Eine Zukunft für alle: Bundesregierung muss für Klimagerechtigkeit kämpfen Dieser Sommer führt uns schmerzlich vor Augen, dass die Klimakrise kein Land der Welt verschont. Und sie bedroht die Grundrechte von Millionen. Diejenigen, die am wenigsten zur Erderhitzung beitragen und ihren Auswirkungen am wenigsten entgegensetzen können, sind als erste und am schwersten betroffen. Mit ihrer Untätigkeit beim Klimaschutz schadet die deutsche Bundesregierung Menschen inner- und außerhalb Deutschlands. Das muss sich ändern. Unterschreibe die Petition! Die Petition im Wortlaut (PDF-Datei) Details Kategorie: Klima Veröffentlicht: 30. August 2021
FEMNET begrüßt das neue verbindliche Abkommen über die Sicherheit der Arbeiter*innen Am 25. August 2021 gaben Bekleidungsunternehmen und Gewerkschaften ihre Einigung über ein neues internationales Abkommen für Gesundheit und Sicherheit in der Textil- und Bekleidungsindustrie bekannt. Hiermit wird das frühere Abkommen (Accord) für den Schutz der Näherinnen erweitert und ausgebaut. Details Kategorie: Unternehmensverantwortung Veröffentlicht: 26. August 2021 Weiterlesen …
Gewerkschaften in Myanmar fordern umfassende Wirtschaftssanktionen In der Berichterstattung über die Situation in Myanmar ist es ruhiger geworden. Doch das Land und seine Bevölkerung leiden weiterhin unter den gewaltsamen Repressalien der Militärs. Im Gespräch mit dem internationalen Gewerkschaftsverband IndustriALL erläutert Gewerkschaftspräsidentin Khaing Zar, warum interner Widerstand allein nicht ausreicht. Details Kategorie: Nachricht aus Myanmar Veröffentlicht: 19. August 2021 Weiterlesen …
Modemarken schulden Textilarbeiter*innen über 10 Milliarden Euro Für die Arbeiter*innen in der Bekleidungsindustrie ist die Krise noch lange nicht vorbei. Über 10 Milliarden Euro an unbezahlten Löhnen und Abfindungen schulden internationale Modeunternehmen den Textilarbeiter*innen. Ein neuer Report der Clean Clothes Campaign (CCC) untersucht ausbleibende Zahlungen und weitere Arbeitsrechtsverletzungen, etwa die Unterdrückung von Gewerkschaften. Details Kategorie: #SolidarityWorks! Veröffentlicht: 21. Juli 2021 Weiterlesen …
Im Kampf gegen das Militär und die Pandemie: Myanmars Textilarbeiterinnen weiterhin in extremer Notlage Der Anfang Februar verübte Putsch des Militärs hat schwere Folgen für die Textilarbeiter*innen in Myanmar. Viele Arbeiterinnen haben ihre Jobs verloren, Gewerkschafterinnen werden verfolgt und müssen untertauchen. Seit Juni steigen nun auch noch die Corona-Fallzahlen und erschweren die Situation der Menschen, die für Demokratie in ihrem Land kämpfen. Das Militär nutzt die Pandemie als Waffe gegen das Volk und erschwert den Zugang zu medizinischer Versorgung. Details Kategorie: Nachricht aus Myanmar Veröffentlicht: 20. Juli 2021 Weiterlesen …
Der Druck auf die Textilarbeiter*innen lässt nicht nach: Fabriken ziehen Hälfte der Kosten für Impfungen vom Gehalt ab Die Situation der Textilarbeiter*innen in Bangladesch und Indien bleibt angespannt. Trotz steigender Infektionszahlen und einem nationalen Lockdown bleiben die Fabriken in Bangladesch offen. Indische Fabriken dürfen wieder mit voller Belegschaft produzieren, wenn sie alle Arbeiter*innen innerhalb eines Monats impfen. Die Kosten dafür müssen nun teilweise von den Arbeiter*innen getragen werden. Details Kategorie: Coronakrise Veröffentlicht: 09. Juli 2021 Weiterlesen …
© Sascha Engst/Bundesstadt Bonn Bundesverdienstkreuz für FEMNET-Vorsitzende Gisela Burckhardt Der Bundespräsident hat Dr. Gisela Burckhardt das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Damit ehrt er das unermüdliche Engagement der Frauenrechtlerin für ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben tausender Textilarbeiterinnen im globalen Süden. Details Kategorie: FEMNET-Pressemitteilungen Veröffentlicht: 25. Juni 2021 Weiterlesen …
