Nachrichten zu unserer Arbeit - Nachhaltiger Textileinkauf für den Privatsektor © vanngo-ng - pexels.com 24. September 2025 Fair Play auch für die Natur: Sportbekleidung als Gefahr für die Artenvielfalt Trikots, Shorts und Trainingsjacken stehen selten im Verdacht, ein Risiko für die Umwelt zu sein. Doch Fachleute warnen: Sporttextilien tragen erheblich zum Verlust der Artenvielfalt bei – durch Mikroplastik aus synthetischen Fasern, den hohen Pestizid- und Wasserverbrauch im Baumwollanbau und die Rodung artenreicher Wälder für Viskose. Darüber sprechen wir in einem Webinar, zu dem wir herzlich einladen. Mit der EU-Strategie für nachhaltige Textilien und neuen Vorgaben zur Herstellerverantwortung wächst der Druck nun auch auf Sportvereine. Sie sollen bei Beschaffungen stärker auf ökologische Kriterien achten. Bisherige Initiativen des Deutschen Olympischen Sportbunds oder des Bundesamts für Naturschutz konzentrierten sich vor allem auf Sportanlagen, weniger auf die Kleidung selbst. „Sportvereine tragen hier Verantwortung, die bislang oft übersehen wurde“, sagt Bettina Faust vom Global Nature Fund. „Bewusste Kaufentscheidungen können Lieferketten stabilisieren und zugleich die Biodiversität schützen.“ Um über Risiken und Handlungsmöglichkeiten zu informieren, laden der Global Nature Fund und die Frauenrechtsorganisation FEMNET am 7. Oktober 2025 zu einem Online-Seminar ein. Unter dem Titel „Biodiversität sichern, Lieferketten stärken“ gibt Louisa Lösing - stellvertretende Leiterin im Referat Unternehmen und biologische Vielfalt beim Global Nature Fund - Einblicke in ökologische Folgen der Textilproduktion und zeigt Strategien für nachhaltigere Beschaffungen auf. Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Anmeldungen sind ab sofort online möglich. Die Projektpartner Der Global Nature Fund ist eine international tätige Stiftung für Umwelt und Naturschutz. Mit Projekten wie Fair Wear Works setzt sich der GNF für die Förderung nachhaltiger Wirtschaftsweisen und fairer Arbeitsbedingungen ein. FEMNET e.V ist eine Frauenrechtsorganisation, die sich seit über 15 Jahren mit politischem Engagement, Bildungs- und Beratungsarbeit sowie mit Projekten im Ausland für bessere Arbeitsbedingungen in der globalen Bekleidungsindustrie einsetzt. Erfahren Sie mehr über Fair Wear Works Kontakt Global Nature FundBettina FaustProjektmanagement Fair Wear WorksDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.+49 172 976 57 32Kaiser-Friedrich-Straße 1153113 Bonn Gemeinsame Pressemitteilung des Global Nature Fund und FEMNET Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Mit freundlicher Unterstützung von: Kategorie: Nachhaltiger Textileinkauf für den Privatsektor