© Olga Gorovenko - depositphotos.com Europäische Brandmauer gefallen, Menschenrechtsschutz geopfert – Initiative Lieferkettengesetz verurteilt Allianz der Union mit Rechtsextremen Heute wurde im EU-Parlament erneut über die Positionierung zum Omnibus-I-Paket abgestimmt – nachdem vor zwei Wochen keine Einigung über den Vorschlag des Rechtsausschusses zustande kam. Die heutige Mehrheit wurde durch die Stimmen der rechten und rechtsextremen Fraktionen erreicht. Details Kategorie: Lieferkettengesetz Veröffentlicht: 13. November 2025 Weiterlesen …
© KI-generiertes Foto Lieferkettengesetze unter Druck: Bürokratieabbau statt Menschenrechte? Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gilt als Meilenstein: Zum ersten Mal verpflichtet es Unternehmen, Verantwortung für Menschenrechte und Umwelt entlang ihrer gesamten Lieferketten zu übernehmen. Doch dieser Fortschritt steht gerade auf der Kippe. Details Kategorie: Lieferkettengesetz Veröffentlicht: 12. November 2025 Weiterlesen …
© BLAST Wie eine App Frauen in Bangladeschs Textilfabriken zu ihrem Recht verhilft Bangladesch ist einer der wichtigsten Produktionsstandorte der globalen Modeindustrie – und zugleich ein Ort, an dem Millionen Arbeiter*innen täglich um faire Bedingungen kämpfen müssen. Unser Partner BLAST (Bangladesh Legal Aid and Services Trust) hat eine App entwickelt, die Textilarbeiter*innen einen einfachen Zugang zu Informationen, Beratung und Rechtshilfe ermöglicht. Details Kategorie: Unternehmensverantwortung Veröffentlicht: 11. November 2025 Weiterlesen …
© Phillip Kofler - pixabay.com Nachhaltiges Merchandising im Sport: Zwischen Anspruch und Umsetzung Immer mehr Fans achten beim Kauf von Fanartikeln auf faire Produktionsbedingungen, umweltfreundliche Materialien und transparente Lieferketten. Auch Vereine möchten Verantwortung übernehmen – doch der Weg dorthin ist oft herausfordernd. Viele Clubs kämpfen mit knappen Ressourcen, fehlendem Fachwissen und komplexen Lieferketten. Beim FanCommerce Forum werden nun Lösungen und Ansätze diskutiert. Details Kategorie: Nachhaltiger Textileinkauf für den Privatsektor Veröffentlicht: 06. November 2025 Weiterlesen …
© Green Bangla Tödlicher Fabrikbrand in Bangladesch: 16 Tote und viele offene Fragen Am 14. Oktober 2025 brach im Stadtteil Mirpur in Dhaka, Bangladesch, ein Großbrand in einem Chemielager und einem angrenzenden Textilbetrieb aus. Mindestens 16 Menschen kamen ums Leben, viele weitere wurden verletzt. Die Ursache ist noch unklar – sicher ist nur: Es fehlt weiterhin an grundlegenden Sicherheitsstandards. Details Kategorie: Nachrichten aus Bangladesch Veröffentlicht: 23. Oktober 2025 Weiterlesen …
© FEMNET | Altynay Gabduali Lieferkettengesetze: Globale Solidarität statt Sorgfaltspflichten nach Checklisten Am 7. Oktober 2025 kamen in Berlin Expert*innen, Gewerkschafter*innen und Aktivist*innen aus Pakistan, Bangladesch, Indien, Indonesien, Serbien, Mexiko und Deutschland zusammen, um auf der internationalen Konferenz „Due Diligence and Labour Rights – Quo Vadis?“ über die Zukunft der unternehmerischen Sorgfaltspflichten zu diskutieren. Veranstaltet von FEMNET e. V. gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung, dem CorA-Netzwerk und dem Dachverband der Kritischen Aktionär*innen stand die Frage im Mittelpunkt, wie das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und die europäische CSDDD tatsächlich zu Verbesserungen für Arbeiter*innen entlang globaler Lieferketten beitragen können. Details Kategorie: Lieferkettengesetz Veröffentlicht: 10. Oktober 2025 Weiterlesen …