Mangelnde Transparenz: Kampagne für Saubere Kleidung fordert Nachbesserungen im Textilbündnis Berlin/Bonn/Dortmund, 21.06.2021. Die Kampagne für Saubere Kleidung (Clean Clothes Campaign, CCC) kritisiert, dass Mitgliedsunternehmen im Textilbündnis nicht verpflichtet sind, ihre Lieferkette offen zu legen. In einem neu erschienenen Bericht zeigt die CCC auf, dass nur sehr wenige Mitgliedsunternehmen ihre Lieferketten offen legen und dem Best Practice-Standard des Transparency Pledge folgen. Nur mit dieser Transparenz können menschenrechtliche Sorgfaltspflichten effektiv und glaubwürdig umgesetzt werden. Die Kampagne für Saubere Kleidung bemängelt zudem, dass verbindliche Vorgaben für menschenrechtliche Sorgfaltspflichten fehlen. Details Kategorie: Lieferkettengesetz Veröffentlicht: 21. Juni 2021 Weiterlesen …
Bundestag beschließt Lieferkettengesetz – Worauf können Textilarbeiter*innen nun hoffen? Lange hat FEMNET sich für eine gesetzliche Regelung für Unternehmen stark gemacht, zur Einhaltung von arbeits- und menschenrechtlichen Vorgaben ihrer Zulieferer zu sorgen. Nun ist das Lieferkettengesetz beschlossen. Details Kategorie: Lieferkettengesetz Veröffentlicht: 14. Juni 2021 Weiterlesen …
Welttag gegen Kinderarbeit: Um Kinder vor Ausbeutung zu schützen brauchen wir existenzsichernde Löhne für Textilarbeiter*innen Bereits vor der Coronakrise gab es zahlreiche Fälle von Kinderarbeit im globalen Süden. Nun hat sich die Situation noch einmal verschärft. Viele Kinder arbeiten für geringe Cent-Beträge, um ihre durch die Pandemie in Not geratene Familien zu unterstützen. Die UN erklärte 2021 zum internationalen Jahr zur Abschaffung von Kinderarbeit. Um dies zu erreichen, müssen auch große Modeunternehmen ihre Verantwortung wahrnehmen. Details Kategorie: #SolidarityWorks! Veröffentlicht: 11. Juni 2021 Weiterlesen …
Die FEMNET Mitgliederversammlung 2021 – Neben Formalien bleibt viel Zeit für spannende Inputs Am 5. Juni 2021 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins statt. Neben der Durchführung satzungsrelevanter Aufgaben wie der Berichtspflicht gegenüber den Mitgliedern und der Entlastung des Vorstands wurde über aktuelle Probleme und Herausforderungen der globalen Bekleidungsindustrie diskutiert. Außerdem gab es spannende Vorträge von Professorin Frau Dr. Monika Eigenstetter und Gewerkschafterin Khaing Zar. Die Vorstandsvorsitzende Frau Dr. Burckhardt und ihre Stellvertreterin Christine Pflüger wurden auf zwei weitere Jahre in ihrem Amt bestätigt. Die Mitgliederversammlung fand ein weiteres Mal im virtuellen Raum statt, mit insgesamt 28 der über 160 Mitglieder. Details Kategorie: FEMNET-Nachrichten Veröffentlicht: 08. Juni 2021 Weiterlesen …
© FEMNET - Stefan Klübert Vom Blaumann bis zum Stoffbeutel: Impulse für den nachhaltigen Einkauf Unternehmen in Deutschland setzen sich zunehmend ambitionierte Nachhaltigkeitsziele. Das gilt für ökologische Ziele wie der Klimaneutralität, ebenso für soziale Ziele wie der Vorbereitung auf das Lieferkettengesetz. Nachhaltigkeit steht längst im Fokus der Unternehmen, regulatorisch wie gesellschaftlich wachsen die Anforderungen. Mittlerweile gehört das Beschaffungsmanagement für viele Unternehmen zum Bestandteil verantwortungsvollen Handelns. Denn der Einkauf verfügt über eine enorme Hebelwirkung. Er ist Multiplikator, der das Wirtschaften von Lieferanten, aber auch des eigenen Unternehmens verändern kann und einen Mehrwert für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft leistet. Beim digital talk „Mehr Nachhaltigkeit für Arbeitskleidung, Werbeartikel und Co: Textilien öko-fair einkaufen“ am 20. Mai 2021, zu dem FEMNET und der Global Nature Fund eingeladen hatten, stand daher der verantwortungsvolle Textileinkauf im Mittelpunkt. Details Kategorie: Nachhaltiger Textileinkauf für den Privatsektor Veröffentlicht: 08. Juni 2021 Weiterlesen …