© geralt -pixabay.com Schluss mit Verschleppung: Bund muss Textilien nachhaltig beschaffen! Vor einem Jahr hat die Bundesregierung den „Stufenplan zur Steigerung der nachhaltigen Beschaffung von Textilien durch Behörden und Einrichtungen der Bundesverwaltung“ veröffentlicht. FEMNET und 10 weitere zivilgesellschaftliche Organisationen stellen Forderungen an die Umsetzung. Details Kategorie: Faire öffentliche Beschaffung Veröffentlicht: 15. März 2024 Weiterlesen …
Equality NOW - Die Welt muss weiblicher werden! Der Internationale Frauentag fordert mehr Tempo bei der Gleichstellung von Frauen. Eine dreiteilige FEMNET-Videoserie erklärt kurz und bündig, was wir mit feministischen Perspektiven und unserem Fokus auf feministischer Entwicklungszusammenarbeit erreichen. Details Kategorie: FEMNET-Nachrichten Veröffentlicht: 08. März 2024 Weiterlesen …
Wo stehen wir und wo wollen wir hin – soziale und ökologische Lieferketten Bilanz der Vertreter*innen der Zivilgesellschaft im Bündnis für nachhaltige Textilien (2023) Das Textilbündnis hat 2022/2023 eine neue Struktur angenommen und seine Berichtsformate überarbeitet. Mit dem deutschen Lieferkettengesetz und den laufenden Prozessen für ein EU-Lieferkettengesetz veränderten sich die Rahmenbedingungen, was eine Weiterentwicklung von der Analyse zur Umsetzung erforderte. Der Fokus liegt nun auf der Umsetzung von Sorgfaltspflichten und Wirkung vor Ort in den Bereichen Einkaufspraktiken und Existenz sichernde Löhne, Geschlechtergerechtigkeit, Beschwerdemechanismen und Abhilfe, sowie Kreislaufwirtschaft und Klima. Das Ziel ist es, über gesetzliche Anforderungen hinauszugehen und kontinuierliche Verbesserungen in den Produktionsländern zu erreichen. Die Initiative bringt Unternehmen, NGOs, Gewerkschaften, Standardorganisationen und die deutsche Bundesregierung zusammen, um soziale und ökologische Transformation voranzutreiben. Details Kategorie: Bündnis für nachhaltige Textilien Veröffentlicht: 27. Februar 2024 Weiterlesen …
Übergangen und unsichtbar: Der Equal Care Day macht auf die Ungleichheit in der Sorge-Arbeit aufmerksam Unbezahlte Care-Arbeit, ungleiche Bezahlung, sprachliche Übergriffe und Gewalterfahrungen müssen überwunden werden, wollen wir als Gesellschaft zufriedener und nachhaltiger leben und besser zusammenhalten. Für Frauen in wirtschaftlichen benachteiligten Ländern trifft dies in besonderem Maße zu. Details Kategorie: FEMNET-Nachrichten Veröffentlicht: 27. Februar 2024 Weiterlesen …
© Stefan Klübert | FEMNET Nachhaltige Textilausschreibungen: Neue Handreichung für Kommunen zu Kreislaufwirtschaft und Beschwerdemechanismen FEMNET befragte Kommunen, welche Nachhaltigkeitsaspekte sie gerne stärker in ihre Textilausschreibungen integrieren wollen. Das Ergebnis: Gewünscht waren Nachhaltigkeitskriterien zu "Kreislaufwirtschaft/Zirkuläres Wirtschaften" und "Beschwerdemechanismen". In einer neuen Handreichung hat FEMNET diese detailliert und informativ ausgearbeitet. Details Kategorie: Faire öffentliche Beschaffung Veröffentlicht: 05. Februar 2024 Weiterlesen …
