Initiative Transparente Zivilgesellschaft
FEMNET e.V. ist eine gemeinnützige Frauenrechtsvereinigung, die sich für die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte von Frauen einsetzt. Transparenz hat einen hohen Stellenwert für uns. Daher haben wir hier Informationen über Ziele, Mittelherkunft, Mittelverwendung, Personalstruktur und Entscheidungswege nach den Richtlinien der Initiative Transparente Zivilgesellschaft für Sie zusammengestellt.
Informationen über FEMNET e.V. entsprechend der Selbstverpflichtung der 'Initiative Transparente Zivilgesellschaft'
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Sitz der Geschäftsstelle:
FEMNET e.V. , Kaiser-Friedrich-Str. 11, 53113 Bonn
Gründungsjahr:
FEMNET wurde im Jahr 2007 unter dem Namen „Mitgedacht e.V. - feministische Perspektiven auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“ in Berlin gegründet. Seit 2010 trägt der Verein den Namen „FEMNET e.V. - feministische Perspektiven auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“, seit 2012 hat der Verein seinen Sitz in Bonn.
2. Vollständige Satzung sowie weitere wesentliche Dokumente
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
FEMNET e.V. ist wegen der Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Bonn-Außenstadt, Bachstr. 36, 53115 Bonn, Steuer-Nr. 206/5860/0751 vom August 2021 für den letzten Veranlagungszeitraum 2018 bis 2020 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger
Höchstes Entscheidungsorgan ist die Mitgliederversammlung.
Die Mitgliederversammlung wählt alle zwei Jahre den Vorstand.
5. Tätigkeitsberichte
Für das Jahr 2022:
- Der FEMNET-Jahresbericht 2022 (inkl. Finanzbericht) (PDF-Datei)
Ältere Berichte:
- Der FEMNET-Jahresbericht 2021 (inkl. Finanzbericht) (PDF-Datei)
- Der FEMNET-Jahresbericht 2020 (inkl. Finanzbericht) (PDF-Datei)
- Der FEMNET-Jahresbericht 2019 (inkl. Finanzbericht) (PDF-Datei)
- Der FEMNET-Jahresbericht 2018 (inkl. Finanzbericht) (PDF-Datei)
- Der FEMNET-Jahresbericht 2017 (PDF-Datei)
- Der FEMNET-Jahresbericht 2016 (PDF-Datei)
- Der FEMNET-Jahresbericht 2015 (PDF-Datei)
- Der FEMNET-Jahresbericht 2014 (PDF-Datei)
6. Personalstruktur
In der Geschäftsstelle sind derzeit 20 Mitarbeiter*innen teilzeit- oder vollbeschäftigt. Dazu kommen Honorarkräfte und Praktikant*innen – so führen Multiplikator*innen im Auftrag von FEMNET e.V. Fortbildungen mit speziell dafür erstellten Modulen an Hochschulen und Schulen durch oder beraten Kommunen zur fairen öffentlichen Beschaffung. Die sieben Vorstandsmitglieder erfüllen ihre Tätigkeiten ehrenamtlich. Weitere Mitglieder sind für FEMNET e.V. ebenfalls ehrenamtlich aktiv (Vorträge, Veranstaltungsorganisation, Infostände etc.).
7./8. Mittelherkunft und Mittelverwendung
FEMNET e.V. finanziert sich überwiegend aus projektgebundenen Zuschüssen, Spenden und Mitgliedsbeiträgen. FEMNET e.V. verwendet die Mittel zweckgebunden für Sachkosten der Projektarbeit, für Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit und für die Bezahlung der Mitarbeiterinnen. Spenden werden gemäß ihrer Zweckgebundenheit verwendet.
- Finanzbericht 2022 (Excerpt des Jahresberichtes) (PDF-Datei)
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Keine. FEMNET e.V. ist ein eigener, unabhängiger Verein.
10. Zuwendungen, die 2022 mehr als 10% der Gesamtjahreseinnahmen ausmachten:
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Private Spenden oder private Zuwendungen, die mehr als 10% der Gesamtjahreseinnahmen ausmachen, waren 2022 nicht zu verzeichnen.
Weitere Informationen
11. Richtlinien zur nachhaltigen Beschaffung bei FEMNET (PDF-Datei)
Stand Mai 2023