© hceebee - flickr.com Zwangsarbeit in der Baumwollernte in Turkmenistan stoppen. Das Textilbündnis vermeidet klare Position für einen Boykott Bonn, Berlin, Dachau. Im zentralasiatischen Turkmenistan zwingen staatliche Behörden jedes Jahr zehntausende Menschen aus staatlichen und privaten Betrieben sowie aus Universitäten, in der Baumwollernte zu arbeiten. Damit ist Turkmenistan einer der Staaten, in denen systematisch und staatlich organisiert Zwangsarbeit eingesetzt wird. Das Textilbündnis, angetreten, um faire Arbeitsbedingungen vom Baumwollfeld bis zum Kleiderbügel umzusetzen, bleibt inaktiv. NROs beantragten die Empfehlung an alle Mitgliedsunternehmen, die Verarbeitung von Baumwolle aus Zwangsarbeit in Turkmenistan zu stoppen und den Aufruf zum Boykott turkmenischer Baumwolle (Turkmen Cotton Pledge der Cotton Campaign) zu unterzeichnen. Durch die Verweigerung verpasst das Textilbündnis eine Chance, zur Abschaffung eines staatlich organisierten Zwangsarbeitssystems beizutragen. Im Vorfeld der Baumwollernte 2023/24 hätte durch klare Positionierung der internationale Druck auf Turkmenistan erhöht werden können. Details Kategorie: Bündnis für nachhaltige Textilien Veröffentlicht: 12. Juli 2023 Weiterlesen …
© FEMNET Update zur Multi-Akteurs-Partnerschaft zu gendergerechtem Gesundheits- und Arbeitsschutz Unsere Multi-Akteurs-Partnerschaft, die wir gemeinsam mit den NGOs TURC (Indonesien), Cividep (Indien) und dem SÜDWIND Institut (Deutschland) durchführen, hat ihre Halbzeit erreicht und wir blicken auf eine ereignisreiche Zeit zurück. Hier einige Einblicke in die Projektaktivitäten aus diesem Jahr. Details Kategorie: Gendergerechter Gesundheitsschutz Veröffentlicht: 19. Juni 2023 Weiterlesen …
MIND THE GAP – Aktuelle Studie zur Situation der Textilarbeiterinnen in Bangladesch FEMNET Partnerorganisation untersucht vorherrschende Arbeitsbedingungen und Lohnpraktiken in der Konfektionierung, und entwirft eine gerechtere Lohnstruktur. Details Kategorie: Bündnis für nachhaltige Textilien Veröffentlicht: 19. Juni 2023 Weiterlesen …
© Justice is Everybody’s Business Der nächste Schritt für ein starkes EU-Lieferkettengesetz – jetzt mitmachen! Schon lange setzen wir uns gemeinsam mit der Initiative Lieferkettengesetz, zahlreichen Organisationen und der Zivilgesellschaft für den Schutz von Menschenrechten, Klima und Umwelt in Lieferketten ein. Am 1. Juni können stimmen die Abgeordneten im Europäischen Parlament über ihre Position zum EU-Lieferkettengesetz ab. Zusammen wollen wir ihnen noch einmal deutlich machen: Es ist wichtig, jetzt für das europäische Lieferkettengesetz zu stimmen! Details Kategorie: Lieferkettengesetz Veröffentlicht: 26. Mai 2023 Weiterlesen …
© FEMNET „Zalando hat bei sozialer Nachhaltigkeit hohen Nachholbedarf“ Anlässlich der virtuellen Hauptversammlung des Online-Händlers Zalando am 24. Mai 2023 stellte Dr. Gisela Burckhardt, Zalando-Aktieninhaberin und Vorstandsvorsitzende von FEMNET e.V., kritische Fragen. Konkrete Antworten darauf blieben jedoch weitestgehend aus. Details Kategorie: Unternehmensverantwortung Veröffentlicht: 24. Mai 2023 Weiterlesen …
© Engagement Global / Kompass Nachhaltigkeit FEMNET entwickelt digitalen „Nachweisfragebogen-Generator“ Ganz ohne Excel-Kenntnisse können Beschaffer*innen mithilfe eines neuen Online-Tools künftig interaktive Nachweisfragebögen für bietende Unternehmen erstellen, um die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien abzufragen. Der Nachweisfragebogen-Generator ist ab Sommer 2023 kostenfrei nutzbar im neuen Login-Bereich „Mein Kompass“ beim Kompass Nachhaltigkeit der SKEW. Details Kategorie: Faire öffentliche Beschaffung Veröffentlicht: 24. Mai 2023 Weiterlesen …
© FEMNET Feministische Entwicklungspolitik: Einordnung des Strategiepapiers des BMZ Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit veröffentlichte im März 2023 sein Strategiepapier „Feministische Entwicklungspolitik – Für eine gerechte und starke Gesellschaft weltweit.“, nachdem es Anfang 2022 bereits Leitlinien zum Thema vorgestellt hatte. Diese hatte FEMNET kritisch kommentiert. Das neue Strategiepapier liefert nun weitere Aspekte, die zur Bekämpfung der Geschlechterungleichheit beitragen sollen. Können damit die Arbeitsbedingungen der Arbeiter*innen der Bekleidungsindustrie verbessert werden? Details Kategorie: Nachrichten zu Frauenrechten allgemein Veröffentlicht: 15. Mai 2023 Weiterlesen …
© FEMNET „Made in Bangladesh“ – Filmabende an der ESG Bonn und der ALANUS Hochschule Was hat sich seit dem Einsturz des Rana Plaza Gebäudes vor 10 Jahren verändert? – Gemeinsam mit den Studierenden der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) Bonn und der ALANUS Hochschule (HS) ist FEMNET dieser Frage an zwei Filmabenden mit anschließenden Diskussionsrunden nachgegangen. Details Kategorie: Bildungsarbeit an Hochschulen Veröffentlicht: 12. Mai 2023 Weiterlesen …
© geralt | pixabay.com Neue FEMNET-Studie: Ist rückverfolgbar gleich nachhaltig? Technische Lösungen zur Rückverfolgung textiler Produkte könnten ein wichtiges Werkzeug sein, um geprüfte Informationen zur Nachhaltigkeit in Lieferketten, Produkten und Unternehmen zusammenzuführen. Im Rahmen einer Studie hat FEMNET untersucht, wie sie in der Nachweisführung der öffentlichen Vergabe Anwendung finden könnten – und wo derzeit noch Grenzen liegen. Details Kategorie: Faire öffentliche Beschaffung Veröffentlicht: 12. Mai 2023 Weiterlesen …
© FEMNET Anstoß für kreative Lösungsideen: Eine FEMNET Referentin berichtet aus der Praxis Fast Fashion isn‘t free. Someone, somewhere is paying. (Lucy Siegle) Unter diesem Motto fand am 22. April 2023 ein Tagesworkshop für die Konfirmand*innen der Evangelischen Kirchengemeinde Bonn-Beuel statt. Selbstkritische Reflexionen zum Fast Fashion Konsum und kreative Lösungsideen sind Ergebnisse dieses Tages. Details Kategorie: Bildungsarbeit mit Jugendlichen Veröffentlicht: 28. April 2023 Weiterlesen …