Alle Nachrichten

Die Ausstellung umfasst die Portraits der Frauen, die Infotafeln und den kurzen Dokumentarfilm zu der Entstehung der Fotografien. Foto: © Barbara BrunnerZur Eröffnung der Ausstellung ICH MACHE DEINE KLEIDUNG! DIE STARKEN FRAUEN AUS SÜD OST ASIEN in Köln lud FEMNET gemeinsam mit dem Café Stanton ein am 3. Dezember 2014 ins Café in der Kölner Innenstadt ein.

Kleidung hat unmittelbare Auswirkungen auf unser Wohlbefinden. Sie macht uns selbstbewusst. Attraktiv. Sie erzählt etwas über uns. Sie stiftet Identität. Wer aber setzt sich für uns an Webstuhl und Nähmaschine? Das wissen wir nicht. FEMNET will das ändern!

Weiterlesen …

Heidemarie Wieczorek-Zeul, Dr. Gisela Burckhardt, Eva-Maria Welskop-Deffaa, Anna Hoff (Moderation), Katharina Partyka, Nese Aksoy (von links) Foto: © Barbara BrunnerHeidemarie Wieczorek-Zeul, Dr. Gisela Burckhardt, Eva-Maria Welskop-Deffaa, Anna Hoff (Moderation), Katharina Partyka, Nese Aksoy (von links).
Foto: © Barbara Brunner
Anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen lud FEMNET zusammen mit UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V. und mit Unterstützung des Landesbüros NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung am 26. November 2014 in das Gemeindezentrum der Trinitatiskirche in Bonn Endenich ein.

Unter dem Titel „Kleider machen (arme) Leute? Nicht mit uns! Starke Frauen in Einzelhandel und Textilindustrie“ diskutierten Heidemarie Wieczorek-Zeul, ehemalige Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Gisela Burckhardt, Vorstandsvorsitzende von FEMNET, Eva-Maria Welskop-Deffaa, Mitglied im Bundesvorstand bei ver.di, Nese Aksoy, Betriebsrätin bei Zara Köln und Katharina Partyka, Gründerin und Inhaberin von Kiss the Inuit.

Weiterlesen …

Das ausgebrannte Tazreen-FabrikgebäudeAm 24.11.2014 jährt sich zum zweiten Mal die Brandkatastrophe in der Textilfabrik Tazreen in Bangladesch, bei dem über 120 Arbeiter*innen starben und 150 sich verletzten, teils schwer.

In letzter Minute wurde eine Vereinbarung zwischen der Clean Clothes Campaign, dem internationalen Gewerkschaftsdachverband IndustriAll und C&A erreicht. Darin erklärt sich das Unternehmen bereit, Entschädigungs­zahlungen an die Opfer und Hinterbliebenen des Brandes zu zahlen. Es soll ein Fonds ähnlich den Entschädigungsprinzipien für die Rana Plaza Opfer geschaffen werden. C&A hat eine angemessene Summe für den Fonds zugesagt. Nun  sind auch die anderen Unternehmen (Walmart, Li&Fung, El Corte Inglés, KiK u.a.), die in Tazreen produzieren ließen, aufgerufen, in den Fonds einzuzahlen.

Weiterlesen …

Am 16. Oktober 2014 will Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller ein Bündnisses für nachhaltige Textilien gründen.

Die Fabrikbrände bei Tazreen im November 2012 und bei Ali Enterprises in Pakistan sowie der Einsturz von Rana Plaza in Bangladesch am 24.4.2013 verursachten Tausende von Toten und Verletzten. Diese Unglücke geschahen trotz zahlreicher Kontrollen und freiwilliger Selbstverpflichtungen von Unternehmen. Bis heute sind die Opfer und Verletzten sowie deren Angehörige nicht fair und ausreichend entschädigt worden, da es hierfür keine gesetzliche Grundlage gibt. Bisher besteht nur für die Opfer von Rana Plaza ein freiwilliger Entschädigungsfonds, der noch nicht einmal zur Hälfte gefüllt ist.

Weiterlesen …

EV LogoFEMNET e.V. unterstützt das neu gegründete Bündnis „Eigentum verpflichtet – für gesetzliche Unternehmensverantwortung“.  Gisela Burckhardt, FEMNET, erklärt: „Die unzureichenden Zahlungen der Unternehmen in den Entschädigungsfonds für die Opfer und Hinterbliebenen von Rana Plaza sind ein klarer Beleg dafür, dass freiwillige Verpflichtungen der Industrie unzureichend sind. Wir brauchen gesetzliche Regelungen wie die Einführung einer  Unternehmenshaftung“.   

