Bildungsarbeit an Hochschulen - Bildungsmodule & Workshops

© FEMNET
Unterstützung für die universitäre Lehre
Für viele Dozierende an Hochschulen und Universitäten sind Perspektiven der Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil der Studiengestaltung. In der universitären Lehre können Dozierende Unterstützung von FEMNET erhalten: mit Workshop-Angeboten und frei verfügbaren Bildungsmaterialien.
Workshops an Hochschulen
© FEMNETUnsere Workshops und Vorträge stärken die Hochschulbildung: Speziell geschulte Referent*innen vermitteln die Inhalte der Bildungsmodule zielgruppenorientiert und partizipativ, wobei sie vielfältige und kompetenzorientierte Methoden anwenden (Web Quest, Analysen, Rollenspiele, Lernparcours, Kleingruppenarbeiten, Thementische, Worldcafe, Quiz, PowerPoint Präsentationen). Gerne beraten wir Sie bei der Themenwahl oder passen die Inhalte einzelner Module auf Ihre Anforderungen an.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Darüber hinaus bieten wir an, gemeinsam mit Dozierenden Semesterprojekte zu entwickeln und zu begleiten.
FEMNET-Referent*innen für die Bildungsarbeit
Unser Referent*innen-Netzwerk ist bundesweit organisiert. Jede*r von ihnen bringt fachliche Qualifikation und praktische Erfahrung mit: in Textilwirtschaft und Bekleidungsindustrie sowie in der politischen Bildungsarbeit. Das Engagement unserer Referent*innen ist das Fundament unserer Wirkung.
Toolkit für Bildungsmodule
Unser Toolkit „Bildungsmodule für eine sozial-gerechte Modeindustrie“ bündelt unser aktuelles Wissensangebot zum Thema Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie und legt ein besonderes Augenmerk auf Frauenrechte. Ob Unternehmensverantwortung, Sozial- und Umweltstandards oder Arbeits- und Menschenrechte:
Das Toolkit ist flexibel einsetzbar und bietet Materialien für Studierende mit unterschiedlichem Vorwissen. Die Inhalte stehen zur freien Verfügung und dürfen im Rahmen einer Creative Commons Lizenz für eigene Veranstaltungen verwendet werden.
FEMNET bietet außerdem Kurzfassungen der Module 1-12 als Factsheets.
Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:
Ein sehr umfangreich ausgearbeitetes Material mit konkreten Beispielen aus der Praxis und zahlreichen Empfehlungen, die einladen, sich intensiv mit dem facettenreichen Themenfeld auseinanderzusetzen.
Eine besondere Anerkennung verdient das Material durch seinen durchdachten Blick, sich für Frauenrechte im Bekleidungssektor stark zu machen – ein insgesamt wertvolles und interessantes Material, nicht nur für Studierende sondern auch für Jugendliche und Erwachsene in bestimmten Ausbildungslehrgängen der Berufsschule und der Sekundarstufe II.
Das Portal Globales Lernen
Das zentrale deutschsprachige Webangebot zum Globalen Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet Unterrichtsmaterialien sowie weitergehende Informationen, u. a. zu den Themen Fridays for Future, Sustainable Development Goals (SDGs) und Digitalisierung.
Die Bildungsmodule und Factsheets im Überblick
Das Toolkit besteht aus insgesamt 16 Modulen, die flexibel für die universitäre Lehre einsetzbar sind.
