Zehn Jahre Todschick – das Buch über Mode und Moral jetzt kostenlos erhältlich Vor zehn Jahren erschien „Todschick. Mode und Moral – warum teuer nicht gleich fair bedeutet“ von Dr. Gisela Burckhardt. Das Buch entlarvt den weitverbreiteten Irrtum, dass teure Markenmode automatisch unter fairen Bedingungen produziert wird, und ist damit erschreckend aktuell. Details Kategorie: FEMNET-Nachrichten Veröffentlicht: 20. April 2025 Weiterlesen …
Wir fordern einen Gleichstellungsausschuss für Bonn „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ So lautet Artikel 3 des Grundgesetzes – und weiter: „Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ Passiert das in Deutschland? Nein. Die Gleichstellung der Geschlechter ist nach wie vor ein Projekt – sie ist noch nicht erreicht. Bonn hängt besonders hinterher. Details Kategorie: FEMNET-Nachrichten Veröffentlicht: 04. April 2025 Weiterlesen …
Die versteckten Kosten der Mode: Struktureller Wandel für die Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Bekleidungs- und Schuhfabriken notwendig Der Weltfrauentag 2025 läuft international unter dem Motto #AccelerateAction und so ist es von entscheidender Bedeutung, sich mit den systemischen und strukturellen geschlechtsspezifischen Vorurteilen auseinanderzusetzen, die in globalen Lieferketten verankert sind. Frauen in Bekleidungs- und Schuhfabriken sind nach wie vor einem erhöhten Risiko von geschlechtsspezifischer Gewalt und Gesundheitsgefahren ausgesetzt. Dennoch werden ihre spezifischen Bedürfnisse in rechtlichen Rahmenbedingungen, Unternehmensrichtlinien und Arbeitsplatzstrukturen konsequent übersehen. Die Multi-Actor-Partnership (MAP) zu Gender und Gesundheit in der Bekleidungs- und Schuhbranche, bestehend aus Cividep India, TURC Indonesia, FEMNET und SÜDWIND, versucht, diese Ungerechtigkeiten durch politische Interessenvertretung und arbeitnehmerorientierte Lösungen anzugehen. Die Ergebnisse unterstreichen den dringenden Bedarf an Leitlinien für geschlechtergerechten Arbeitsschutz (G*OSH), um sowohl körperliche als auch psychische Gesundheitsprobleme anzugehen. Details Kategorie: Gendergerechter Gesundheitsschutz Veröffentlicht: 06. März 2025 Weiterlesen …
Act now: Offener Brief 'Demokratie schützen, Gemeinwohl fördern: Online-Plattformen brauchen Kontrolle' FEMNET hat gemeinsam mit über 75 weiteren Organisationen aus Zivilgesellschaft, Verbänden, Kirchen, Gewerkschaften und Unternehmen einen offenen Brief unterzeichnet, der sich an die aktuellen Parteivorsitzenden von CDU/CSU und SPD richtet. Der Brief thematisiert die Notwendigkeit, Online-Plattformen stärker zu regulieren, um die Demokratie und das Gemeinwohl zu schützen. Details Kategorie: FEMNET-Nachrichten Veröffentlicht: 04. März 2025 Weiterlesen …
© Initiative Lieferkettengesetz Stellungnahme von FEMNET zum Rechtsruck in Deutschland Bonn. Friedrich Merz hat eine Brandmauer eingerissen, als er Ende Januar eine Mehrheit im Bundestag mit den Stimmen der rechtsextremen AfD herbeiführte, statt zusammen mit den demokratischen Parteien eine Antwort auf die fürchterlichen Morde zu finden. Es ist eine gefährliche Zäsur. Welche Beschlüsse wird Merz als möglicher Kanzler zusammen mit der AfD beschließen? Rechtsextremismus und Antifeminismus hängen eng zusammen, so die wissenschaftliche Forschung. Die AfD vertritt