© FEMNET Pakistanische Gewerkschafter*innen fordern deutsches JA zu EU-Lieferkettengesetz September 2012: 260 Menschen verbrennen in pakistanischer Textilfabrik Am 11. September 2012 verbrennen in der pakistanischen Textilfabrik Ali Enterprises 260 Menschen bei lebendigem Leib, mehr als 50 Menschen wurden verletzt. Vergitterte Fenster, defekte Feuerlöscher, Notausgänge, die ins Nichts führten, machten die Fabrik zur tödlichen Falle für die Arbeiter*innen. Nur drei Wochen vor dem Brand hatte das Zertifizierungsunternehmen RINA die Fabrik – die hauptsächlich für das deutsche Textilunternehmen KiK produzierte – als sicher eingestuft. Details Kategorie: Lieferkettengesetz Veröffentlicht: 02. Februar 2024 Weiterlesen …
Navigieren durch das deutsche Lieferkettengesetz - Nachhaltigkeit und Sorgfaltspflichten in der Konsumgüterbranche Progressives Online-Kursmodul für Fachleute im Bereich Nachhaltigkeit Dieser Kurs von FEMNET ist mehr als nur eine Schulung: Er ist eine anregende Reise in die Welt der Verantwortlichkeit und Nachhaltigkeit der Konsumgüterbranche. Während des gesamten Kurses liegt der Schwerpunkt auf der Interaktion zwischen den Teilnehmenden, Gruppendiskussionen und dem Austausch praktischer Erfahrungen. Die Teilnehmenden tauschen Erkenntnisse aus und arbeiten gemeinsam an Fallstudien, um schrittweise ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich der Nachhaltigkeit und Sorgfaltspflichten unter Einhaltung des deutschen Lieferkettengesetzes auszubauen. Programmflyer (PDF) Details Kategorie: Lieferkettengesetz Veröffentlicht: 31. Januar 2024 Weiterlesen …
links: Zehra Khan (Foto: Patricia Carney) | rechts: Nasir Mansoor (Foto: Sina Marx) Ein Jahr Lieferkettengesetz: Vortragsreise zu Arbeitsbedingungen in Pakistan Das am 1. Januar 2023 in Kraft getretene deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen dazu, die Einhaltung von Arbeitsrechten in ihren Wertschöpfungsketten sicherzustellen. Ein Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes werden Mitglieder der pakistanischen Gewerkschaften NTUF und HBWWF nach Deutschland kommen, um darüber zu sprechen, welche Menschenrechte in den Wertschöpfungsketten deutscher Unternehmen nach wie vor nicht umgesetzt werden. Details Kategorie: Lieferkettengesetz Veröffentlicht: 10. Januar 2024 Weiterlesen …
© Initiative Lieferkettengesetz Einigung zum EU-Lieferkettengesetz – was kommt da auf uns zu? Einschätzung der Initiative Lieferkettengesetz zur Einigung zum EU-Lieferkettengesetz vom 15. Dezember 2023 Es ist ein Meilenstein für den Schutz von Menschen und Umwelt in den globalen Lieferketten: In einer 16stündigen Marathon-Sitzung haben sich EU-Kommission, Rat und Parlament gestern auf das EU-Lieferkettengesetz geeinigt. Doch was genau wird sich damit verändern? Wir haben uns den Kompromiss genauer angeschaut. Details Kategorie: Lieferkettengesetz Veröffentlicht: 15. Dezember 2023 Weiterlesen …
© FEMNET Künftig mehr öko-fair: Krefeld und Dormagen luden zum Marktdialog Niederrhein Zum Abschluss eines einjährigen Pilotprojekts zu öko-fairer Berufskleidung haben die Städte Krefeld und Dormagen zusammen mit FEMNET regionale Anbieter*innen zum Austausch eingeladen. Das praxisorientierte Programm und der Dreiklang aus regionalem Fachhandel, Herstellerfirmen und Kommunen bekam von allen Seiten viel positives Feedback. Details Kategorie: Faire öffentliche Beschaffung Veröffentlicht: 13. Dezember 2023 Weiterlesen …