Weiterlesen …

Bundesminister Gerd Müller kündigte an, noch in diesem Jahr ein neues Textilsiegel auf den Markt zu bringen. Damit will er die deutsche Modebranche dazu bewegen, soziale und ökologische Mindeststandards einzuhalten.

Die Erfahrungen aus 20 Jahren zeigen allerdings, dass freiwillige Selbstverpflichtungen nicht weit führen, wie die zahlreichen Fabrikbrände zeigen. Zertifizierungen sollten aus unserer Sicht nicht allein das Produkt, sondern das gesamte Unternehmen einschließlich der Einkaufspraxis in den Blick nehmen. Auch die Zivilgesellschaft muss gleichberechtigt in den Prozess einbezogen werden.Wir begrüßen die Ankündigung des Ministers, eventuell einen gesetzlichen Rahmen vorzugeben. Die Einhaltung von Menschen- und Arbeitsrechten muss gesetzlich verbindlich sein und muss zuverlässig kontrolliert werden.

Weiterlesen …

Opfer können sich ab heute für den Fonds registrieren lassen. Aktionen bis zum Jahrestag am 24. April. Rana Plaza Überlebende zu Besuch in Deutschland.

Heute in einem Monat, am 24. April, wird sich das schwerste Unglück in der Textilindustrie zum ersten Mal jähren: das Unglück von Rana Plaza in Bangladesch, bei dem über 1130 Menschen starben und über 1500 teilweise schwerst verletzt wurden. Ab heute können sich die Opfer für den Entschädigungsprozess registrieren lassen, am Jahrestag selbst werden die Familien eine erste Vorauszahlung von 50.000 BTK (ca. 465 Euro) erhalten.

Weiterlesen …

Berlin. In knapp zwei Monaten jährt sich am 24. April zum ersten Mal der Zusammenbruch der Textilfabriken des Rana Plaza Gebäudes in Bangladesch. Die Kampagne für Saubere Kleidung appelliert im Zusammenschluss mit den Gewerkschaften in Bangladesch an alle verantwortlichen Modefirmen, die in Bangladesch produzieren lassen, unverzüglich in einen inzwischen etablierten und von der internationalen Arbeitsorganisation ILO überwachten Entschädigungsfonds einzuzahlen.

Weiterlesen …

Bonn/Münster. Anlässlich des 25. November, dem Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, machen die Frauenrechtsorganisation FEMNET, die Christliche Initiative Romero und die Kampagne für Saubere Kleidung auf die Zwangsarbeit in indischen Spinnereien aufmerksam. Im Rahmen einer von FEMNET organisierten Vortragsreise halten derzeit zwei Inderinnen, Anita Cheria (Munnade) und Maheshwari Murugan (READ) in zehn Städten Deutschlands und an acht Mode-Hochschulen vom 18.11. bis 2.12.2013 Vorträge.

Ausbeutung in indischen Spinnereien und Nähfabriken

Über 45 Millionen Menschen arbeiten in der indischen Textilindustrie, Indien ist der größte Garn-Exporteur weltweit. Und obwohl der Wirtschaftszweig für das Land von enormer Bedeutung ist, verdienen die Textilarbeiter/-innen zu wenig, um ihre Familien zu ernähren. Die Arbeitsbedingungen sind oft unmenschlich. Es existieren Arbeitsschutzgesetze, aber diese werden in der Praxis selten umgesetzt.

„Sumangali“ – eine besonders schlimme Art der Zwangsarbeit

Eine besonders perfide Art der Zwangsarbeit verbirgt sich hinter dem Sumangali-System, das in den Spinnereien Tamil Nadus praktiziert wird.Unter dem „Sumangali“-System leiden rund 200.000 Mädchen zwischen 14 und 17 Jahren aus armen Familien. Versprochen wird ihnen eine größere Geldsumme nach Beendigung einer drei- bis vierjährigen Arbeitszeit. Diese Summe soll zur Mitgift dienen und die Mädchen zu einer Sumangali, einer glücklichen Braut, machen. Gisela Burckhardt, FEMNET, kritisiert: „In Wahrheit schuften die jungen Frauen bis zu 12 Stunden und länger, werden häufig in den besonders anstrengenden Nachtschichten eingesetzt und sind eingesperrt in Unterkünften der Spinnerei ohne Ausgangsmöglichkeiten. Mangelnde Sicherheitsmaßnahmen, minderwertige Mahlzeiten, verbale und sexuelle Belästigungen durch die Vorgesetzten, Krankheiten durch Baumwollstaub und Hitze und eine schlechte Bezahlung, die weit unter dem gesetzlich geregelten Mindestlohn liegt: All das gehört zum unerträglichen Alltag der Sumangali-Mädchen. Auch die versprochene Pauschalsumme am Ende der Beschäftigung wird oft nicht gezahlt.“

