Nachrichten aus unserer Arbeit - Bildungsarbeit an Hochschulen © FEMNET 04. Juli 2025 Bildungsarbeit für eine Just Transition in der Textil- und Bekleidungsindustrie Just Transition – gerechter Wandel – beschreibt einen Veränderungsprozess, der sowohl ökologische als auch soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt stellt. Für die Textil- und Bekleidungsindustrie bedeutet das: Weg von ausbeuterischen Arbeitsbedingungen, hin zu menschenwürdiger Arbeit, fairen Löhnen und umweltverträglicher Produktion. Wie dieser Wandel aussehen muss, um realisierbar zu sein, ist das aktuelle Thema unserer Bildungsarbeit. Expertinnen-Input: Verpasst? Jetzt online anschauen! Den Auftakt unserer Bildungsveranstaltungen zum Thema Just Transition machte ein spannender Online-Input mit der Expertin Marie-Sophie Keller, Doktorandin im Bereich Business and Human Rights. Im Rahmen des Netzwerks fashion interACTION beleuchtete sie anschaulich, was sich hinter dem Schlagwort Just Transition verbirgt – und welche Herausforderungen besonders in der Textil- und Bekleidungsindustrie damit verbunden sind. Wie kann ein Wandel aussehen, der Umweltzerstörung stoppt, menschenwürdige Arbeitsbedingungen garantiert und gleichzeitig wirtschaftliche Perspektiven für Beschäftigte in Ländern wie Bangladesch bietet? Welche Macht haben politische Entscheidungen, welche Verantwortung tragen Unternehmen – und welche Rolle spielen wir als Konsumierende? All dies sind Fragen, die in dem Input betrachtet wurden. Für alle, die tiefer einsteigen wollen: Die Aufzeichnung des Vortrags sowie die Präsentationsfolien sind jetzt online abrufbar. Du findest alles in der Cloud von fashion interACTION – hier geht es zur Anmeldung. Neues Bildungsmodul: Just Transition als Thema an der Hochschule. Auch für die Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher und moderelevanter Studiengänge ist das Themas Just Transition von hoher Relevanz und großem Interesse. Ein neues Modul, das FEMNET speziell für Studierende entwickelt hat, bringt das Thema nun an die Hochschulen und Universitäten. Im Zentrum steht eine kritische Bestandsaufnahme: Wie verändern Klimakrise, Umweltzerstörung, Automatisierung und Digitalisierung die Textilindustrie? Und wie kann der Wandel sozialverträglich gestaltet werden? Am Beispiel Bangladesch diskutieren Studierende die Herausforderungen einer Just Transition, entwerfen erste Ideen, was es für den gerechten Wandel braucht, entwickeln Szenarien für die Zukunft und reflektieren ihre Rolle als zukünftige Entscheidungsträger*innen in der Branche, als politisch Aktive und als Konsumierende. Du hast Interesse an einer Veranstaltung zum Thema Just Transition? Dann buche eine Referentin! FEMNET bildet aus Damit das Thema bundesweit an Hochschulen diskutiert werden kann, haben wir unsere FEMNET-Referent*innen zum neuen Bildungsmodul geschult. Die Schulung vermittelte sowohl fachliches Wissen als auch methodische Umsetzungsmöglichkeiten. Die Workshops sind ab sofort über FEMNET buchbar – für Seminare, Vorlesungen oder Veranstaltungen von Studierendeninitiativen können online bequem Referentinnen angefragt werden. Bildung als Motor für Wandel FEMNET zeigt mit ihrer Bildungsarbeit, wie Just Transition greifbar und gestaltbar wird. Durch fundierte Inputs, kritische Diskussionen und interaktive Bildungsformate entsteht ein Raum, in dem Zukunft neu gedacht und zu einer konkreten Gestaltungsaufgabe werden kann. Denn klar ist: Eine gerechtere Textilindustrie entsteht nicht von allein. Sie braucht Wissen, Engagement – und viele mutige Stimmen, die sich für soziale und ökologische Gerechtigkeit stark machen. Weiterführende Links zum Thema Just Transition Kampagne für Saubere Kleidung Manifest Fashioning a Just TransitionDies wird derzeit erarbeitet und bietet eine konkrete Möglichkeit der PartizipationDie Inhalte des Manifests werden bis zum 16. November 2025 online und offline in einem Crowdsourcing-Prozess gesammelt. Kategorie: Bildungsarbeit an Hochschulen