Alle Nachrichten

Wenn sich an den verheerenden Produktionsbedingungen in der Modeindustrie grundsätzlich etwas ändern soll, benötigen wir gesetzliche, verbindliche Vorgaben. Diese sollen deutsche und europäische Unternehmen verpflichten, auf die Einhaltung von Sozialstandards entlang ihrer gesamten Lieferkette zu achten. Kommen sie ihrer Sorgfaltspflicht nicht nach, müssen Sanktionen folgen. Nur wenn Unternehmen für die Verletzung von Menschenrechten und Arbeitsstandards bei ihren Produzenten zahlen, sind Katastrophen wie Rana Plaza vermeidbar.

Diese Position vertritt FEMNET weiterhin. Zusätzliche freiwillige Maßnahmen von Unternehmen sieht die Frauenrechtsorganisation als Ergänzung zu gesetzlichen Regeln. Seit nunmehr zwei Jahren arbeitet FEMNET daher aktiv im Bündnis für nachhaltige Textilien, kurz Textilbündnis, mit, das der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Gerd Müller initiiert hat. Ziel ist ein Aktionsplan für eine nachhaltige textile Lieferkette.

Weiterlesen …

Saeeda Khatoon und Nasir Mansoor berichten vom Leid und vom Kampf der Betroffenen des Fabrikbrandes in Pakistan. Foto: © Holger Priedemuth Saeeda Khatoon und Nasir Mansoor berichten vom Leid und vom Kampf der Betroffenen des Fabrikbrandes in Pakistan. Foto: © Holger Priedemuth Gerechtigkeit für 260 Tote und 32 Verletzte: Das fordern die Überlebenden und Hinterbliebenen der Brandkatastrophe in der Textilfabrik Ali Enterprises in Karachi (Pakistan). Vier von ihnen reichten im März 2015 beim Landgericht Dortmund Klage gegen den deutschen Textildiscounter KiK ein. KiK war, nach eigenen Angaben, Hauptkunde der im September 2012 abgebrannten Fabrik. Heute hat das Gericht entschieden: Es sieht sich zuständig und die Kläger erhalten Prozesskostenhilfe. Diese Entscheidung ist der erste Schritt, damit ein Fall von Menschenrechtsverletzungen durch deutsche Unternehmen im Ausland auch vor einem deutschen Gericht verhandelt wird.

Weiterlesen …

Pressegespräch auf der Ethical Fashion Show Berlin, 29. Juni 2016 (v.l. Claudia Kersten, Dr. Bernhard Felmberg, Stefan Genth, Frank Zach, Christiane Schnura, Dr. Jürgen Janssen). © Textilbündnis/T.EckePressegespräch auf der Ethical Fashion Show Berlin, 29. Juni 2016 (v.l. Claudia Kersten, Dr. Bernhard Felmberg, Stefan Genth, Frank Zach, Christiane Schnura, Dr. Jürgen Janssen). Foto: © Textilbündnis/T.EckeDie Bundesregierung hat zur Kommentierung ihrer neuen Nachhaltigkeitsstrategie aufgerufen. Um nachhaltige Entwicklung weltweit messbar zu machen, schlägt die Bundesregierung hierin unter anderem einen Indikator zum Bündnis für nachhaltige Textilien vor. FEMNET hat als Mitglied im Textilbündnis zusammen mit der Kampagne für Saubere Kleidung und der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. eine Stellungnahme zu dem vorgeschlagenen Indikator eingereicht. Darin werden Grundvoraussetzungen für einen anspruchsvollen Indikator definiert.

Tazreen Fabrik. Foto: © FEMNET e.V.Tazreen Fabrik. Foto: © FEMNET e.V.Berlin. Durch die Stiftung zur Entschädigung der Tazreen Opfer haben im Juni 2016 alle ArbeiterInnen und Hinterbliebenen ihre Entschädigungszahlung erhalten. Die Clean Clothes Campaign und das International Labor Rights Forum begrüßen diese Entwicklung.

Am 24. November 2012 brach ein Feuer in der Tazreen Fashions Textilfabrik in Bangladesh aus, bei dem 113 Arbeiter*innen ums Leben kamen und fast 200 verletzt wurden. Erst drei Jahre später im September 2015 wurde endlich auf Basis eines Abkommens zwischen C&A, der C&A Stiftung, IndustriALL Global Union, und der Clean Clothes Campaign die Stiftung für Entschädigung der Tazreen Opfer (Tazreen Claims Administration Trust, TCA) ins Leben gerufen.