© Initiative Lieferkettengesetz Globaler Druck auf den Bundeskanzler: Über 210.000 Menschen sowie Gewerkschafter*innen aus Pakistan und Bangladesch fordern Erhalt des Lieferkettengesetzes Die Petition der Initiative Lieferkettengesetz zum Erhalt des Lieferkettengesetzes und EU-Lieferkettenrichtlinie hat über 210.000 Unterschriften erhalten. Gemeinsam mit Gewerkschafter*innen und Wissenschaftler*innen aus Pakistan, Bangladesch und weiteren Ländern hat die Initiative die Petition heute übergeben. Details Kategorie: Lieferkettengesetz Veröffentlicht: 08. Oktober 2025 Weiterlesen …
© GNF / FEMNET Sport Fairändert: Leipziger Turnfest prämiert Vereine für kreative Ideen zur sozial-ökologischen Transformation Ob im Leistungs- oder Breitensport – sportlich Aktive wissen um die Kraft der Veränderung in ihrer Disziplin. Diese Energie hat der Ideenwettbewerb Sport Fairändert im Rahmen des Leipziger Turnfestes 2025 aufgegriffen und Sportvereine eingeladen, ihre Konzepte für eine sozial-ökologische Transformation einzureichen. Details Kategorie: Nachhaltiger Textileinkauf für den Privatsektor Veröffentlicht: 02. Oktober 2025 Weiterlesen …
© vanngo-ng - pexels.com Fair Play auch für die Natur: Sportbekleidung als Gefahr für die Artenvielfalt Trikots, Shorts und Trainingsjacken stehen selten im Verdacht, ein Risiko für die Umwelt zu sein. Doch Fachleute warnen: Sporttextilien tragen erheblich zum Verlust der Artenvielfalt bei – durch Mikroplastik aus synthetischen Fasern, den hohen Pestizid- und Wasserverbrauch im Baumwollanbau und die Rodung artenreicher Wälder für Viskose. Darüber sprechen wir in einem Webinar, zu dem wir herzlich einladen. Details Kategorie: Nachhaltiger Textileinkauf für den Privatsektor Veröffentlicht: 24. September 2025 Weiterlesen …
© joyful - depositphotos.com Abschwächung statt Umsetzung: Ein Überblick zum Stand des europäischen Lieferkettengesetzes Am 3. September 2025 hat das Bundeskabinett eine deutliche Abschwächung des deutschen Lieferkettengesetzes beschlossen: Die Berichtspflicht wird ausgesetzt, Sanktionen sind nur noch bei schweren Verstößen vorgesehen. Während damit zentrale Instrumente des nationalen Gesetzes entfallen, droht auch auf europäischer Ebene eine Verwässerung der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). In Brüssel wird weiter verhandelt – Zeit für einen Blick auf den aktuellen Stand. Details Kategorie: Lieferkettengesetz Veröffentlicht: 05. September 2025 Weiterlesen …
© drip by drip | Saikat Barab Shil Jeder Tropfen zählt - Gemeinsam für Wassergerechtigkeit in Bangladesch „Toxische Chemikalien aus der Textilindustrie bedrohen in Bangladesch nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit und Existenzgrundlage von Millionen von Menschen. Über innovatives Community-based Monitoring setzen sich Betroffene in unserem Projekt selbst für nachhaltige Veränderungen ein, um auf Grundlage gesammelter Daten Forderungen an Behörden und Fabriken zu stellen. Ihre oberste Priorität: Sauberes Trinkwasser.“Daniela Bartsch, Leitung Auslandsprojekte Details Kategorie: #SolidarityWorks! Veröffentlicht: 19. August 2025 Weiterlesen …
© FEMNET Bildungsarbeit für eine Just Transition in der Textil- und Bekleidungsindustrie Just Transition – gerechter Wandel – beschreibt einen Veränderungsprozess, der sowohl ökologische als auch soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt stellt. Für die Textil- und Bekleidungsindustrie bedeutet das: Weg von ausbeuterischen Arbeitsbedingungen, hin zu menschenwürdiger Arbeit, fairen Löhnen und umweltverträglicher Produktion. Wie dieser Wandel aussehen muss, um realisierbar zu sein, ist das aktuelle Thema unserer Bildungsarbeit. Details Kategorie: Bildungsarbeit an Hochschulen Veröffentlicht: 04. Juli 2025 Weiterlesen …