Modul 1: Arbeitsbedingungen in Konfektionsbetrieben in Ländern Asiens
- Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)
- Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten, Bezahlung, Überstunden, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
Bildungsmodule
Factsheet
Modul 2: Arbeitsrechtsgesetzgebung
- Gute Gesetze – mangelhafte Umsetzung
- Gesetzgebungen am Beispiel China, Indien, Bangladesch
- Schwache staatliche Strukturen
- Zugang Betroffener zum Rechtsschutz
- Interessenvertretungen Beschäftigter
Bildungsmodule
Factsheet
Modul 3: Frauenrechte und Frauendiskriminierung in Asien und Osteuropa
- Asiatische Länder:
- Hintergrund: Warum mehrheitlich Frauen in der Bekleidungsindustrie arbeiten
- Unterschiede der Beschäftigung im Vergleich zu Männern
- Hintergründe für Diskriminierung
- Gewerkschaftliche Organisierung
- Osteuropa und Türkei:
- Frauenarbeit in der Textilindustrie der Türkei und Osteuropas: Zunahme informeller Arbeit
- Probleme der Organisierung informell Beschäftigter
Bildungsmodule
Factsheet
Modul 4: Einkaufspraxis großer Unternehmen und ihre Auswirkungen
- Fast Fashion und die Trends zu „schneller, billiger!“
- Auswirkungen Lieferfristen und Dumpingpreise
- Das Discount-Prinzip, z.B. Lidl
- Gefahren des Greenwashing
Bildungsmodule
Factsheet
Modul 5: Verhaltenskodizes, Sozialaudits: Was tun Unternehmen für Sozialstandards?
- Verhaltenskodizes von Unternehmen
- Verhaltenskodex und Audits der Business Social Compliance Initiative (BSCI)
- Sozialaudits und Alternativen – ein kritischer Blick
Bildungsmodule
Factsheet
Modul 6: Sozialstandardinitiativen im Vergleich: Ansätze, Reichweite und Arbeitsweisen
- Multistakeholder Initiative versus Business Initiative
- Relevante Sozialstandard-Initiativen (SAI,FWF,FLA, ETI)
- Vergleichskriterien der Initiativen
Bildungsmodule
Factsheet
Modul 7: Ökologische und soziale Produktsiegel und Standards
- Definition – Standards – Kategorisierung – Kriterien
- Die wichtigsten 13 Siegel im Bekleidungsmarkt
- Grüne/Faire Blogs und Modemessen
Bildungsmodule
Factsheet
Modul 8: Konsumverhalten und Altkleider
- Wie uns die Wegwerfgesellschaft verändert
- Slow Fashion – Nische oder mehr?
- Recycling und Zero Waste – Herausforderung für Designer
- Geschäfte mit Altkleidern – Exportweltmeister Deutschland, Auswirkungen auf die Textil- und Bekleidungsindustrie Afrikas
Modul 9: Umwelt- und Sozialstandards beim Baumwollanbau
- Baumwollanbau – Kosten für Mensch und Umwelt
- Welthandel mit Baumwolle
- Konventioneller Anbau und Alternativen dazu
- Fair Trade und Bioanbau/ GOTS – die Unterschiede
Bildungsmodule
Factsheet
Modul 10: Sumangali - Arbeitsbedingungen in Spinnereien
- Arbeitsabläufe und Arbeitsbedingungen in südindischen Spinnereien
- Das Sumangali-System: Ausbeutung junger Frauen
- Verstöße gegen Arbeitsnormen der ILO sowie Indiens
Bildungsmodule
Factsheet
Modul 11: Corporate Social Responsibility (CSR)
- Definition der EU und der deutschen Bundesregierung
- Freiwillige Initiativen
- CSR – Wettbewerbsfaktor oder Schönfärberei?
- UN-Leitprinzipien
- Klagemöglichkeiten Geschädigter in Deutschland
- Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen
Modul 12: Existenzlohn und Arbeitsbedingungen in (Ost-)Europa und der Türkei
- Definition: Existenzlohn versus Mindestlohn?