"Doch selbst die gesetzlich festgelegten Mindestlöhne reichen in aller Regel und quer durch alle Produktionsländer nicht aus, den Grundbedarf zu sichern. In Wirklichkeit handelt es sich um Hungerlöhne, die zu einem Leben in Armut verdammen - trotz Vollzeitbeschäftigung. Um hier für Abhilfe zu sorgen, müssen auch die Auftraggeber - von A wie Adidas bis Z wie Zara - ihre Abnahmepreise deutlich erhöhen", so Maik Pflaum von der Christlichen Initiative Romero.

Deutsche Unternehmen tragen eine Mitschuld an der Sklavenarbeit der jungen Frauen

In einer von FEMNET in Auftrag gegebenen Recherche in Tamil Nadu wurde festgestellt, dass die Otto-Gruppe und Ernsting’s Family von zwei Nähfabriken Waren beziehen, die ihr Garn aus der gleichen Spinnerei erhalten, in der junge Frauen unter dem Sumangali-System arbeiten. In dieser Spinnerei starb Anfang 2013 eine junge Frau nach 4 ½ Jahren Schufterei. Eine andere Frau, Sathya, 20 Jahre, kündigte nach einem Jahr, weil sie die Plackerei nicht mehr aushielt und erhielt bis heute keine Endzahlung. Wieder andere Frauen berichten von sexuellen Belästigungen bis zum Missbrauch in der Spinnerei.

Otto und Ernsting’s Family, die hier stellvertretend für viele andere Unternehmen stehen, sind Mitglied der Unternehmensinitiative BSCI, die auf ihrer Webseite das Sumangali System verharmlost und es als kulturelles Phänomen Indiens abtut. Gisela Burckhardt meint dagegen: „Unsere Partner in Indien und wir halten das Sumangali System für einen Tatbestand der Zwangsarbeit, das gemäß ILO-Übereinkommen 29 Artikel 2 verboten werden muss.“

Die Termine und den Veranstaltungsort in jeder Stadt – u.a. in Hamburg eine Veranstaltung mit einem Vertreter von BSCI - sowie weitere Informationen und Fotos finden Sie hier: http://www.femnet-ev.de/sumangali-rundreise.

Pressekontakte:

Interviewanmeldungen bei Janina Hotze, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Telefon 0176/53616420.
Inhaltliche Nachfragen bei Gisela Burckhardt: 01520 - 177 40 80 und Maik Pflaum: 0911 - 214 2345

FEMNET e.V. ist eine gemeinnützige Frauenrechtsvereinigung. Sie setzt sich für die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte von Frauen ein, insbesondere gegen die Ausbeutung von Frauen in der globalen Bekleidungsindustrie. FEMNET ist Mitglied der Kampagne für Saubere Kleidung.

Die Christliche Initiative Romero (CIR) ist eine entwicklungspolitische Nicht-Regierungsorganisation, die sich seit 1981 für Arbeits- und Menschenrechte einsetzt. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Unterstützung von Basisbewegungen und Organisationen in Nicaragua, El Salvador und Guatemala sowie die Kampagnen- und Bildungsarbeit in Deutschland. Die Christliche Initiative Romero ist Mitglied der Kampagne für Saubere Kleidung.

 

 

Logos: CIR, Kampagne für Saubere Kleidung, FEMNET

Am 21.10.2013 startete die Clean Clothes Campaign in ganz Europa eine neue Initiative, die Bekleidungsmarken dazu aufruft, NäherInnen existenzsichernde Löhne zu zahlen: „NäherInnen verdienen mehr. Existenzlohn für alle!“ Sie beginnt mit einer Aktionswoche in 15 europäischen Ländern.

Weiterlesen …

Foto © NGWFFoto © NGWFBonn. Der von der BBC ausgestrahlte Bericht am Mo. 23.9.2013 zeigt eindrücklich die unmenschlichen Arbeitsbedingungen in den Fabriken Bangladeschs. Arbeiter*innen müssen danach über 19 Stunden arbeiten von 7 Uhr morgens bis 2.30 Uhr nachts. Außerdem werden die Näher*innen in die Fabrik eingeschlossen, ein klarer Verstoß gegen alle Brandschutzmaßnahmen. Laut BBC lässt Lidl gerade Jeans und Latzhosen in der Fabrik produzieren.

Weiterlesen …

Jetzt spenden