Solidarisch in der Krise
Wir unterstützen Textilarbeiter*innen, die Folgen der Corona-Krise zu bewältigen
Wir unterstützen Textilarbeiter*innen, die Folgen der Corona-Krise zu bewältigen
Für menschenwürdige Arbeitsbedingungen der Arbeiter*innen in Indien und Bangladesch - ohne jede Form der Gewalt oder Ausbeutung!
Anlässlich des internationalen Frauen*tags weisen das Global Policy Forum, FIAN Deutschland, Women Engage for a Common Future, die Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt, das CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung, FEMNET, der Marie-Schlei-Verein und TransFair / Fairtrade Deutschland darauf hin, dass im vorliegenden Referent*innenentwurf für ein Lieferkettengesetz Geschlechtergerechtigkeit nicht ausreichend berücksichtigt ist. Der von der Bundesregierung vorgestellte Kompromiss spiegelt Deutschlands Verpflichtungen, gegen Frauendiskriminierungen vorzugehen, nicht angemessen wider. Im anstehenden parlamentarischen Überarbeitungsprozess sind Korrekturen dringend notwendig. Hierzu fordern die Organisationen die Bundestagsabgeordneten auf.
weiterlesen
Die Woche im Rückblick: unser kommentierter Pressespiegel mit Nachrichten zu Themen und Ländern.
Ihre Spende leistet einen wichtigen Beitrag für faire und gerechte Arbeit in der globalen Textilindustrie. Mit Ihrer Hilfe können wir die schwierigen Bedingungen, unter denen Frauen und Mädchen unsere Mode produzieren, verbessern und ihre Rechte stärken.
Dieser Film wurde gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen und ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Alle Termine und Veranstaltungshinweise
Die Arbeitsbedingungen von Frauen in der Bekleidungsindustrie sind gerade in Entwicklungs- und Schwellenländern oft menschenunwürdig. Moderne Formen der Sklaverei, Gewalt und Ausbeutung sind an der Tagesordnung. Durch Kampagnen, Bildungsarbeit in Deutschland sowie Programme und Aktionen in den Ländern machen wir darauf aufmerksam und wollen Veränderungen bewirken.
FEMNET veröffentlich regelmäßig verschiedene Formen von Publikationen: Fact-Sheets, Flyer, Einkaufsführer, Bücher.