Fashion’s Plastic Paralysis – How Brands Resist Change and Fuel Microplastic Pollution This report examines the growing reliance of international fashion brands on synthetic fibres, a major driver of microplastic pollution, and their lack of support for meaningful legislation. Despite increasing evidence of the environmental and health risks, the industry uses distraction and delay tactics to protect its fast fashion business model. The report evaluates 50 major fashion brands on their use of synthetic fibres and their strategies to address microplastic pollution. Synthetic fibres, particularly polyester, now account for over two-thirds of textile production and contribute significantly to plastic pollution, leading to serious environmental and health issues. Despite these negative impacts, most brands continue to use synthetic materials and resist substantial change. Herausgeber*in/Autor*in: Changing Markets; Autor*innen: Urska Trunk Nusa Urbancic Amy Nguyen Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2024 Mehr Details
The Home & The World Of Work This study examines the impact of the Ready-made Garment (RMG) industry on the lives, work, and households of women in India's apparel export sector. It specifically focuses on how caste, class, and gender intersect to shape the vulnerabilities of female workers. The research explores how capitalist production systems influence social reproduction and rely on it, highlighting the connection between unpaid labor and low wages in these systems. The study is based on a survey of 184 women workers across 13 factories in Bengaluru and Mysuru, providing insights into the experiences of both local and inter-state migrant women. It reveals how women's migration and work patterns affect their lives and underscores broader implications for female labor force participation in the global low-wage supply chain. Herausgeber*in/Autor*in: Cividep India, Stitch; Autor*innen: Supriya RoyChowdhury Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2024 Mehr Details
Report and Documentary: The Struggles of Karnataka’s Garment Workers Cividep’s report and documentary shed light on the lives of 184 women garment workers in Karnataka, revealing exploitation through low wages, harassment, and unpaid domestic labor extending their workday to 16 hours. The documentary captures their personal stories of hardship, poverty cycles, and how social reproduction subsidizes capitalist profits. Both, the movie and the study call for integrated action between labor and women’s movements to challenge systemic inequities. Herausgeber*in/Autor*in: CIVIDEP; Autor*innen: Rekha Chakravarthi, Kaveri M.T., Prof. Supriya RoyChowdhury Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2024 Mehr Details
Auf dem Weg. Nachhaltige Baumwolle: Zertifiziert – und dann ist alles gut? Baumwolle ist die wichtigste Naturfaser für die Bekleidungsproduktion. Viele Millionen Menschen weltweit bauen Baumwolle an – dabei werden vielfach Pestizide eingesetzt und die Mehrheit der Bäuer*innen erzielt nur ein geringes Einkommen aus dem Baumwollanbau. Dabei gibt es seit etlichen Jahren den sog. „nachhaltigen“ Baumwollanbau, zu dem u.a. Cotton made in Africa, die Better Cotton Initiative oder Fairtrade zählen. Die SÜDWIND-Zeitungsbeilage zeigt, dass die Nachhaltigkeitsstandards mehr tun müssten, um den Baumwollanbau sowohl sozial als auch ökologisch nachhaltiger zu gestalten. Herausgeber*in/Autor*in: Südwind Institut; Autor*innen: Sabine Ferenschild, Roger Peltzer Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2023 Mehr Details
Die Rolle der Langlebigkeit und der Nutzungsdauer für einen nachhaltigen Umgang mit Bekleidung Zur Unterstützung eines nachhaltigeren Umgangs mit Bekleidung standen in den letzten Jahren vor allem die Lieferketten und die Kreislaufführung von Textilien im Fokus. Um die Umweltauswirkungen des Textilsektors zu verringern, bedarf es jedoch auch langlebiger Bekleidung, eine verlängerte Nutzungsdauer sowie insgesamt eines verringerten Konsums. Die UBA-Studie führt den aktuellen Stand der Forschung zu den Themen Langlebigkeit und Nutzungsdauer von Bekleidung zusammen. Die Studie systematisiert bestehende Definitionen für Langlebigkeit, stellt die Einflüsse auf die Nutzungsdauer entlang des Lebenszyklus von Bekleidung dar, zeigt bestehende Praxis-Beispiele und formuliert weitere Forschungsempfehlungen. Herausgeber*in/Autor*in: Umweltbundesamt ; Autor*innen: Jan Gimkiewicz, unter Mitarbeit von Dr. Sina Depireux, Dr. Laura Spengler, Brigitte Zietlow Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2022 Mehr Details