Recherchetool für Materialien Poster: Überkonsum und Altkleider Poster zum Thema “Überkonsum und Altkleider“ aus unserer Posterreihe. Das Poster bündelt die wichtigsten Fakten und Informationen zum Thema Überkonsum und Altkleider in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Darüber hinaus werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie jede*r Einzelne gegen die Missstände vorgehen kann. Die Posterreihe eignet sich perfekt, um im Rahmen von Kleidertauschpartys, Filmabenden oder sonstigen Veranstaltungen über grundlegende Praktiken der Textil- und Bekleidungsindustrie zu informieren. Die Poster gibt es zum Selbstausdruck auf unserer Webseite. Themen der Posterreihe: Arbeitsrecht ist Menschenrecht Geschlechtsspezifische Ungleichheit Unternehmensverantwortung Textilsiegel Überkonsum & Altkleider Quellen zum Poster „Überkonsum und Altkleider“: Anmerkung: Wir haben die Quellen sorgfältig ausgewählt. Die Datenlage zu einigen Punkten ist gering und die Daten verschiedener Studien variieren teils stark. Zumeist haben wir uns an mittleren Werten, den Daten anerkannter Institutionen oder Erhebungen von Partnerorganisationen orientiert. Einige Ultra Fast Fashion Unternehmen produzieren 52 Kollektionen pro Jahr. Reinkenhoff und Ahlmann (2023): Second Hand - Second Thoughts. Von Strukturen, Prozessen und Akteuren im globalen Alltextilhandel, Dachverband Fairwertung e.V., S.14, https://www.kleiderstiftung.de/fileadmin/user_upload/Downloads/_FW_Report_DKS_web.pdf In Deutschland gibt es mehr als einer Million Tonnen Altkleider pro Jahr. Forbrig et al. (2020), Textilstudie 2020. Bedarf, Konsum, Wiederverwendung und Verwertung von Bekleidung und Textilien in Deutschland, bvse - Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., S.11, https://www.bvse.de/dateien2020/1-Bilder/03-Themen_Ereignisse/06-Textil/2020/studie2020/bvse%20Alttextilstudie%202020.pdf; EBENFALLS VERWENDET IN: Wagner et al. (2021), Evaluation der Erfassung und Verwertung ausgewählter Abfallströme zur Fortentwicklung der Kreislaufwirtschaft, Umweltbundesamt, S.271, https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_31-2022_evaluation_der_erfassung_und_verwertung_ausgewaehlter_abfallstroeme_zur_fortentwicklung_der_kreislaufwirtschaft.pdf Mehr als 100 Milliarden Kleidungsstücke werden weltweit jährlich produziert. Remy et al. (2016), Style that’s sustainable: A new fast-fashion formula, McKinsey & Company, https://www.mckinsey.com/capabilities/sustainability/our-insights/style-thats-sustainable-a-new-fast-fashion-formula; AUCH VERWENDET IN: Ellen MacArthur Foundation (2017): A new textiles economy: Redesigning Fashion’s Future, https://ellenmacarthurfoundation.org/a-new-textiles-economy Wir kaufen heute doppelt so viel Kleidung wie vor 30 Jahren, während die Nutzungsdauer in den letzten Jahren weltweit um 36% gesunken ist. Ellen MacArthur Foundation (2017): A new textiles economy: Redesigning Fashion’s Future, https://ellenmacarthurfoundation.org/a-new-textiles-economy Jede zweite Rücksendung sind Schuhe und Kleidungsstücke. Karl und Asdecker (2021), How Does the Covid-19 Pandemic Affect Consumer Returns: An Exploratory Study.Universität Bamberg, http://proceedings.emac-online.org/pdfs/A2021-94689.pdf;VERWEIS IN: Lorenzen (2022), Die Modebranche muss weniger produzieren – aber wie?, Fashionchangers, https://fashionchangers.de/die-modebranche-muss-weniger-produzieren-aber-wie/ Weniger als 10% der Altkleider landen jedoch in lokalen und sozialen Einrichtungen oder 2nd Hand Läden. Reinkenhoff und Ahlmann (2023): Second Hand - Second Thoughts. Von Strukturen, Prozessen und Akteuren im globalen Alltextilhandel, Dachverband Fairwertung e.V., S. 13, https://www.kleiderstiftung.de/fileadmin/user_upload/Downloads/_FW_Report_DKS_web.pdf Weniger als 1% der Textilien weltweit werden zu neuen Textilien recycled. Reinkenhoff und Ahlmann (2023): Second Hand - Second Thoughts. Von Strukturen, Prozessen und Akteuren im globalen Alltextilhandel, Dachverband Fairwertung e.V., S. 13, https://www.kleiderstiftung.de/fileadmin/user_upload/Downloads/_FW_Report_DKS_web.pdf 55% der gesammelten Textilien eignen sich noch zur Wiederverwendung. Duijn et al. (2022), Sorting for Circularity Europe: An Evaluation and Comercial Assessment of textile waste across Europe, Fashion for Good and Circle Economy, https://reports.fashionforgood.com/report/sorting-for-circularity-europe/ Herausgeber*in/Autor*in: FEMNET; Autor*in: Svenja Hoffritz Medienart: Ausstellung Erscheinungsjahr: 2023 Zielgruppe: Student*innen, Schüler*innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene Sprache: Deutsch Umfang: 1 SeiteBezug: PDF-Datei zum Selbstausdruck Suchbegriffe: Altkleider, Bekleidungsindustrie, Nachhaltigkeit, Recycling, Umweltverschmutzung Ähnliche Materialien Towards Closed-Loop Fashion Supply Chains—Reflections from Retailer-Facilitated Used Apparel Collection Programs Circular business models - Redefining growth for a thriving fashion industry Vergiftete Geschenke. Von der Spende zur Müllhalde: Wie Textilmüll als Secondhand-Kleidung getarnt nach Ostafrika exportiert wird Was steckt in diesem Shirt? A New Textiles Economy: Redesigning fashion’s future zurück