© ifeelstock-depositphotos.com Gemeinnützigkeit braucht Einmischung FEMNET ist seit 2019 Mitglied der Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“. Das langfristige Ziel dieser Allianz ist ein modernes Gemeinnützigkeitsrecht, denn wer sich mit politischer Bildung beschäftigt und politische Forderungen aufstellt, ist in Gefahr, seine Gemeinnützigkeit zu verlieren. Details Kategorie: Nachrichten zu Frauenrechten allgemein Veröffentlicht: 04. Januar 2020 Weiterlesen …
© SAVE Bündnisinitiative Tamil Nadu: „Alle müssen Verantwortung übernehmen“ Mugilan P. koordiniert seit Oktober 2018 das Trainings-Programm bei der MSI-TN, der indischen Partnerorganisation der Bündnisinitiative Tamil Nadu. In einem Interview des Bündnissekretariats des Textilbündnisses zieht er eine Bilanz des ersten Jahres der Initiative. Dieses Interview erschien im Jahresbericht 2019 des Bündnis für nachhaltige Textilien. Details Kategorie: Bündnis für nachhaltige Textilien Veröffentlicht: 14. Dezember 2019 Weiterlesen …
© BCWS Jahresthema 2020 im Textilbündnis: Geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz Das Bündnis für nachhaltige Textilien macht geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz zum neuen Jahresthema 2020. Hierfür hat sich FEMNET stark gemacht, denn eine Auswertung der bestehenden Roadmaps (Jahrespläne) der Mitgliedsunternehmen hatte ergeben, dass kein einziger Hersteller explizite Maßnahmen gegen Frauendiskriminierung in seiner Lieferkette ergriffen hat. Details Kategorie: Bündnis für nachhaltige Textilien Veröffentlicht: 04. Dezember 2019 Weiterlesen …
© FEMNET Öffentliche Beschaffung „auf den Knopf gestellt“ – neue Inhalte bei Schulung zu fairer Vergabe Unter welchen Bedingungen wird Berufsbekleidung gefertigt? Welche neuen Richtlinien gibt es für die öffentliche Vergabe? Und wie stehen Unternehmen zu fairer Berufsbekleidung? Mit Fragen wie diesen haben wir die öffentliche Beschaffung während unserer Multiplikator*innenschulung im Oktober 2019 wieder ordentlich „auf den Knopf gestellt“. Details Kategorie: Faire öffentliche Beschaffung Veröffentlicht: 02. Dezember 2019 Weiterlesen …
© GBGW Proteste für sichere Fabriken: Brand in Tazreen Fabrik vor sieben Jahren Am 24.11.2012 brach in der Tazreen Fabrik in Bangladesch abends um 18.30 Uhr ein Brand aus. Von den über 1000 Arbeiter/innen befanden sich noch 600 in der Fabrik. Es gab keine Fluchtausgänge ins Freie und die Fenster waren vergittert. Einige Arbeiter*innen konnten die Ventilatoren aus dem Fenster reißen und durch die Lücke aus großer Höhe in die Tiefe springen. Im Feuer, beim Sprung aus der Höhe und später an den Folgen starben 125 Arbeiter*innen, 150 verletzten sich, teils schwer. Details Kategorie: Unternehmensverantwortung Veröffentlicht: 28. November 2019 Weiterlesen …
Mit Ideenpools für Schüler*innen und Studierende aktiv für faire Mode Im Januar 2020 ist unser neues Projekt zur Bildungsarbeit an Hochschulen und Schulen gestartet, in dem wir verstärkt mit Studierendeninitiativen und Nachhaltigkeits-AGs an Schulen kooperieren wollen. Wir wollen an Euer Engagement anknüpfen und gemeinsam mit Euch wirken! Details Kategorie: Bildungsarbeit an Hochschulen Veröffentlicht: 27. Mai 2020 Weiterlesen …
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: ILO Konvention 190 umsetzen, Gewalt am Arbeitsplatz verhindern Seit 1991 rufen Frauenrechtsorganisationen jedes Jahr am 25. November zu einer 16-tägigen Kampagne gegen Gewalt an Frauen auf. Vom internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, macht die Kampagne auf Gewalt gegen Frauen - als eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen - aufmerksam. Details Kategorie: Geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz Veröffentlicht: 25. November 2019 Weiterlesen …
Amazon unternimmt ersten Schritt für mehr Lieferkettentransparenz Amazon veröffentlichte am 15. November 2019 Namen, Adressen und weitere Details zu über 1.000 Zulieferern auf seiner Webseite. Dass der weltweit größte Onlinehändler diesen wichtigen ersten Schritt geht zeigt deutlich, dass die seit 2016 laufende internationale Transparenzkampagne Wirkung zeigt. Jedoch ist die veröffentlichte Liste bislang nur schwer auffindbar, nicht filterbar und noch zu ungenau um herauszufinden, welche Arten von Produkten in den gelisteten Anlagen hergestellt werden. Enthalten sind Produzenten von Bekleidung, Elektrogeräten und Haushaltswaren der Amazon-Eigentmarke. Details Kategorie: Lieferkettengesetz Veröffentlicht: 22. November 2019 Weiterlesen …
Die Bekämpfung von Armut und Klimawandel schließen einander nicht aus Eine Antwort der Kampagne für Saubere Kleidung (Clean Clothes Campaign, CCC) auf Karl-Johan Persson, Vorstandsvorsitzender von H&M. Kürzlich warnte Karl-Johan Persson, Vorstandsvorsitzender von H&M, in einem Interview vor "schrecklichen sozialen Konsequenzen", wenn Verbraucher*innen Fast Fashion angesichts der Klimakrise den Rücken kehren[i]. In seiner verzerrten Logik führe dies zu mehr Armut, da somit Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze in Gefahr seien. Perssons Behauptung, dass die Reduzierung des Konsums die Beseitigung der Armut bedrohe, muss widersprochen werden. Seine Behauptungen sind bestenfalls fehlgeleitet und schlimmstenfalls betrügerisch, da sie die enormen sozialen und ökologischen Folgen der globalen Bekleidungsindustrie nicht anerkennen. Details Kategorie: Existenzlohn jetzt! Faire Löhne für Textilarbeiter*innen Veröffentlicht: 22. November 2019 Weiterlesen …
Fabrik in Bangalore/Indien 2019 © FEMNET Verantwortung von Unternehmen: Freiwillige Maßnahmen und gesetzliche Regelungen Das Textilbündnis, der Grüne Knopf… Was leisten solche freiwilligen Maßnahmen? Wie können sie einander ergänzen? Wie beurteilt FEMNET deren Umsetzung? Und warum braucht es dringend eine gesetzliche Basis, um die Arbeitsbedingungen in globalen Wertschöpfungsketten nachhaltig zu verbessern? Details Kategorie: Bündnis für nachhaltige Textilien Veröffentlicht: 23. Oktober 2019 Weiterlesen …