- Asia Floor Wage und Berechnung eines existenzsichernden Lohns in asiatischen Ländern
- Existenzlohn in Osteuropa und der Türkei
- Arbeitsbedingungen in Ländern Osteuropas und der Türkei
- Vertiefung an vier Länderbeispielen
Bildungsmodule
Factsheet
Modul 13: Globale Schuh- und Lederindustrie: Menschenrechtsverletzungen und Lösungsansätze
- Weltmarkt Leder und Schuhe
- Soziale und ökologische Probleme der Ledergerbung
- Produktsiegel Leder
- Verletzung von ILO-Normen in der Schuhproduktion: Indien, China, Indonesien, Osteuropa
Bildungsmodule
Modul 14: Rechte von Kindern und Müttern in der Bekleidungsproduktion: Indien und Bangladesch
- Rechtsnormen Schutz von Kindern und Müttern in der Arbeitswelt (UN-Konventionen, ILO-Normen, nationale Gesetzgebung Indien und Bangladesch)
- Ausbeuterische Kinderarbeit in der Bekleidungsindustrie
- Verstöße gegen Rechte von Müttern in der Bekleidungsindustrie
- Mangelhafte Kinderbetreuung
Modul 15: Gender Based Violence am Arbeitsplatz in alten und neuen Textilproduktionsländern (Bangladesch, Äthiopien, Myanmar)
- Produktionsverlagerungen in der globalisierten Textil- und Bekleidungsbranche - Standortfaktoren
- Struktur der Bekleidungsindustrie und arbeitsrechtliche Situation in Äthiopien, Myanmar und Bangladesch
- Arbeitsrechtliche Situation von Frauen in der Bekleidungsindustrie Äthiopien, Myanmar und Bangladesch
- Definition von Gender Based Violence
- Lösunsansätze zur Abschaffung von Gender Based Violence (ILO-Konvention, Fair Wear Foundation, Gesetze in Indien)
Modul 16: Das Bündnis für nachhaltige Textilien als Beispiel für einen Multistakeholder-Ansatz in der Bekleidungsindustrie
- Struktur, Entstehungsgeschichte, Ziele und Herausforderungen des Bündnis für nachhaltige Textilien (BnT)
- Zusammenhang BnT und UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte / Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen
- Vergleich BnT mit anderen Initiativen für menschenrechtliche Sorgfaltspflichten (Französische Gesetzgebung, Dutch Convenant, UK Anti Slavery Act, EU Garment Initiative)
- Chancen und Grenzen des BnT
Bildungsmodule
Modul 17: Existenzsichernde Löhne
- Staatlich festgesetzte Mindestlöhne vs. Existenzlöhnen
- Zahlen und Lohnlücken aus verschiedenen Produktionsländern in Osteuropa und Asien
- Verschiedene Konzepte, Existenzlöhne zu berechnen (u.a. Asia Floor Wage)
- Aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der Zahlung existenzsichernder Löhne in der Modebranche
Modul 18: Transparenz in der Lieferkette
- Transparenz auf den Ebenen der Rückverfolgbarkeit (Forderungen Transparency Pledge und Fashion Checker) sowie der Offenlegung der Arbeitsbedingungen (Verhaltenskodizes und Sozialaudits, ILO-Kernarbeitsnormen, freiwilligen Konzepten)
- Entwicklungen zur Digitalisierung von Rückverfolgbarkeit (Blockchain-Modelle).
- Freiwilligen Ansätze zu mehr Transparenz des Textilbündnisses und der Fair Wear Foundation
- Staatliches Lieferkettengesetz
Modul 19: Klimafolgen & Klimagerechtigkeit
- Klima(un)gerechtigkeit in der Modeindustrie
- Klimafolgen anhand der textilen Kette
- Klimaverträglichkeit einzelner Fasern
- Siegel und deren festgelegte Standards sowie CO2-Bilanz
- Handlungsalternativen und -forderungen an verschiedene Stakeholder
Modul 20: Das deutsche Lieferkettengesetz: Unternehmerischer Beitrag zum Schutz der Menschenrechte oder leeres Versprechen?
- Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
- Das deutsche Lieferkettengesetz
- Forderungen nach einem EU-Lieferkettengesetz