Das Employment Injury Scheme (EIS) Arbeitsunfallversicherung in Bangladesch Bei dem Fabrikeinsturz von Rana Plaza im Jahre 2013 starben 1135 Menschen, 2438 wurden zum Teil schwer verletzt. Seither konnten bedeutsame Fortschritte auf dem Weg zu sicheren Arbeitsbedingungen in der Konfektionsindustrie in Bangladesch erzielt werden. Noch im selben Jahr der Katastrophe ist das rechtlich bindende Abkommen zur Sicherheit von Bekleidungsarbeiter*innen in Bangladesch verabschiedet worden: Der Accord. Herausgeber*in/Autor*in: FEMNET/ Aika-Maresa Fischbeck Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2024 Mehr Details
Kleidung - Wie schlimm ist Fast Fashion für Klima und Umwelt? Immer mehr billige Mode: Die Deutschen kaufen immer mehr Kleidung - oft landen Kleidungsstücke nach ein paar Mal tragen im Müll. Das sorgt dafür, dass immer mehr Alttextilien anfallen - und die billigen Fasern oft nicht weiterverwendet werden. Ein Problem fürs Recycling. Herausgeber*in/Autor*in: Bayern 2 Medienart: Podcast Erscheinungsjahr: 2019 Mehr Details
The British War Economy – A Strategy for the Transformation of the Textile Industry Towards a Sustainable Future? The textile industry is responsible for more greenhouse gas emissions than all international flights and ocean shipping combined. At the same time, emissions are unevenly distributed both globally and within national borders: 20 % of the population is responsible for a significantly higher proportion of the emissions caused by clothing purchases. One-dimensional measures that simply increase prices are thus inadequate for a sustainability transformation of the clothing sector. Instead, a multi-dimensional combination of efficiency and sufficiency strategies, including a social justice perspective, is needed. Herausgeber*in/Autor*in: Hannah A. Pfister, Stephan Wallaschkowski Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2024 Mehr Details
Greenwash Danger Zone – 10 years after Rana Plaza fashion labels conceal a broken system More and more consumers are aware of the high environmental and social toll of fashion and prefer to make a responsible choice. But if they are trying to work out the sustainability of jeans, t-shirts or sneakers, they will be faced with a jungle of labels, tags, pictograms, acronyms and claims, most ofthem coming in green. Sustainability sells – even fast fashion is coloured in green now – the magic of marketing makes it possible. To reveal what lies beneath the green sheen, this report checks out some of these self-assessed marketing labels. What is the basis of the claims that are made, how reliable are they and what do they actually cover? Can consumers take these labels at face value, and are they independently verified? Herausgeber*in/Autor*in: Greenpeace Germany e.V. ; Autor*innen: Madeleine Cobbing, Viola Wohlgemuth, Yannick Vicaire Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2023 Mehr Details
Broschüre: Fairsenkt! Nachhaltiger Einkauf bei Berliner Sportvereinen In Berlin gibt es 2.334 Sportvereine. Ob sie Fußball, Basketball oder Tennis spielen – sie alle verbinden die Trikots, die sie tragen, und die Sportgeräte, wie Bälle oder Matten, die sie nutzen. Viele bieten darüber hinaus Merchandise-Artikel an. Aber wird bei der Anschaffung dieser Produkte auf deren Herstellungsbedingungen geachtet? Inwiefern fließen die durch das Produkt verursachten Auswirkungen auf Mensch und Umwelt in die Kaufentscheidung ein? Und was passiert mit den Artikeln, wenn sie nicht mehr dem aktuellen Design entsprechen? Herausgeber*in/Autor*in: FEMNET, Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin, cum ratione; Autor*innen: Marijke Mulder Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2023 Mehr Details