Weiterlesen …

Sponsorenlauf Grundschule Holzlar. Foto: © Grundschule HolzlarSponsorenlauf Grundschule Holzlar. Foto: © Grundschule HolzlarEin bisschen kennen sie sich schon aus: Die Schülerinnen und Schüler der Katholischen Grundschule Holzlar haben bereits im Unterricht über die Themen Fairer Handel und Arbeitsbedingungen in der globalen Wirtschaft gesprochen. Daher erkennen sie das grün-blaue Logo von TransFair, das auf den fairen Bällen glänzt, die ihnen die Vizevorsitzende von FEMNET Vanessa Püllen an diesem Junitag mitgebracht hat.

Doch zunächst müssen die Schülerinnen und Schüler einige Runden beim Sponsorenlauf drehen, um Geld für ihre Partnerschule in Indien und einen Balltrichter für den Schulhof zu sammeln. Zur Belohnung dürfen sie danach mit den neuen Bällen spielen. Wie schon auf dem Münsterplatz beim Tag des Sports sind die jungen Testerinnen und Tester von der Vielfalt und Qualität der Bälle begeistert.

Doch auch ihr Wissen rund um faire Bälle soll getestet werden: Welches Land produziert die meisten Bälle? Werden diese geklebt oder genäht? Und wie viele Fußbälle wurden eigentlich für die WM hergestellt? Mit den Fragen aus dem Sport-Quiz bringt Vanessa Püllen die Grundschüler*innen zuweilen ins Grübeln. Damit sie ihr Wissen auch praktisch festigen können, erklärt sie zum Abschluss, wie lange es dauert, einen Ball von Hand zu nähen, und wie mühsam die Arbeit ist. Dazu zeigt die FEMNET-Mitarbeiterin Werkzeuge, die sie in einem „Fußballkoffer“ des Weltladens Bonn mitgebracht hat.

Als es dann gegen Mittag wieder in die Klassenzimmer geht, freuen sich die Schülerinnen und Schüler auf neue faire Bälle, denn die Stadt Bonn möchte zukünftig den Einkauf von Sportbällen für Bonner Schulen um eine Auswahl fair hergestellter Bälle erweitern.

Mit ca. 1.200 Bekleidungsfabriken zählt Bangalore heute zu einem der Zentren für die Bekleidungsindustrie in Indien. Obwohl Kinderbetreuung in Textilfabriken vorgeschrieben ist, gibt es sie dennoch entweder gar nicht oder es gibt zu wenig qualifiziertes Personal für adäquat ausgestattete Betreuungsplätze. Die Näherinnen arbeiten lange, ihre Kleinkinder sind deshalb häufig bei Großeltern oder unbeaufsichtigt.

FEMNET hat die indische NRO Cividep unterstützt, im Rahmen eines ersten Pilotprojekts in 2015 ein Musterbeispiel für qualifizierte Krippen zu realisieren.

Weiterlesen …

Bonn. Am 30. Juni 2016 entscheidet der Bonner Stadtrat über den Umbau des Bahnhofsvorplatzes. Nun soll die irische Kette Primark, deren Verkaufskonzept auf Wegwerfmode und Preiskampf basiert, das Erste sein, was Besucherinnen und Besucher von der Stadt sehen. FEMNET fordert den Stadtrat auf, seine Entscheidung bezüglich der Nutzung der neuen Flächen zu überdenken und sich auf eine wirklich zukunftsweisende und faire Stadtplanung zu besinnen.

Weiterlesen …

rana plaza aktion bonnRana Plaza Aktion Bonn. Foto © FEMNET e.V.Bonn.  Der gemeinnützige Bonner Verein FEMNET e.V. engagiert sich dafür, dass alle Frauen rund um den Globus selbstbestimmt und gleichberechtigt leben können – im Norden wie im Süden. Um dieses Ziel zu erreichen, leistet FEMNET umfassende Bildungs- und Aufklärungsarbeit. Mit zahlreichen Veranstaltungen, Aktionen und Veröffentlichungen schafft FEMNET Aufmerksamkeit, Bewusstsein und Aufklärung. Mit der Jahrespartnerschaft unterstützt das Bonn Sustainability Portal (BSP) dieses Engagement in den kommenden 12 Monaten aktiv. Das Redaktionsteam vom Bonn Sustainability Portal sieht die Aktivitäten von FEMNET als großen Gewinn für alle interessierten Nutzerinnen und Nutzer des Portals: „Wir freuen uns darauf, die Jahrespartnerschaft mit Leben zu füllen und das tolle Engagement von FEMNET einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren.“

Im Fokus der Aktivitäten von FEMNET stehen Menschen- und Frauenrechte in der weltweiten Textilindustrie. Vor allem im globalen Süden, wo ein Großteil der westlichen Kleider genäht wird, sind die Beschäftigten überwiegend weiblich – und den dort herrschenden autoritären und repressiven Produktionsstrukturen oft hilflos ausgeliefert.

