Bildungsarbeit mit Jugendlichen

Bildungsangebote für junge Leute: Wir bringen Menschenrechte in Mode!

Mode ist Ausdruck von Individualität, Gruppenzugehörigkeit und Lifestyle. Sie macht Spaß und unterstreicht die eigene Persönlichkeit. Besonders Jugendliche legen viel Wert darauf. Mit unserer Bildungsarbeit zeigen wir, dass auch faire Mode und bewusster Konsum Wege sind, um diese Wünsche zu erfüllen - im Einklang mit Mensch und Umwelt.

Unsere Bildungsmodule für Ihren Themenschwerpunkt

Nutzen Sie unsere Bildungsmodule für die Gestaltung von Unterricht, Projektwochen oder Gruppenstunden. Unsere Referent*innen sind fachlich und didaktisch geschulte Expert*innen für alle Fragen rund um Menschenrechte und die Mechanismen der globalen Bekleidungsindustrie. Wir kommen auch zu Ihnen!

Referent*in buchen

Jugendliche geben laut Umfragen den größten Teil ihres Taschengeldes für Fashion und Accessoires aus. Modeunternehmen tun alles, um sie als kaufkräftige Konsument*innen von morgen an sich zu binden. Fast Fashion ist gerade für die Jüngeren verlockend. Immer neue Trends für vergleichsweise „kleines“ Geld. Was die Unternehmen nicht zeigen ist, dass die immer schneller wechselnden Kollektionen und sinkenden Preise zu Lasten von Arbeiter*innen und Umwelt in den Produktionsländern gehen. Doch inzwischen hinterfragen Jugendliche das Handeln von Unternehmen. Sie wollen eine Welt, in der Menschenrechte und Umweltschutz eine Rolle spielen. Modemarken greifen diese Bedürfnisse auf - manche glaubwürdig, andere eher durch Augenwischerei.

Wir bieten Schulen und außerschulischen Jugendgruppen spannende Lehrmodule in Form von Workshops, Vorträgen und anderen Formaten an, die über die Zusammenhänge der globalen Bekleidungsindustrie aufklären und darüber, was man selbst für einen nachhaltigen Konsum tun kann. Auch mehrmonatige Projekte mit Arbeitsgruppen von Schüler*innen, die sich gezielt mit Themen der Nachhaltigkeit und der globalen Gerechtigkeit beschäftigen, sind möglich.

Unsere Ziele

Wir vermitteln Jugendlichen und Lehrkräften, dass faire Mode eine Alternative zu Massenware und Fast Fashion ist, wie man falsche Versprechen von ehrlichen Angeboten unterscheiden und die eigene Macht als Konsument*in zugunsten von Mensch und Umwelt nutzen kann.

Das wollen wir erreichen:

  1. Jugendliche lernen die Zusammenhänge verstehen, durch die Menschenrechte und Umweltschutz in der globalen Bekleidungsproduktion in eine Abwärtsspirale getrieben werden.
  2. Jugendliche erwerben Kompetenzen und Bewusstsein für ihre Handlungsmöglichkeiten als Konsument*innen.
  3. Jugendliche nehmen sich als aktive Bürger*innen wahr, formulieren Forderungen an die Politik und probieren Methoden der gesellschaftlichen Einflussnahme aus.

 

Reise einer Jeans Workshops mit geschulten Referent*innen für Ihren Unterricht/Ihre Gruppenstunde

Unsere Module vermitteln Jugendliche ab 13 Jahren anschaulich, was hinter unserer Mode steckt. Die Durchführung ist mit Schulklassen, AG’s und außerschulischen Gruppen, wie etwa Pfadfinder*innen oder kirchlichen Gruppen, möglich. Wir beraten Sie gern bei der Themenwahl.

Lehrmodule & Workshops...

Schulprojekte - Engagement ermöglichenProjekte mit Schüler*innen-AGs

Wir unterstützen Schüler*innen bei der Gestaltung von Projekten, die das Thema Faire Mode an Ihrer Schule sichtbar machen.

SCHÜLER*INNEN-AGs...
 

Logo Konsumbotschafter"Ich bin Konsumbotschafter*in!"

Schüler*innen setzen sich (selbst)kritisch mit ihrem Modekonsum auseinander und geben ihre Haltung über eigene Projekte auch an ihre Mitschüler*innen weiter.

Konsumbotschafter*innen...

 

Jetzt spenden