© FEMNET Schulung zu Bildungsmethoden und Diversitätsfreundlichkeit Unsere Bildungsarbeit soll inhaltliche Fachkenntnisse mit einer methodisch anspruchsvollen Umsetzung verbinden. Beide Aspekte schulen wir regelmäßig. Während wir uns im letzten Jahr vor allem mit inhaltlichen Entwicklungen in unserem Themenfeld beschäftigt haben, lag der Schwerpunkt der diesjährigen Schulung auf dem Wie der Umsetzung. Details Kategorie: Bildungsarbeit an Hochschulen Veröffentlicht: 12. November 2024 Weiterlesen …
© annlarich - depositphotos.com Joint Statement: Weltbank muss auf die Repression gegen zivilgesellschaftliche Organisationen in Kambodscha reagieren FEMNET und mehr als 160 internationale Menschenrechtsorganisationen rufen die Weltbank dazu auf, Stellung zu den zunehmenden Angriffen der kambodschanischen Regierung auf Menschenrechtsverteidiger*innen zu beziehen. Das gemeinsame Statement richtet sich an Weltbankpräsident Ajay Banga und fordert ein klares Signal gegen die Unterdrückung der Zivilgesellschaft in Kambodscha. Details Kategorie: Nachrichten aus Kambodscha Veröffentlicht: 22. Oktober 2024 Weiterlesen …
Gesundheitsrisiko Textilarbeiterin - Partner*innen aus Indien und Indonesien zu Gast Welchen besonderen Risiken sind Frauen in der Textil- und Schuhindustrie ausgesetzt? Und wie lassen sich diese minimieren? Welche Verantwortung tragen Unternehmen und die Politik hierzulande, um fairere Arbeitsbedingungen zu schaffen? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der kommenden Speakers Tour von FEMNET und dem SÜDWIND Institut, die vom 20. bis 28. November in Bonn, Köln und Berlin stattfindet. Vier Expert*innen aus Indien und Indonesien, die in der Textilbranche tätig sind, geben Einblicke in die gesundheitlichen Risiken, denen Arbeiterinnen täglich ausgesetzt sind – und welche Veränderungen dringend nötig sind, um die Situation zu verbessern. Details Kategorie: Gendergerechter Gesundheitsschutz Veröffentlicht: 22. Oktober 2024 Weiterlesen …
Appell: Wir fordern eine gesetzliche Verankerung für nachhaltige Beschaffung FEMNET arbeitet seit vielen Jahren im Bereich der ‚Fairen Öffentlichen Beschaffung‘. Die öffentliche Hand in Deutschland investiert jährlich etwa 500 Milliarden Euro in den Erwerb von Waren und Dienstleistungen (OECD 2019). Im Rahmen unserer Mitgliedschaft des CorA-Netzwerks für Unternehmensverantwortung unterstützen wir nun einen Appell, der die Bundesregierung auffordert, klare gesetzliche Vorgaben für die Berücksichtigung von Menschenrechten und Umweltstandards bei der Beschaffung von Bund, Ländern und Kommunen zu erlassen. Details Kategorie: Faire öffentliche Beschaffung Veröffentlicht: 08. Oktober 2024 Weiterlesen …
© Phillip Kofler - Pixabay.com Fair Play am Ball ist nicht genug - „Fair Wear Works“ fordert und fördert nachhaltige Textilien im Sport Das Projekt Fair Wear Works fördert ökologische und soziale Produktionsbedingungen für Textilien. Mit Workshops bietet es eine aktive Unterstützung für Vereine, um die Nachhaltigkeit im Bereich Sporttextilien und textilem Merchandise zu steigern. Der VfL Bochum 1848 setzt als erster Verein der Fußball-Bundesliga Empfehlungen von Fair Wear Works um. Details Kategorie: Nachhaltiger Textileinkauf für den Privatsektor Veröffentlicht: 20. September 2024 Weiterlesen …
Dindigul-Abkommen zeigt Erfolg: Gewalt nimmt ab – Unternehmen müssen nun handeln Der zweite Fortschrittsbericht zum Dindigul-Abkommen zeigt deutliche Fortschritte bei der Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt und Belästigung (GBVH) im Natchi-Werk von Eastman Exports. Das Abkommen spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und unterstreicht die positive Wirkung von rechtsbindenden Abkommen, die mit Gewerkschaften ausgehandelt werden. Unternehmen und politische Akteur*innen sind nun mehr denn je gefordert, das Abkommen auszuweiten. Details Kategorie: Geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz Veröffentlicht: 16. September 2024 Weiterlesen …
