Auf dem Weg. Nachhaltige Baumwolle: Zertifiziert – und dann ist alles gut? Baumwolle ist die wichtigste Naturfaser für die Bekleidungsproduktion. Viele Millionen Menschen weltweit bauen Baumwolle an – dabei werden vielfach Pestizide eingesetzt und die Mehrheit der Bäuer*innen erzielt nur ein geringes Einkommen aus dem Baumwollanbau. Dabei gibt es seit etlichen Jahren den sog. „nachhaltigen“ Baumwollanbau, zu dem u.a. Cotton made in Africa, die Better Cotton Initiative oder Fairtrade zählen. Die SÜDWIND-Zeitungsbeilage zeigt, dass die Nachhaltigkeitsstandards mehr tun müssten, um den Baumwollanbau sowohl sozial als auch ökologisch nachhaltiger zu gestalten. Herausgeber*in/Autor*in: Südwind Institut; Autor*innen: Sabine Ferenschild, Roger Peltzer Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2023 Mehr Details
Die Rolle der Langlebigkeit und der Nutzungsdauer für einen nachhaltigen Umgang mit Bekleidung Zur Unterstützung eines nachhaltigeren Umgangs mit Bekleidung standen in den letzten Jahren vor allem die Lieferketten und die Kreislaufführung von Textilien im Fokus. Um die Umweltauswirkungen des Textilsektors zu verringern, bedarf es jedoch auch langlebiger Bekleidung, eine verlängerte Nutzungsdauer sowie insgesamt eines verringerten Konsums. Die UBA-Studie führt den aktuellen Stand der Forschung zu den Themen Langlebigkeit und Nutzungsdauer von Bekleidung zusammen. Die Studie systematisiert bestehende Definitionen für Langlebigkeit, stellt die Einflüsse auf die Nutzungsdauer entlang des Lebenszyklus von Bekleidung dar, zeigt bestehende Praxis-Beispiele und formuliert weitere Forschungsempfehlungen. Herausgeber*in/Autor*in: Umweltbundesamt ; Autor*innen: Jan Gimkiewicz, unter Mitarbeit von Dr. Sina Depireux, Dr. Laura Spengler, Brigitte Zietlow Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2022 Mehr Details
Zero tolerance in fashion – Policy Paper In discussions on health protection and occupational safety for workers in the textile and footwear industries, gender-based violence and harassment (GBVH) is rarely given the attention it deserves. However, a recent study by TURC in Indonesia (2023) and CIVIDEP in India (2023) reveals that GBVH has significant impacts on the physical and mental health of workers. But what can be done about it? The policy paper “Zero Tolerance in Fashion” provides deeper insights into the connection between GBVH and workplace safety and health protections. Herausgeber*in/Autor*in: FEMNET e.V. ; Autor*innen: Marie-Sophie Keller Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2024 Mehr Details
Worn Out for Fast Fashion - Health Risks for Women Workers in the Garment and Footwear Industry The studies show that high production targets, an oppressive work-environment with constant threats of wage cuts or being fired, and the added burden of unpaid care work at home after long working hours put women workers under permanent stress and fatigue. Aggravated by excessively low wages and a lack of economic alternatives, many workers are forced to prioritize their productivity over basic labor rights associated with health. Herausgeber*in/Autor*in: FEMNET e.V. ; Autor*innen: Marie-Sophie Keller Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2024 Mehr Details
Nachhaltigkeit – Bremse oder Booster für den Vertriebserfolg? Europas „Green Deal“ fordert von Unternehmen nachhaltiges Handeln. Vier Wirtschafts-Professor*innen der Fachhochschule Dortmund haben untersucht, ob Nachhaltigkeit im Vertrieb deutscher Unternehmen nur ein schönes Wort auf dem Papier oder gelebte Praxis ist. Ihr Fazit: Die Firmen haben noch einiges zu tun. Aber wenn sie jetzt handeln, zahlt es sich aus. Herausgeber*in/Autor*in: FEMNET, EUROPEAN CENTER FOR CONSTITUTIONAL AND HUMAN RIGHTS; Autor*innen: Sina Marx, Miriam Saage-Maaß, Annabell Brüggemann, Chloé Bailey Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2024 Mehr Details