Recherchetool für Materialien Poster: Geschlechtsspezifische Ungleichheit Poster zum Thema “Geschlechtsspezifische Ungleichheit“ aus unserer Posterreihe. Das Poster bündelt die wichtigsten Fakten und Informationen zum Thema geschlechtsspezifische Ungleichheit in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Darüber hinaus werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie jede*r Einzelne gegen die Missstände vorgehen kann. Die Posterreihe eignet sich perfekt, um im Rahmen von Kleidertauschpartys, Filmabenden oder sonstigen Veranstaltungen über grundlegende Praktiken der Textil- und Bekleidungsindustrie zu informieren. Die Poster gibt es zum Selbstausdruck auf unserer Webseite. Themen der Posterreihe: Arbeitsrecht ist Menschenrecht Geschlechtsspezifische Ungleichheit Unternehmensverantwortung Textilsiegel Überkonsum & Altkleider Quellen zum Poster „Geschlechtsspezifische Ungleichheit“: Anmerkung: Wir haben die Quellen sorgfältig ausgewählt. Die Datenlage zu einigen Punkten ist gering und die Daten verschiedener Studien variieren teils stark. Zumeist haben wir uns an mittleren Werten, den Daten anerkannter Institutionen oder Erhebungen von Partnerorganisationen orientiert. Etwa 60% der ca. 94 Million weltweit beschäftigten Personen in der Bekleidungsindustrie sind Frauen. In einigen Regionen beträgt der Anteil an Frauen 80% und mehr. International Labour Organization (ILO) (2023), How to achieve gender equality in global garment supply chains, https://www.ilo.org/infostories/en-GB/Stories/discrimination/garment-gender#introduction (Daten basieren auf ILOStat: https://www.ilo.org/shinyapps/bulkexplorer50/?id=EMP_TEMP_SEX_EC2_NB_A&sex=SEX_T+SEX_F&classif1=EC2_ISIC4_C13+EC2_ISIC4_C14+EC2_ISIC4_C15& Definition: Genderbased violence International Labour Organization (ILO) (2019), C190 - Violence and Harassment Convention, https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=ilo+convention+190 76% aller befragten Arbeiterinnen in Bangladesch haben bereits Formen von Gewalt am Arbeitsplatz erlebt. Bangladesh Center for Workers Solidarity (BCWS) and FEMNET (2020), Break the Silence Stop the violence. Gender-based violence in the garment sector of Bangladesh: A study on cases, causes and cures, S. 5, https://femnet.de/images/downloads/gbv/GBV_Stop-Violence_Report_BCWS-FEMNET-2020.pdf Fälle von GBV, die angezeigt wurden = 30%, die nicht angezeigt wurden = 70% Bangladesh Center for Workers Solidarity (BCWS) and FEMNET (2020), Break the Silence Stop the violence. Gender-based violence in the garment sector of Bangladesh: A study on cases, causes and cures, S. 13, https://femnet.de/images/downloads/gbv/GBV_Stop-Violence_Report_BCWS-FEMNET-2020.pdf Herausgeber*in/Autor*in: FEMNET; Autor*in: Svenja Hoffritz Medienart: Ausstellung Erscheinungsjahr: 2023 Zielgruppe: Student*innen, Schüler*innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene Sprache: Deutsch Umfang: 1 SeiteBezug: PDF-Datei zum Selbstausdruck in Din A3 und Din A2 Suchbegriffe: Arbeitsrechte, Arbeitsbedingungen, Bekleidungsindustrie, Frauen, Genderbasedviolence, GBVH, Menschenrechte Ähnliche Materialien Myanmar garment worker allegations tracker Advancing Gender Justice on Asian Fast Fashion Supply Chains post COVID-19 – Learning from ILO’s Convention 190 on its First Anniversary Understanding Impact – Research insights from Better Work 2017-2022 Resistance, harassment and intimidation – Garment worker abuse under Myanmar’s Military Rule Global Impact Report: Eradicatin Genderbased Violence and harassment at work zurück