ein reaktionäres Frauenbild, und einer ihrer Spitzenleute (Maximilian Krah) behauptet „Feminismus ist Krebs“. Auch wenn die AfD Alice Weidel als Spitzenkandidatin hat, liegt der Frauenanteil bei der AfD-Fraktion bei nur etwas mehr als 13 Prozent. Der Rechtsruck stärkt die Gefahr von Sexismus, Rassismus, Frauenfeindlichkeit. Fast jeden Tag gibt es einen Femizid in Deutschland. Täglich werden mehr als 140 Frauen und Mädchen in Deutschland Opfer einer Sexualstraftat. Details Kategorie: FEMNET-Nachrichten Veröffentlicht: 06. Februar 2025 Weiterlesen …
© FEMNET Neues Poster: Dein Guide zu fairen Konsumalternativen Wie bewusst konsumierst du? Das Poster lädt dich ein, deinen eigenen Kleidungskonsum zu hinterfragen und neue Wege auszuprobieren. Es regt dazu an, über Alternativen nachzudenken: Muss es immer Neuware sein, oder gibt es nachhaltige Alternativen wie Secondhand, Leihen oder Tauschen? Details Kategorie: Netzwerk ' fashion interACTION' Veröffentlicht: 24. Januar 2025 Weiterlesen …
Neuer Praxisleitfaden: Einkauf an Hochschulen nachhaltig gestalten Hochschulen können ihre Marktmacht durch eine bewusste Beschaffungspraxis nutzen, um Großes zu bewirken: Denn die Nachfrage ökologisch und sozial nachhaltiger Textilien und Lebensmitteln fördert positive Veränderungen entlang globaler Lieferketten. Deswegen unterstützt dieser Leitfaden Verwaltungsangestellte an Hochschulen dabei, Nachhaltigkeitskriterien effektiv im Vergabeprozess zu verankern. Details Kategorie: Nachhaltiger Textileinkauf für den Privatsektor Veröffentlicht: 17. Januar 2025 Weiterlesen …
Gemeinsames Statement zur vorgeschlagenen Omnibus-Richtlinie von Ursula von der Leyen Um den bürokratischen Aufwand im Rahmen der ESG-Berichtspflichten zu reduzieren, stellte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am 8. November 2024 die sogenannte Omnibus-Richtlinie vor. Zivilgesellschaftliche Organisationen befürchten jedoch, dass der Vorschlag zentrale EU-Gesetze zur Unternehmensverantwortung abschwächen könnte. Details Kategorie: Lieferkettengesetz Veröffentlicht: 15. Januar 2025 Weiterlesen …
© newafrica-depositphotos.com Öko-soziale Beschaffung von Textilien im Gesundheitswesen: Investition in eine gesunde Zukunft Das deutsche Gesundheitswesen hat einen erheblichen Einfluss auf Ökosysteme, Klima und Gesellschaft. Eine zentrale Maßnahme für den Schutz von Mensch und Umwelt ist die nachhaltige Textilbeschaffung. Dieser Ansatz geht weit über die bloße Kosteneffizienz hinaus und trägt aktiv zur Umsetzung des Planetary Health-Konzepts bei. Details Kategorie: Nachhaltiger Textileinkauf für den Privatsektor Veröffentlicht: 17. Dezember 2024 Weiterlesen …
© Julia Merkel | BMZ Zehn Jahre Textilbündnis: Eine kritische Betrachtung von Vor- und Nachteilen Das Textilbündnis feierte am 28. November 2024 sein zehnjähriges Bestehen mit einer hochrangigen Veranstaltung im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Neben Ministerin Svenja Schulze nahm auch die FEMNET-Vorstandsvorsitzende Dr. Gisela Burckhardt an der Podiumsdiskussion teil und brachte zentrale Punkte aus zivilgesellschaftlicher Perspektive ein. Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Unterzeichnung einer Absichtserklärung. Details Kategorie: Bündnis für nachhaltige Textilien Veröffentlicht: 13. Dezember 2024 Weiterlesen …