Recherchetool für Materialien

Recherchetool für Materialien

Die Materialdatenbank beinhaltet Medien zu unseren Themenschwerpunkten Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie Umweltauswirkungen von Bekleidung.  Zu den Medienarten zählen z.B. Studien, Leitfäden und Berichte aber auch Filme und Podcasts oder Webtools.

More and more consumers are aware of the high environmental and social toll of fashion and prefer to make a responsible choice. But if they are trying to work out the sustainability of jeans, t-shirts or sneakers, they will be faced with a jungle of labels, tags, pictograms, acronyms and claims, most ofthem coming in green. Sustainability sells – even fast fashion is coloured in green now – the magic of marketing makes it possible. 

To reveal what lies beneath the green sheen, this report checks out some of these self-assessed marketing labels. What is the basis of the claims that are made, how reliable are they and what do they actually cover? Can consumers take these labels at face value, and are they independently verified?

Herausgeber*in/Autor*in: Greenpeace Germany e.V. ; Autor*innen: Madeleine Cobbing, Viola Wohlgemuth, Yannick Vicaire
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2023

Mehr Details

In Berlin gibt es 2.334 Sportvereine. Ob sie Fußball, Basketball oder Tennis spielen – sie alle verbinden die Trikots, die sie tragen, und die Sportgeräte, wie Bälle oder Matten, die sie nutzen. Viele bieten darüber hinaus Merchandise-Artikel an. Aber wird bei der Anschaffung dieser Produkte auf deren Herstellungsbedingungen geachtet? Inwiefern fließen die durch das Produkt verursachten Auswirkungen auf Mensch und Umwelt in die Kaufentscheidung ein? Und was passiert mit den Artikeln, wenn sie nicht mehr dem aktuellen Design entsprechen?

Herausgeber*in/Autor*in: FEMNET, Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin, cum ratione; Autor*innen: Marijke Mulder
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2023

Mehr Details

Greenpeace Germany went to Kenya and Tanzania to witness the problem of imported textile waste in these countries and to find out about some of the many local initiatives trying to counter it through their own means. This briefing reveals the role played by imported used clothes called “Mitumba” in East Africa, and how much of it is of such poor quality that it goes straight to the dumpsite.

Herausgeber*in/Autor*in: Greenpeace Germany e.V. ; Autor*innen: Madeleine Cobbing, Sodfa Daaji, Mirjam Kopp, Viola Wohlgemuth
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2022

Mehr Details

Kauf dich glücklich! Zeitlos, nachhaltig und cool - mit ausgelesenen Büchern, ausgemusterten Möbeln oder Vintage Mode. Andere Farben, andere Schnitte, Jahrzehnte alte Klamotten, die das genaue Gegenteil von umweltschädlicher Fast Fashion sind. Die „zweitgeliebte“ Ware läuft im „Re-Sale“ nicht nur als moralischer Trend, weil man Second Hand ohne schlechtes Gewissen schoppen kann, während die Modeindustrie jede Menge CO2 verursacht.

Herausgeber*in/Autor*in: Hessischer Rundfunk hr
Medienart: Podcast
Erscheinungsjahr: 2023

Mehr Details

In recent years, there has been increasing attention to per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS), a large group of persistent, toxic chemicals used widely by several industries. There has been much attention given to PFAS in drinking water, and it is well known that PFAS are used by the textiles industry, with several studies finding PFAS in many products, including clothing, carpeting, furniture, and other textiles. While PFAS in consumer products have drawn much attention, the toxic impacts of PFAS used in textile manufacturing have been less studied. This report provides new evidence linking textile-making facilities to PFAS water pollution. 

 

Herausgeber*in/Autor*in: ESDO - Environment and Social Development Organization, IPEN; Autor*innen: Dr. Shahriar Hossain, Mgr. Jitka Strakova, Siddika Sultana, Shanon Iffat Alam, Tanjima Haque Trisha, Golam Rabbani, Dr. Sara Brosche, Riley Howard, DSc, MPH, Dr. Joseph DiGangi
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2024

Mehr Details

Für methodische Bildungsmaterialien zum Globalen Lernen empfehlen wir das Portal Globales Lernen.

Logo Portal Globales Lernen

Jetzt spenden