A Zero Waste Vision for Textiles Chapter 2: Circular and toxic-free material flows This second chapter of the two-part series ‘A Zero Waste Vision for Textiles’ sketches out what a truly circular and toxic-free system for textiles looks like. The report investigates the current barriers to circularity, identifies solutions, and makes recommendations for policy measures in the EU. Herausgeber*in/Autor*in: zerowasteeurope.eu; Autor*innen: Theresa Mörsen, Lauriane Veillard, Dorota Napiersk Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2024 Mehr Details
Ripple Effects – Quantifying Water Risks in the Aparrel Supply Chain Many stages of the manufacture of apparel are significant users of water, from dyeing to raw material manufacture. Companies in the apparel industry should be talking about and reporting on their use of water and how they are exposed to water-related risk. The availability of water is expected to be increasingly stressed in many key apparel manufacturing regions as a result of climate change, inefficient use and untreated disposal. This could threaten production of textiles in many key regions and thus disrupt supply chains. Planet Tracker used open source data to map the location of apparel factories across the globe and consider the current level of water stress they are exposed to and how this is projected to change over time. Herausgeber*in/Autor*in: Planet Tracker; Autor*innen: Richard Wielechowski, Senior Investment Analyst (Textiles), Planet Tracker; Giorgio Cozzolino, Quantitative Investment Analyst, Planet Tracker; Ailish Layden, Research Associate, Planet Tracker Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2024 Mehr Details
Gender Pay Gaps in Global Supply Chains: Findings from Workplaces in Bangladesh, Colombia, Morocco, Thailand, and Turkey This report presents the findings of studies in five countries to test the Anker Research Institute’s new methodology for measuring the size and determinants of gender pay gaps at workplaces in global supply chains. Herausgeber*in/Autor*in: Anker Research Institute; Autor*innen: Sally Smith, Richard Anker, Martha Anker, Luisa Fernanda Bernat Díaz, Eduardo Lazzari, Thiago de Oliveira Meireles, and Carmelita Veneroso Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2024 Mehr Details
Kriterien zu Kreislaufwirtschaft und Beschwerdemechanismen: Hintergründe und aktuelle Möglichkeiten zur Umsetzung ambitionierter Anforderungen für Textilbeschaffungen Viele Kommunen fordern bereits Nachhaltigkeitskriterien in ihren Textilausschreibungen ein. Oftmals geht es hier um grundlegende Arbeitsrechte oder um Biobaumwolle. Mit mehr Marktverfügbarkeit und stärkeren verbindlichen Forderungen, welche auch auf Bundesebene verlangt werden, kann auch das Niveau der Nachhaltigkeitsanforderungen angehoben werden. In der vorliegenden Handreichung sollen zum einen die Hintergründe dargestellt werden, warum es für Kommunen wichtig ist, bei Textilausschreibungen auf Kriterien des zirkulären Wirtschaftens und gute Beschwerdemechanismen in der Produktion zu achten. Zum anderen wird konkret aufgezeigt, wie diese Kriterien eingefordert werden und welche Nachweise akzeptiert werden können. Die Kriterien können in bestehende Fragebögen integriert oder alleinstehend genutzt werden. Herausgeber*in/Autor*in: FEMNET/ André Siedenberg, Lorena Zangl Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2024 Mehr Details
Unternehmensverantwortung weltweit - Potenzial des Lieferkettengesetzes für die Gewerkschaftsarbeit Für Gewerkschaften und Arbeitnehmendenvertretungen ergeben sich aus der Gesetzeslage konkrete Aufgaben der Mitgestaltung und Chancen für die Durchsetzung von Arbeitnehmendenrechte in Deutschland und weltweit. Es werden unterschiedliche bestehende Steuerungsinstrumente und Regeln für die globalisierte Wirtschaft vorgestellt, das Lieferkettengesetz wird darin eingeordnet und analysiert, mit der Perspektive auf globale Produktionsnetzwerke. Das Gesetz wird dann mit Blick darauf vorgestellt, welche konkreten Pflichten sich für Unternehmen ergeben und welche Aufgaben für Arbeitnehmendenvertretungen. Anhand des Bangladesh bzw. International Accord für die Textil – und Bekleidungsindustrie wird gezeigt, wie ein Abkommen zwischen Unternehmen, Gewerkschaftsverbänden und Gewerkschaften, also eine private Regulierungsinitiative, hier vor allem im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz, funktionieren kann. Daran lassen sich auch insbesondere Erfolgsfaktoren für die Einrichtung von Beschwerdemechanismen ablesen, wie sie im Rahmen des Lieferkettengesetzes vorgeschrieben sind. Herausgeber*in/Autor*in: DGB Bildungswerk/ Christian Scheper, Anne Lisa Carstensen, Carolina Vestena, Ernesto Klengel, Franziska Korn, Alke Boessiger, Leila van Rinsum, Walter Vogt, Angélica Jiménez-Romo, Burhan Perisan, Kai Beutler Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2024 Mehr Details