Nachrichten zu unserer Arbeit -

© Lavinia Muth

Die Fashion Revolution Week oder #RememberingRanaPlaza, wie die Betroffenen in Bangladesch das Erinnern an den Einsturz des Fabrikgebäudes am 24. April 2013 nennen, zeigt auch zehn Jahre nach dem Unglück, dass trotz vieler Fortschritte von einer Revolution in der Textilbranche (noch) nicht die Rede sein kann. Das hat unterschiedliche Gründe.

Weiterlesen …

…so heißt das Netzwerk für Studierende und andere Interessierte, die sich im Bereich Mode und Menschenrechte engagieren.

Wir transformieren die Bekleidungsindustrie, bündeln unsere Kompetenzen und bieten eine Möglichkeit für regelmäßigen Austausch. Mit Hilfe einer digitalen Plattform schaffen wir einen Raum für Informations-, Weiterbildungs- und Netzwerkveranstaltungen sowie Möglichkeiten zum Skill- und Ressourcensharing. Denn gemeinsam können wir mehr bewegen: Mit mehr Vernetzung, mehr Wissen, mehr Handeln, mehr Lösungen, mehr Aktivismus, sorgen wir  mit Nachdruck für mehr soziale Gerechtigkeit und mehr Schutz natürlicher Ressourcen.

Weiterlesen …

Gendergerechtigkeit und Arbeits- und Gesundheitsschutz müssen zusammengedacht werden, insbesondere für Textil- und Schuhfabriken, in denen überwiegend Frauen angestellt sind. Mit einer im Dezember 2021 gestarteten Multi-Akteurs-Partnerschaft (MAP) zu gendergerechtem Gesundheits- und Arbeitsschutz haben wir mit der Umsetzung begonnen. Seitdem ist viel passiert!

Weiterlesen …

Im Vorfeld des Internationalen Frauentags wenden sich über 140 Organisationen, darunter FEMNET, in einem offenen Brief an die EU-Kommission, Abgeordnete sowie den EU-Rat. Sie fordern Geschlechtergerechtigkeit in den von der EU-Kommission veröffentlichten Richtlinien zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht im Bereich Nachhaltigkeit (CSDDD) zu berücksichtigen. Angesichts der bevorstehenden Trilog-Verhandlungen zwischen EU-Kommission, Parlament und Rat über ein EU-Lieferkettengesetz, ist es von entscheidender Bedeutung die Richtlinien effektiv und geschlechtergerecht zu gestalten.

Weiterlesen …

Die Klima & Klamotten-Jugendredaktion launchte letzte Woche ihre erste Podcastfolge! Darin teilt sie Ausschnitte aus einem Interview mit Kai Nebel, Leiter des Forschungsschwerpunktes Nachhaltigkeit und Recycling an der Fakultät Textil & Design an der Hochschule Reutlingen, sowie Einblicke in eigene Reflexionsprozesse zum Umgang mit Kleidung.

Weiterlesen …

© J.F. Briggs

Im November 2021 hat die Zivilgesellschaft im Textilbündnis Weichenstellungen für ein effektiveres und wirksameres Textilbündnis von der frisch startenden Ampelkoalition gefordert. Welche Entwicklungen fanden im Textilbündnis statt – und wie ist dessen Neustrukturierung zu bewerten? 

Es hat rund ein Jahr gedauert, bis sich das Textilbündnis eine neue Struktur gegeben hat, die auf der Mitgliederversammlung im November 2022 beschlossen wurde.  Im folgenden geben die Vertreter*innen der Zivilgesellschaft im Textilbündnis eine Einschätzung der neuen Struktur.

Weiterlesen …

Jetzt spenden