Bildungsarbeit an Hochschulen - Bildungsmodule & Workshops © FEMNET Unterstützung für die universitäre Lehre Für viele Dozierende an Hochschulen und Universitäten sind Perspektiven der Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil der Studiengestaltung. In der universitären Lehre können Dozierende Unterstützung von FEMNET erhalten: mit Workshop-Angeboten und frei verfügbaren Bildungsmaterialien. Workshops an Hochschulen © FEMNETUnsere Workshops und Vorträge stärken die Hochschulbildung: Speziell geschulte Referent*innen vermitteln die Inhalte der Bildungsmodule zielgruppenorientiert und partizipativ, wobei sie vielfältige und kompetenzorientierte Methoden anwenden (Web Quest, Analysen, Rollenspiele, Lernparcours, Kleingruppenarbeiten, Thementische, Worldcafe, Quiz, PowerPoint Präsentationen). Gerne beraten wir Sie bei der Themenwahl oder passen die Inhalte einzelner Module auf Ihre Anforderungen an. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Darüber hinaus bieten wir an, gemeinsam mit Dozierenden Semesterprojekte zu entwickeln und zu begleiten. FEMNET-Referent*innen für die Bildungsarbeit Unser Referent*innen-Netzwerk ist bundesweit organisiert. Jede*r von ihnen bringt fachliche Qualifikation und praktische Erfahrung mit: in Textilwirtschaft und Bekleidungsindustrie sowie in der politischen Bildungsarbeit. Das Engagement unserer Referent*innen ist das Fundament unserer Wirkung. Jetzt eine Referent*in buchen Die Bildungsmodule und Factsheets im Überblick Folgende Bildungsmodule sind flexibel für die universitäre Lehre einsetzbar: Modul 1: Arbeitsbedingungen in Konfektionsbetrieben in Ländern Asiens Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten, Bezahlung, Überstunden, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz Factsheet Modul 1: Arbeitsbedingungen in Konfektionsbetrieben Asiens , 310.44 KB Modul 2: Arbeitsrechtsgesetzgebung Gute Gesetze – mangelhafte Umsetzung Gesetzgebungen am Beispiel China, Indien, Bangladesch Schwache staatliche Strukturen Zugang Betroffener zum Rechtsschutz Interessenvertretungen Beschäftigter Factsheet Modul 2: Arbeitsrechtliche Gesetzgebung: Gute Arbeitsgesetze – mangelhafte Umsetzung , 348.1 KB Modul 3: Frauenrechte und Frauendiskriminierung in Asien und Osteuropa Asiatische Länder: Hintergrund: Warum mehrheitlich Frauen in der Bekleidungsindustrie arbeiten Unterschiede der Beschäftigung im Vergleich zu Männern Hintergründe für Diskriminierung Gewerkschaftliche Organisierung Osteuropa und Türkei: Frauenarbeit in der Textilindustrie der Türkei und Osteuropas: Zunahme informeller Arbeit Probleme der Organisierung informell Beschäftigter Factsheet Modul 3: Frauenrechte und -diskriminierung in Asien und Osteuropa , 302.19 KB Modul 4: Einkaufspraxis großer Unternehmen und ihre Auswirkungen Auswirkung Wettbewerbssituation und Lieferfristen Slow-, Fast-, und Ultrafast-Fashion als Trend und das Discounterprinzip Rolle von Marketing, Corporate Social Responsibility sowie Einkauf innerhalb eines Unternehmens Maßnahmen für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen Factsheet Modul 4: Einkaufspraxis großer Unternehmen und ihre Auswirkungen , 370.6 KB Modul 5: Verhaltenskodizes, Sozialaudits: Was tun Unternehmen für Sozialstandards? Verhaltenskodizes von Unternehmen Verhaltenskodex und Audits der Business Social Compliance Initiative (BSCI) Sozialaudits und Alternativen – ein kritischer Blick Factsheet Modul 5: Verkaltenskodizes, Sozialaudits: Was tun Unternehmen für Sozialstandards? , 360.84 KB Modul 6: Sozialstandardinitiativen im Vergleich: Ansätze, Reichweite und Arbeitsweisen Multistakeholder Initiative versus Business Initiative Relevante Sozialstandard-Initiativen (SAI,FWF,FLA, ETI) Vergleichskriterien der Initiativen Factsheet Modul 6: Sozialstandardinitiativen im Vergleich: Ansätze, Reichweite und Arbeitsweisen , 345.01 KB Modul 7: Ökologische und soziale Produktsiegel und Standards Definition – Standards – Kategorisierung – Kriterien Die wichtigsten 13 Siegel im Bekleidungsmarkt Grüne/Faire Blogs und Modemessen Factsheet Modul 7: Ökologische und soziale Produktsiegel und Standards , 346.36 KB Modul 8: Konsumverhalten und Altkleider Vorstellen von ressourcenschonenden Designstrategien Diskussion des Zusammenhanges unseres Überkonsums, der Klimakrise und industrieller und unternehmerischer Gestaltungsmöglichkeiten Erste Impulse zu kreislauffähigeren textilen Lieferkette und den Chancen und Herausforderungen Geschäfte mit Altkleidern: Verortung des Überkonsums Deutschland mit der Bekleidungsindustrie Afrikas. Factsheet Modul 8: Konsumverhalten