© FEMNET Ein oft vernachlässigter Aspekt von Arbeits- und Gesundheitsschutz: Geschlechtsspezifische Gewalt und Belästigung In Diskussion um Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit von Arbeiter*innen in der Textil- und Schuhindustrie findet geschlechtsspezifische Gewalt und Belästigung (GBVH = Gender-Based Violence and Harassment) selten Beachtung. Eine vor Kurzem durchgeführte Studie von TURC in Indonesien (2023) und CIVIDEP in Indien (2023) zeigt jedoch, dass GBVH enorme Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit der Arbeiter*innen hat. Doch was kann getan werden? Details Kategorie: Gendergerechter Gesundheitsschutz Veröffentlicht: 16. September 2024 Weiterlesen …
© Nicole Hoffmann | Humboldt-Gymnasium Gifhorn Vier Schulen – ein Thema: Warum ist unsere Kleidung so schmutzig? Die Fairtrade Town-Steuerungsgruppe der Stadt Gifhorn nimmt die Nachhaltigkeitstage jährlich zum Anlass, um Nachhaltigkeitsthemen in der Stadt – und auch den Schulen – präsent zu machen. In diesem Jahr fanden vier Vorträge zum Thema „Schmutzige Kleidung“ am Sibylla-Merian-Gymnasium in Meinersen sowie am Humboldt-Gymnasium, Otto-Hahn-Gymnasium und den Berufsbildenden Schulen 2 in Gifhorn statt. Details Kategorie: Bildungsarbeit mit Jugendlichen Veröffentlicht: 16. September 2024 Weiterlesen …
© Mel Rangel Speakers‘ Tour verdeutlicht Notwendigkeit einer nachhaltigen Unfallversicherung in Bangladesch Vom 5. bis 14. April 2024 empfing FEMNET Tithi Afrin und Md. Shahinur Rahman aus Bangladesch. Die Gewerkschafterin Afrin und der Arbeitsrechtsexperte Rahman reisten gemeinsam mit FEMNET durch Deutschland und gaben auf ihrer Rundreise in Universitäten und auf Abendveranstaltungen in verschiedenen Städten Einblicke in die aktuelle Situation in den Textilfabriken und stellten die Unfallversicherung in Bangladesch, das Employment Injury Scheme (EIS), vor. Details Kategorie: Nachrichten zu EIS (Employment Injury Scheme) Veröffentlicht: 11. September 2024 Weiterlesen …
© Tessa Stetter Der Sommer bei fashion interACTION Sommerpause? Nein, wir bleiben aktiv! Die Mitglieder des fashion interACTION Netzwerks waren auch im Sommer aktiv und haben sich zu verschiedensten Themen ausgetauscht. Mit mittlerweile über 100 Mitgliedern, die unterschiedlichste fachliche Hintergründe und Interessen mitbringen, birgt das Netzwerk einen reichen Schatz an Erfahrungen und Kompetenzen. Diese wurden in verschiedenen Veranstaltungsformaten genutzt – um sich gegenseitig weiterzubilden, zu vernetzen und auszutauschen. Details Kategorie: Netzwerk ' fashion interACTION' Veröffentlicht: 10. September 2024 Weiterlesen …
© SUE Henry Mathews Preis an Dr. Gisela Burckhardt und FEMNET Jahrestagung des Dachverbands der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre am 14. September 2024 in Köln diskutiert über das Lieferkettengesetz. Köln/Bonn. Auf der Jahrestagung des Dachverbands der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre diskutieren Expertinnen und Experten, ob das deutsche Lieferkettengesetz bereits eine positive Wirkung entfalten konnte und welche Erwartungen sich mit dem europäischen Lieferkettengesetz verbinden. Seinen konzernkritischen Henry Mathews Preis verleiht der Dachverband in diesem Jahr an Dr. Gisela Burckhardt und die Organisation FEMNET. Details Kategorie: Lieferkettengesetz Veröffentlicht: 10. September 2024 Weiterlesen …
© Md. Shahinur Rahman Flutkatastrophe in Bangladesch: Wie der Klimawandel die Textilindustrie bedroht Seit dem 20. August 2024 haben heftige Regenfälle zu schweren Überschwemmungen in elf Distrikten Bangladeschs geführt. Laut dem Ministerium für Katastrophenschutz sind etwa 5,7 Millionen Menschen betroffen, rund 470.000 suchen Zuflucht in Notunterkünften, und 23 Menschen kamen bislang ums Leben. Details Kategorie: Nachrichten aus Bangladesch Veröffentlicht: 29. August 2024 Weiterlesen …