Trash Fashion – Mode aus Müll Modekonsum wird immer schneller und landet bald im Müll. Die Designerinnen Jana Heinemann und Sophie Claussen schöpfen ihre Mode aus recyceltem Material: neue Looks – ganz ohne Abfall. Herausgeber*in/Autor*in: ZDF – 37°; Autorin: Nathalie Sutor Medienart: Film Erscheinungsjahr: 2024 Mehr Details
The Corporate Sustainability Due diligence directive (CSDDD) The Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) represents a significant advancement in mandating responsible business conduct within and outside the European Union (EU). This guide, developed by a coalition of civil society organisations (CSOs), aims to assist other CSOs in supporting the transposition and implementation of the CSDDD across European Union (EU) Member States, ensuring that the Directive's objectives are met ambitiously and effectively. Herausgeber*in/Autor*in: Clean Clothes Campaign; Autor*innen: CCC, ECCJ, ECCHR, frank bold, OXFAM, CIDSE, fidh, anti slavery, Friends of the Earth Europe Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2024 Mehr Details
Existence and effectiveness of grievance and remedy mechanisms in footwear and leather factories in India Production along global supply chains is increasingly being criticised for its impacts on the living and working conditions at the places of production. Regulation for controlling business and state conduct is gaining ground, whether in form of so-called soft law such as the United Nations Guiding Principles on Business and Human Rights (UNGP) and the OECD Guidelines for Multinational Enterprises as well as the OECD Due Diligence Guidance for Responsible Supply Chains in the Garment & Footwear Sector, or as binding regulation such as the Act on Corporate Due Diligence Obligations for the Prevention of Human Rights Violations in Supply Chains (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – LkSG) in Germany. The Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), adopted by the European Union in 2024, will lead to the introduction of similar laws in all EU member states in the next few years. Herausgeber*in/Autor*in: INKOTA; Autor*innen: Dr Rahul S, Assistant Professor, Tata Institute of Social Sciences, Mumbai Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2024 Mehr Details
Factsheet: Mikroplastik aus Textilien - Wie es entsteht und wie es vermieden werden kann Mikroplastik in der Umwelt ist ein viel diskutiertes Thema. Auch unsere Kleidung trägt erheblich zu dieser Problematik bei, denn geschätzt etwa 20 bis 35 Prozent des gesamten Mikroplastikeintrags sind auf den Faserabrieb aus Textilien zurückzuführen. Bei jedem Waschvorgang lösen sich kleinste Partikel aus synthetischer Kleidung, die über das Abwasser in die Umwelt gelangen können. Das Factsheet klärt auf über Mikroplastik und wie es vermieden werden kann. Herausgeber*in/Autor*in: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Verbundprojekt: Textile Mission; Autor*innen: Caroline Kraas, Alexander Kolberg Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2022 Mehr Details
The face of child labour stories from Asia’s garment sector Diese Geschichten tragen viel dazu bei, einen Einblick in das Leben von Kinderarbeitern zu geben die in Asien in der Bekleidungsindustrie arbeiten. Sie gehen über Fakten oder Statistiken hinaus und erzählen davon Menschen mit echten Fähigkeiten und Träumen, die häufig in der Bekleidungsindustrie arbeiten, einer Branche, die durch den Einsatz gering qualifizierter, schlecht bezahlter und gefährdeter Arbeitskräfte gekennzeichnet ist. Herausgeber*in/Autor*in: Fair Wear Foundation; Autor*innen: Zaw Aung, Koen Oosterom, San Latt Phyu, Ellen Keith, Saskia Wishart and Andrea Spithoff Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2018 Mehr Details