und Altkleider , 485.19 KB Modul 9: Umwelt- und Sozialstandards beim Baumwollanbau Baumwollanbau – Kosten für Mensch und Umwelt Welthandel mit Baumwolle Konventioneller Anbau und Alternativen dazu Fair Trade und Bioanbau/ GOTS – die Unterschiede Factsheet Modul 9: Umwelt- und Sozialstandards beim Baumwollanbau , 326.69 KB Modul 10: Sumangali - Arbeitsbedingungen in Spinnereien Arbeitsabläufe und Arbeitsbedingungen in südindischen Spinnereien Das Sumangali-System: Ausbeutung junger Frauen Verstöße gegen Arbeitsnormen der ILO sowie Indiens Factsheet Modul 10: Sumangali - Arbeitsbedingungen in Spinnereien , 326.78 KB Modul 11: Corporate Social Responsibility (CSR) Definition der EU und der deutschen Bundesregierung Freiwillige Initiativen CSR – Wettbewerbsfaktor oder Schönfärberei? UN-Leitprinzipien Klagemöglichkeiten Geschädigter in Deutschland Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen Factsheet Modul 11: Corporate Social Responsibility (CSR) , 373.33 KB Modul 12: Existenzlohn und Arbeitsbedingungen in (Ost-)Europa und der Türkei Definition: Existenzlohn versus Mindestlohn? Asia Floor Wage und Berechnung eines existenzsichernden Lohns in asiatischen Ländern Existenzlohn in Osteuropa und der Türkei Arbeitsbedingungen in Ländern Osteuropas und der Türkei Vertiefung an vier Länderbeispielen Factsheet Modul 12: Existenzlöhne und Arbeitsbedingungen in (Ost-)Europa und der Türkei , 378.2 KB Modul 13: Globale Schuh- und Lederindustrie: Menschenrechtsverletzungen und Lösungsansätze Weltmarkt Leder und Schuhe Soziale und ökologische Probleme der Ledergerbung Produktsiegel Leder Verletzung von ILO-Normen in der Schuhproduktion: Indien, China, Indonesien, Osteuropa Modul 14: Rechte von Kindern und Müttern in der Bekleidungsproduktion: Indien und Bangladesch Rechtsnormen Schutz von Kindern und Müttern in der Arbeitswelt (UN-Konventionen, ILO-Normen, nationale Gesetzgebung Indien und Bangladesch) Ausbeuterische Kinderarbeit in der Bekleidungsindustrie Verstöße gegen Rechte von Müttern in der Bekleidungsindustrie Mangelhafte Kinderbetreuung Modul 15: Gender Based Violence am Arbeitsplatz in alten und neuen Textilproduktionsländern (Bangladesch, Äthiopien, Myanmar) Produktionsverlagerungen in der globalisierten Textil- und Bekleidungsbranche - Standortfaktoren Struktur der Bekleidungsindustrie und arbeitsrechtliche Situation in Äthiopien, Myanmar und Bangladesch Arbeitsrechtliche Situation von Frauen in der Bekleidungsindustrie Äthiopien, Myanmar und Bangladesch Definition von Gender Based Violence Lösunsansätze zur Abschaffung von Gender Based Violence (ILO-Konvention, Fair Wear Foundation, Gesetze in Indien) Modul 16: Das Bündnis für nachhaltige Textilien als Beispiel für einen Multistakeholder-Ansatz in der Bekleidungsindustrie Struktur, Entstehungsgeschichte, Ziele und Herausforderungen des Bündnis für nachhaltige Textilien (BnT) Zusammenhang BnT und UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte / Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen Vergleich BnT mit anderen Initiativen für menschenrechtliche Sorgfaltspflichten (Französische Gesetzgebung, Dutch Convenant, UK Anti Slavery Act, EU Garment Initiative) Chancen und Grenzen des BnT Modul 17: Existenzsichernde Löhne Staatlich festgesetzte Mindestlöhne vs. Existenzlöhnen Zahlen und Lohnlücken aus verschiedenen Produktionsländern in Osteuropa und Asien Verschiedene Konzepte, Existenzlöhne zu berechnen (u.a. Asia Floor Wage) Aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der Zahlung existenzsichernder Löhne in der Modebranche Modul 18: Transparenz in der Lieferkette Transparenz auf den Ebenen der Rückverfolgbarkeit (Forderungen Transparency Pledge und Fashion Checker) sowie der Offenlegung der Arbeitsbedingungen (Verhaltenskodizes und Sozialaudits, ILO-Kernarbeitsnormen, freiwilligen Konzepten) Entwicklungen zur Digitalisierung von Rückverfolgbarkeit (Blockchain-Modelle). Freiwilligen Ansätze zu mehr Transparenz des Textilbündnisses und der Fair Wear Foundation Staatliches Lieferkettengesetz Modul 19: Klimafolgen & Klimagerechtigkeit Klima(un)gerechtigkeit in der Modeindustrie Klimafolgen anhand der textilen Kette Klimaverträglichkeit einzelner Fasern Siegel und deren festgelegte Standards sowie CO2-Bilanz Handlungsalternativen und -forderungen an verschiedene Stakeholder Modul 20: Das deutsche Lieferkettengesetz: Unternehmerischer Beitrag zum Schutz der Menschenrechte oder leeres Versprechen? Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte Das deutsche Lieferkettengesetz Forderungen nach einem EU-Lieferkettengesetz zurück