© Greyson Joralemon - unsplash.com Gut beraten: Stadt Mannheim stärkt faire Beschaffung Die Stadt Mannheim setzt sich ehrgeizige Ziele: Mit ihrem Leitbild 2030 will sie faire Beschaffung in den Fokus nehmen. FEMNET begleitete die Mannheimer Stadtverwaltung 2018 und 2019 dabei, dieses Vorhaben auf den Weg zu bringen. Details Kategorie: Faire öffentliche Beschaffung Veröffentlicht: 25. April 2020 Weiterlesen …
© Markus Spiske - unsplash.com Faire Uniformen: Recht und Ordnung in der Vergabe Berlin und Brandenburg wollen fairer werden: Die Angestellten des öffentlichen Dienstes sollen in Zukunft nachhaltige Dienstkleidung tragen. FEMNET berät aktuell die Zentrale Vergabestelle für Brandenburg. Diese beschafft Arbeitskleidung gebündelt für beide Bundesländer. Details Kategorie: Faire öffentliche Beschaffung Veröffentlicht: 25. April 2020 Weiterlesen …
© Taslima Akter Textilfabriken stehen still – wie reagieren die Unternehmen? Die Corona-Pandemie hat die gesamte Textilwirtschaft stark getroffen – hier wie in den Produktionsländern. Zahlreiche Unternehmen stornieren Aufträge, nehmen bestellte Waren nicht mehr ab oder handeln Preisnachlässe aus. Andere versuchen sich mit ihren Produzenten auf eine Lastenteilung zu einigen. Hierzulande sind derzeit alle Bekleidungsläden geschlossen, den Herstellern und Händlern ohne Online-Verkauf geht es besonders schlecht. Stark betroffen von den Schließungen sind insbesondere die Fast Fashion Ketten, die ihr Sortiment alle 4-6 Wochen verändern und riesige Mengen einkaufen. Nun bleiben sie auf der Frühjahrskollektion sitzen, die sich bei Wiedereröffnung der Geschäfte vermutlich nicht mehr voll verkaufen lässt. Rabattschlachten sind zu vermuten. Details Kategorie: Coronakrise Veröffentlicht: 20. April 2020 Weiterlesen …
© FEMNET Aktion zum Rana Plaza Gedenktag Am 24. April 2013 stürzte das Rana Plaza Gebäude in Bangladesch ein und nahm 1.134 Textilarbeiter*innen das Leben. Jetzt – sieben Jahre nach der wohl größten Katastrophe in der Bekleidungsbranche – haben sich die allgemeinen Arbeitsbedingungen für die Arbeiter*innen nur wenig verbessert. Gerade in der derzeitigen Corona-Krise wird zudem deutlich, wie wenig Verantwortung die großen Mode-Unternehmen wirklich für ihre textilen Wertschöpfungsketten übernehmen. Leider mussten viele geplante Veranstaltungen und Demonstrationen abgesagt werden, deswegen starten wir zum diesjährigen Gedenktag eine besondere Mitmach-Aktion! Details Kategorie: #SolidarityWorks! Veröffentlicht: 16. April 2020 Weiterlesen …
Was Corona für die Näher*innen bedeutet: Ein Lagebericht - live aus Indien und Bangladesch Online-Veranstaltung in Englisch am 24. April 2020, 10 Uhr: Vertreterinnen der FEMNET-Partnerorganisationen diskutierten mit uns über die aktuelle Situation in Indien und Bangladesch. In der Videoaufzeichnung können Sie das Gespräch nachhören. Details Kategorie: #SolidarityWorks! Veröffentlicht: 16. April 2020 Weiterlesen …
Gewerkschaft NGWF verteilt Aufklärungsbroschüren und Nahrungsmittel in Bangladesch. © NGWF Unterstützung für Textilarbeiter*innen in Bangladesch in der Corona Krise Die Gewerkschaft NGWF setzt sich ein – für die Gesundheit und Versorgung von Arbeiter*innen in der Textilindustrie. Um Arbeiter*innen vor einer Ansteckung zu schützen und die Pandemiegefahr einzudämmen, hat NGWF Broschüren zu COVID-19 und notwendigen Präventionsmaßnahmen publiziert. Die Flugblätter wurden in der lokalen Sprache Bengali sowie in Englisch verteilt. Details Kategorie: Coronakrise Veröffentlicht: 15. April 2020 Weiterlesen …
Corona Krise sorgt für Notstände. Nahrungsausgabe an Textilarbeiterin in Bangladesh. © NGWF Auswirkungen der Corona Krise auf die Textilarbeiter*innen in Bangladesch Bangladesch lebt zu 75% vom Export der Textilindustrie. Die Auswirkungen auf die Beschäftigten beim Ausbleiben von Bezahlungen und neuer Aufträge sind katastrophal. Die Präsidentin des Unternehmensverbands BGMEA Rubana Huq gab bekannt, dass Einkäufer Aufträge im Wert von 3.15 Milliarden US Dollar in 1.134 Fabriken gekündigt hätten oder Waren nicht abnähmen. Details Kategorie: Coronakrise Veröffentlicht: 15. April 2020 Weiterlesen …
© Regina Weidental Corona Nothilfefonds unterstützt Aktivitäten von Cividep in Bangalore Seit vielen Jahren arbeitet FEMNET mit Cividep zusammen, die sich für die Stärkung der Arbeiter*innen in Bangalore einsetzt. Cividep in Kooperaation mit Munnade und Garment Labour Union (GLU) reagieren schnell auf die prekäre Situation der Textilarbeiter*innen in Bangalore, die trotz des Stillstehens der Fabriken in Bangalore verbleiben müssen. Im Mittelpunkt steht es Hilfe denen zu geben, die es am dringlichsten benötigen. Details Kategorie: Coronakrise Veröffentlicht: 14. April 2020 Weiterlesen …
Neben Lebensmitteln werden auch Hilfen zur Kommunikation und Mietzahlung dringend benötigt.© SAVE Bedeutung der COVID-19 Pandemie für Textilarbeiter*innen in Bangalore Die COVID-19 Pandemie hat die indische Regierung veranlasst eine Ausgangssperre zu verhängen, die am 23. März 2020 in Kraft getreten ist, ursprünglich bis zum 14. April 2020 andauern sollte und letztlich bis zum 3. Mai 2020 verlängert wurde. Die Auswirkungen sind drastisch, und treffen auch die Textilarbeiter*innen in Bangalores Textilindustrie. Details Kategorie: Coronakrise Veröffentlicht: 14. April 2020 Weiterlesen …
Lebensmittelverteilung an Wanderarbeiter*innen am 4. April 2020. © SAVE FEMNET-Partnerorganisation SAVE verteilt Nahrungsmittel an Familien Arbeiter*innen aus Tamil Nadu haben einen Arbeitsvertrag mit der Fabrik, der entweder einen Monatslohn beinhaltet oder sie werden nach Stück bezahlt. Sie erhalten seit 23. März 2020 keine Löhne mehr. Kurzarbeitergeld wie in Deutschland, wo der Staat den Unternehmen beispringt, gibt es nicht. Wohl aber können bedürftige Bürger*innen von Tamil Nadu Nahrungsmittel mit Hilfe einer „ration card“ erhalten. FEMNETs langjährige Partnerorganisation SAVE hat Ende März 2020 schnell auf die prekäre Lage der Wanderarbeitere*innen reagiert und kümmert sich derzeit um die Versorgung insbesondere der Wanderarbeiter*innen, die vom Staat keine Unterstützung über die „ration card“ erhalten. Details Kategorie: Coronakrise Veröffentlicht: 06. April 2020 Weiterlesen …