
Zweite digitale Weiterbildung für FEMNET-Referent*innen
Auch das Frühjahr 2021 bleibt digital – sowohl in der Bildungsarbeit an Schulen und Hochschulen, als auch in der Weiterbildung der Referent*innen.
Auch das Frühjahr 2021 bleibt digital – sowohl in der Bildungsarbeit an Schulen und Hochschulen, als auch in der Weiterbildung der Referent*innen.
© FEMNET
Die Schulungs- und Netzwerkveranstaltung für alle Referent*innen der Bildungsarbeit, die FEMNET-Multiplikator*innenschulung, fand aus aktuellem Anlass in diesem Jahr in einem angepassten Format statt.
Klimaneutralität, Klimaschutz und das 1,5 Grad-Ziel bestimmen die nationale und internationale Politik. Die Auswirkungen der Fast Fashion Industrie auf Umwelt und Klima werden in diesem Zusammenhang allerdings nur selten kritisiert. In den neuen Bildungsmodulen für Schulen und Hochschulen möchte FEMNET die Klimafolgen der Textilindustrie beleuchten und solidarische, klimafreundliche Handlungsalternativen erarbeiten.
Menschenrechts- und Umweltbildung bleibt auch in Zeiten von Corona relevant. Wir möchten Schulen darin unterstützen, die Themen in ihre Bildungsarbeit zu integrieren – auch wenn wir derzeit nicht in Präsenz vor Ort sein können.
© william87 - depositphotos.com
Was bedeutet es für die Arbeiter*innen in den Produktionsländern, wenn Kleidung in deutschen Geschäften nur wenige Euros kostet? Welchen Einfluß hat mein Kaufverhalten auf die Produktionsbedingungen in Asien? Und wie kann ich dazu beitragen, dass die Klimafolgen meiner Kleidung verringert werden?
© liudmilachernetska-at-gmail.com
Während wir von Flugscham reden und auf Fleisch verzichten, sind die Klimafolgen der Textilindustrie fast unbekannt. Um das zu ändern, bietet FEMNET ein neues Workshopmodul für Schulen an, das sich mit den Klimafolgen der Textilindustrie beschäftigt.