Lebensmittelverteilung an Wanderarbeiter*innen am 31. März 2020. © SAVE Die Lage der Textilindustrie und Wanderarbeiter*innen in Tamil Nadu während der Corona-Pandemie Mit dem Ausbruch der Corona-Krise verhängte die Regierung von Tamil Nadu eine Ausgangssperre vom 23. März bis ca. 14. April 2020. Plötzlich fuhren keine Züge und Überlandbusse mehr. Tausende von Wanderarbeiter*innen sitzen fest. Einige Wanderarbeiter*innen machten sich teilweise zu Fuß - in der Hoffnung unterwegs einen Bus zu finden - auf den Weg in die Heimat, denn wenn alle Fabriken geschlossen sind, erhalten sie keinen Lohn mehr und müssen hungern. Details Kategorie: Coronakrise Veröffentlicht: 06. April 2020 Weiterlesen …
© Daria Nipot - Depositphotos.com Wirtschaftliche Auswirkungen der COVID-19-Krise treffen Beschäftigte in Produktionsländern fatal - Textilbündnis muss sich gerade jetzt solidarisch zeigen Bonn / Berlin. Die COVID-19-Krise trifft alle Akteure der textilen Lieferkette. Allerdings trifft sie die Schwächsten besonders hart. Modemarken und Einzelhandelsunternehmen müssen durch den Stillstand des öffentlichen Lebens hierzulande eklatante Umsatzeinbußen hinnehmen. Der wirtschaftliche Druck wird aber weitergegeben: Aufträge an Zuliefererfirmen in Bangladesch oder Kambodscha werden storniert und bereits fertiggestellte Ware nicht mehr abgenommen oder bezahlt. Die Zulieferer entlassen deshalb die ohnehin schlecht bezahlten Arbeiter*innen oder schließen vollständig. Für Arbeiter*innen verbindet sich dann das vor Ort wachsende Risiko einer COVID-19-Infektion bei schlechter Gesundheitsversorgung mit extremer wirtschaftlicher Not durch fehlenden Lohn. Details Kategorie: Bündnis für nachhaltige Textilien Veröffentlicht: 02. April 2020 Weiterlesen …
© CCC Appell an Unternehmen: Solidarität mit den Näher*innen in Zeiten der Corona-Pandemie Global greift das Corona-Virus um sich. Unterschiedslos jeden von uns kann es treffen - unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe und Nationalität. Was heißt das für globale Lieferketten und unsere globale Verantwortung für ungeschützte Mitmenschen? Details Kategorie: #SolidarityWorks! Veröffentlicht: 25. März 2020 Weiterlesen …
© FEMNET Faire Beschaffung leicht gemacht: das digitale Vergabetool Vergabeverfahren bergen ihre Tücken. Das Einbinden von sozialen und ökologischen Mindeststandards macht die Sache oft nicht einfacher. Doch auch mit wenig Erfahrungswissen ist eine faire Vergabe machbar. FEMNET hat gemeinsam mit dem Rechtsanwalt André Siedenberg ein digitales Vergabetool entwickelt: eine Online-Entscheidungshilfe für alle, die fair(er) beschaffen wollen. Details Kategorie: Faire öffentliche Beschaffung Veröffentlicht: 24. März 2020 Weiterlesen …
© Stadt Bonn Barbara Frommann Fair beschaffen in kleinen Kommunen – Handbuch erschienen Immer mehr Kommunen machen sich auf den Weg, um fair(er) zu beschaffen. Doch nicht immer ist die konkrete Umsetzung so einfach. FEMNET hat kleinere Kommunen zu einer fairen Einkaufspraxis beraten. Nun fassen wir die „lessons learnt“ in einem Handbuch zusammen: Unsere Beispiele zeigen, dass es Wege gibt etwas zu erreichen - auch wenn die Personaldecke dünn ist, die politische Rückendeckung (noch) fehlt oder rechtliche Unsicherheiten vorhanden sind. Details Kategorie: Faire öffentliche Beschaffung Veröffentlicht: 18. März 2020 Weiterlesen …
© FEMNET Ganz schön vorbildlich: der Landkreis Fürth Der Landkreis Fürth traut sich: Seine Mitgliedskommunen arbeiten seit 2016 gemeinsam daran, die Einkäufe der öffentlichen Hand Schritt für Schritt sozial gerechter zu gestalten. Sie bestärken sich gegenseitig, sie stimmen Strategien ab und sie teilen Beschaffungsdaten. Im Landkreis Fürth greifen viele positive Aspekte ineinander: Aktive und engagierte Fairtrade-Town-Steuerungsgruppen, die nicht lockerlassen. Die Einsicht, dass faire Beschaffung einfacher sein kann als gedacht. Und der nötige politische Rückhalt, um die faire Beschaffung auch „von oben“ möglich zu machen. Details Kategorie: Faire öffentliche Beschaffung Veröffentlicht: 17. März 2020 Weiterlesen …
© FEMNET Bericht über die Reise zur 2. Jahreskonferenz der MSI Tamil Nadu in Indien, unterstützt von der Bündnisinitiative des Textilbündnisses Wichtige Fortschritte hat die Multi-Stakeholder-Initiative Tamil Nadu (MSI-TN) in den letzten 1,5 Jahren gemacht – das war deutlich spürbar auf der Konferenz am 6. Februar 2020, die von rund 140 Personen besucht wurde. Details Kategorie: Bündnis für nachhaltige Textilien Veröffentlicht: 05. März 2020 Weiterlesen …
© FEMNET Gut geschützt? Ausbeutung für europäische Berufsbekleidung - Studien erschienen Extrem niedrige Löhne, befristete Verträge und die Unterdrückung von Gewerkschaften: Zwei neue Studien von FEMNET kritisieren prekäre Arbeitsverhältnisse in der Herstellung von Berufsbekleidung in Indien und Tunesien. Eingekauft werden solche Waren auch durch öffentliche Institutionen in Deutschland. Details Kategorie: Faire öffentliche Beschaffung Veröffentlicht: 20. Februar 2020 Weiterlesen …
© FEMNET Reisebericht 2020 aus Indien & Bangladesch Im Januar 2020 reisten Gisela Burckhardt, geschäftsführende Vorstandsvorsitzende, und Sina Marx, Referentin für Auslandsprojekte, nach Indien und Bangladesch. Wir sind regelmäßig bei unseren Partnerorganisationen vor Ort, um gemeinsam in die Zukunft zu planen und uns davon zu überzeugen, dass Ihre Spenden dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Hier wollen wir einige persönliche Eindrücke mit Ihnen teilen. Details Kategorie: #SolidarityWorks! Veröffentlicht: 19. Februar 2020 Weiterlesen …
© CIR - Christliche Initiative Romero Der „Goldene Ausbeuter“ geht an die Bundesregierung! Organistionen übergeben über 2.000 unterschriebene Protestpostkarten und Offenen Brief. Für ihre herausragenden Leistungen im Bereich Verschleppung menschenrechtlicher Verantwortung übergaben mehrere Organisationen der Bundesregierung vergangene Woche die Auszeichnung „Der Goldene Ausbeuter“. Die satirische Aktion wurde vom Aktionsbündnis Fairer Handel, dem CorA-Netzwerk, der Initiative Lieferkettengesetz, der CCC und WEED durchgeführt. Details Kategorie: Faire öffentliche Beschaffung Veröffentlicht: 23. Januar 2020 Weiterlesen …