Recherchetool für Materialien Poster: Textilsiegel Poster zum Thema “Textilsiegel“ aus unserer Posterreihe. Das Poster bündelt die wichtigsten Fakten und Informationen zum Thema Textilsiegel in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Darüber hinaus werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie jede*r Einzelne gegen die Missstände vorgehen kann. Die Posterreihe eignet sich perfekt, um im Rahmen von Kleidertauschpartys, Filmabenden oder sonstigen Veranstaltungen über grundlegende Praktiken der Textil- und Bekleidungsindustrie zu informieren. Die Poster gibt es zum Selbstausdruck auf unserer Webseite. Themen der Posterreihe: Arbeitsrecht ist Menschenrecht Geschlechtsspezifische Ungleichheit Unternehmensverantwortung Textilsiegel Überkonsum & Altkleider Quellen zum Poster „Textilsiegel“: Anmerkung: Wir haben die Quellen sorgfältig ausgewählt. Die Datenlage zu einigen Punkten ist gering und die Daten verschiedener Studien variieren teils stark. Zumeist haben wir uns an mittleren Werten, den Daten anerkannter Institutionen oder Erhebungen von Partnerorganisationen orientiert. 50% der Nachhaltigkeitssiegel wurde nur unzulänglich oder gar nicht überprüft. Europäische Kommission (2023), S. 3, Vorschlag für eine Richtlinie des EU Parlaments und des Europäischen Rates über die Begründung ausdrücklicher Umweltaussagen und die diesbezügliche Kommunikation (Richtline über Umweltaussagen), https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52023PC0166; Ergebnisse sind zurückzuführen auf Studien der EU-Kommission zur Bestandsaufnahme aus den Jahren 2014 und 2020 53 % der Green Claims enthalten vage, irreführende oder unbegründete Informationen. Europäische Kommission (2023), S. 3, Vorschlag für eine Richtlinie des EU Parlaments und des Europäischen Rates über die Begründung ausdrücklicher Umweltaussagen und die diesbezügliche Kommunikation (Richtline über Umweltaussagen), https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52023PC0166; Ergebnisse sind zurückzuführen auf Studien der EU-Kommission zur Bestandsaufnahme aus den Jahren 2014 und 2020 40 % der Green Claims sind nicht belegt. Europäische Kommission (2023), Vorschlag für eine Richtlinie des EU Parlaments und des Europäischen Rates über die Begründung ausdrücklicher Umweltaussagen und die diesbezügliche Kommunikation (Richtline über Umweltaussagen), S. 3, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52023PC0166; Ergebnisse sind zurückzuführen auf Studien der EU-Kommission zur Bestandsaufnahme aus den Jahren 2014 und 2020 Herausgeber*in/Autor*in: FEMNET; Autor*in: Svenja Hoffritz Medienart: Ausstellung Erscheinungsjahr: 2023 Zielgruppe: Student*innen, Schüler*innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene Sprache: Deutsch Umfang: 1 SeiteBezug: PDF-Datei zum Selbstausdruck Suchbegriffe: Bekleidungsindustrie, kritischer Konsum, Siegel, Unternehmensverantwortung, Textilien Ähnliche Materialien Ein Überblick zu Standards, Siegeln und Multistakeholderinitiativen in der Textilindustrie Buy good Stuff - Fair Fashion Shopping Guide Köln CSR in Nordrhein-Westfalen Nachhaltigkeits-Transformation in der Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik Themenheft: Mode und Textil Unpicked: Fashion & Freedom of association zurück