Bildungsarbeit mit Jugendlichen - Nachrichten

© FEMNET

Klima & Klamotten-Bildungsworkshops auch im neuen Schuljahr!

In den vergangenen Monaten konnten wir bereits einige Workshops zum Thema Klima & Klamotten an Schulen realisieren: von Bonn bis Koblenz, von Klassenstufe 7 bis 11, in AGs, Projektgruppen und im Klassenverband waren wir aktiv. Auch im neuen Schuljahr freuen wir uns, zahlreiche Bildungsworkshops mit Schüler*innen durchzuführen, sie für die Klimaauswirkungen der Textilindustrie zu sensibilisieren und mit ihnen inspirierende Gespräche zur Bedeutung und zur Zukunft von Kleidung und Mode zu führen.

Cover des Aktionshandbuchs für die Schule

Aktiv für Menschenrechte in der Mode - Aktionshandbuch für die Schule

Engagement für eine nachhaltige Modeindustrie an Schulen: Mit einem Aktionshandbuch bietet FEMNET einen praxisorientierten Leitfaden für Lehrende und Schüler*innen, selbst aktiv zu werden und die eigene Zukunft mitzugestalten.

Collage der Klasse 8d aus Bobingen

Klima & Klamotten in Augsburg – Erfahrungsbericht einer Schülerin

Am 27. und 28. März 2023 gestaltete FEMNET zwei Projekttage in der 8. Klasse der Bobinger Realschule. Eine Schülerin berichtet aus der Praxis.

Durch Upcycling gestaltete T-Shirts hängen an einer Garderobe

© FEMNET

Anstoß für kreative Lösungsideen: Eine FEMNET Referentin berichtet aus der Praxis

Fast Fashion isn‘t free. Someone, somewhere is paying.
(Lucy Siegle)

Unter diesem Motto fand am 22. April 2023 ein Tagesworkshop für die Konfirmand*innen der Evangelischen Kirchengemeinde Bonn-Beuel statt. Selbstkritische Reflexionen zum Fast Fashion Konsum und kreative Lösungsideen sind Ergebnisse dieses Tages.

Teilnehmerinnen des Workshops schauen sich einen Weltkarte an

© FEMNET

Motivation, Austausch und Input – die Schulung zu Klima & Klamotten

Wie lassen sich Inhalte zu Klimakrise, Produktionsprozessen und damit verbundene Klimaauswirkungen spannend in Bildungskontexten verpacken? Welchen „Totschlagargumenten“ können Bildungsreferent*innen dabei begegnen? Wie gelingt der Spagat, einerseits Emotionen zu erzeugen und gleichzeitig Ohnmachtsgefühle zu vermeiden? Diese und ähnliche Fragen diskutierten wir bei der eintägigen Schulung für die Bildungsworkshops im Projekt Klima & Klamotten.

Stellwand mit Infos und einer bunt gestalteten, recyclten Jeans

© Rita Rennert

Blick auf faires Wirtschaften sichert zukunftsfähige Ausbildung

Angehende Bekleidungstechnische Assistent*innen lernen im Workshop-Projekt „Aktiv für Menschenrechte in der Mode“ alles rund um eine nachhaltige Modeindustrie.

Zweite digitale Weiterbildung für FEMNET-Referent*innen

Auch das Frühjahr 2021 bleibt digital – sowohl in der Bildungsarbeit an Schulen und Hochschulen, als auch in der Weiterbildung der Referent*innen.

© FEMNET

Gemeinsam aktiv für Menschenrechte in der Mode – Weiterbildung für Referent*innen in der Bildungsarbeit an Hochschulen und Schulen

Die Schulungs- und Netzwerkveranstaltung für alle Referent*innen der Bildungsarbeit, die FEMNET-Multiplikator*innenschulung, fand aus aktuellem Anlass in diesem Jahr in einem angepassten Format statt.

Aktiv für Menschenrechte in der Mode – Neue Module zu Klimafolgen & Klimagerechtigkeit

Klimaneutralität, Klimaschutz und das 1,5 Grad-Ziel bestimmen die nationale und internationale Politik. Die Auswirkungen der Fast Fashion Industrie auf Umwelt und Klima werden in diesem Zusammenhang allerdings nur selten kritisiert. In den neuen Bildungsmodulen für Schulen und Hochschulen möchte FEMNET die Klimafolgen der Textilindustrie beleuchten und solidarische, klimafreundliche Handlungsalternativen erarbeiten.

Grafik: Junge Schülerin am Laptop

Ankündigung: Workshops für Schüler*innen und Jugendliche jetzt auch als Webinar

Menschenrechts- und Umweltbildung bleibt auch in Zeiten von Corona relevant. Wir möchten Schulen darin unterstützen, die Themen in ihre Bildungsarbeit zu integrieren – auch wenn wir derzeit nicht in Präsenz vor Ort sein können.

© william87 - depositphotos.com

FEMNET-Workshops für Jugendgruppen

Was bedeutet es für die Arbeiter*innen in den Produktionsländern, wenn Kleidung in deutschen Geschäften nur wenige Euros kostet? Welchen Einfluß hat mein Kaufverhalten auf die Produktionsbedingungen in Asien? Und wie kann ich dazu beitragen, dass die Klimafolgen meiner Kleidung verringert werden?

T-Shrits in Regenbogenfarben am Ständer

© liudmilachernetska-at-gmail.com

Schulmodul Klima & Kleidung: Was hat mein T-Shirt mit dem Klimawandel zu tun?

Während wir von Flugscham reden und auf Fleisch verzichten, sind die Klimafolgen der Textilindustrie fast unbekannt. Um das zu ändern, bietet FEMNET ein neues Workshopmodul für Schulen an, das sich mit den Klimafolgen der Textilindustrie beschäftigt.

Jetzt spenden