So freut sich auch der FEMNET-Vorstand auf die Zusammenarbeit mit dem Bonn Sustainability Portal: „FEMNET kämpft für faire Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie. Neben unserer politischen Arbeit und der Auseinandersetzung mit Unternehmen möchten wir Verbraucherinnen und Verbraucher zu einem maßvollen, achtsamen und verantwortungsbewussten Konsum anregen. Wir sind überzeugt, dass diese Themen bei jeder Bevölkerungsgruppe und in allen Lebens- und Wirkungsbereichen diskutiert werden müssen. Daher freuen wir uns auf die Partnerschaft mit Bonn Sustainability Portal und auf den Austausch mit Netzwerkpartnerinnen und -partnern und sind gespannt, welche Synergieeffekte sich dabei ergeben.“

Weitere Informationen:

 

Kontakt:

Kristina Klecko
Tel. 0228 9091 7309
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

FEMNET e.V.
Kaiser-Friedrich-Str. 11
53113 Bonn

Die Frauenrechtsorganisation FEMNET bat ihren Partner Cividep in Indien, Befragungen bei Zulieferfirmen von Hugo Boss in Bangalore durchzuführen. Ergebnis der Befragung von Arbeiterinnen bei zwei Zulieferern von Hugo Boss: Löhne, die nicht zum Leben ausreichen, Überstunden, sexuelle Belästigungen, keine Transparenz.

Von der Fabrik Arvind Mills Ltd, in der 2500 bis 3000 Menschen angestellt sind, bezieht HUGO BOSS seit mindestens einem Jahr Jeans- und Webwaren sowie konfektionierte Waren. Von der zweiten Fabrik Trio Apparels in Bangalore bezieht HUGO BOSS T-Shirts. Beide Fabriken werben auf ihren Webseiten mit Hugo Boss.

Weiterlesen …

AusstellungDie Ausstellung „Ich mache deine Kleidung! Die starken Frauen aus Süd Ost Asien“ reist nun schon im zweiten Jahr erfolgreich durch Deutschland. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde für 2016 eine zweite Edition ins Leben gerufen. Somit konnte die Ausstellung bereits seit Anfang dieses Jahres an sieben verschiedenen Orten besucht werden. Eingerahmt in Podiumsdiskussionen, Kleidertauschbörsen, Modenschauen, Messen und vielen weiteren Angeboten genießt die Ausstellung auch 2016 eine hohe Aufmerksamkeit und erreicht verschiedenste Interessenten und Zielgruppen.

Weiterlesen …

v.l.n.r.: Moderatorin Anna Hoff, Otto Kersten (Geschäftsführer gotsutsumu), Janine Steeger (Journalistin), Michael Pieck (IHK Rhein-Sieg), Dr. Lale Akgün (SPD) und Gisela Burckhardt (FEMNET e.V.). Foto: © Pat Röhringv.l.n.r.: Moderatorin Anna Hoff, Otto Kersten (Geschäftsführer gotsutsumu), Janine Steeger (Journalistin), Michael Pieck (IHK Rhein-Sieg), Dr. Lale Akgün (SPD) und Gisela Burckhardt (FEMNET e.V.). Foto: © Pat RöhringWissenschaftlerin Dr. Anibel Ferus-Comelo und die Mitarbeiterin der NGO SAVE Mary Viyakula haben am Montag, 9. Mai, ihre bundesweite Vortragsreise in den Räumen der Bonner Friedrich-Ebert-Stiftung gestartet. Vor etwa 80 Interessent*innen stellten sie die neue Studie „Die moderne Form der Sklaverei in indischen Spinnereien“ (PDF-Datei), erstellt von Ferus-Comelo im Auftrag von CIVIDEP India und FEMNET. Diese untersucht das ausbeuterische Camp-Labour-System.

Zunächst stellte Ferus-Comelo die Grundzüge des Systems vor: Anwerben von jungen Mädchen zwischen 14 bis 18 Jahren, unbezahlte Überstunden und Schichtarbeit, körperliche Misshandlungen bis hin zu Vergewaltigungen und Bezahlung unter dem staatlich festgelegten Mindestlohn.

Weiterlesen …

H&M makes empty promises Bonn, 28.04.2016. Nähfabriken ohne Notausgänge, Feuermelder Fehlanzeige – auch drei Jahre nach dem Einsturz der Rana-Plaza-Fabrik arbeiten die Näher*innen in Bangladesch gefährlich. H&M hatte nach der Katastrophe beteuert, für mehr Sicherheit zu sorgen. Doch bis heute weisen Zulieferfabriken eklatante Mängel auf.

Daher beteiligt sich FEMNET am 3. Mai 2016 am globalen Aktionstag gegen mangelnde Sicherheit in H&M-Zulieferfabriken. Um 17 Uhr protestieren wir vor der Bonner H&M-Filiale in der Wenzelgasse 1.

Weiterlesen …

Jetzt spenden