Recherchetool für Materialien

Recherchetool für Materialien

Die Materialdatenbank beinhaltet Medien zu unseren Themenschwerpunkten Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie Umweltauswirkungen von Bekleidung.  Zu den Medienarten zählen z.B. Studien, Leitfäden und Berichte aber auch Filme und Podcasts oder Webtools.

FEMNET begleitete die öffentlichen Ausschreibungen der Städte Bonn, Köln und Stuttgart für Dienstkleidung und Sicherheitsschuhe. Das Handbuch nimmt insbesondere die Nachweisführung für diese Produkte „unter die Lupe“: Gütezeichen sowie alternative Nachweiskontrollen werden im Detail vorgestellt.

Diese Broschüre richtet sich an Beschaffungsverantwortliche in Städten und großen Kommunen, die bei der Einführung und Weiterentwicklung einer fairen Beschaffungspraxis mitwirken.

Herausgeber*in/Autor*in: FEMNET e.V., Bonn; Autor*in: Rosa Grabe
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2020

Mehr Details

Basierend auf der Erfahrung der Beratungen von zwei kleineren Kommunen, hat FEMNET in dieser Broschüre zusammengefasst, wie auch Kommunen mit weniger Personal und Einkaufsvolumen ihren wichtigen Beitrag zu einem sozial und ökologisch nachhaltigen Einkauf leisten können. Es gibt Wege etwas zu erreichen, auch wenn die politische Rückendeckung (noch) fehlt oder rechtliche Unsicherheiten vorhanden sind.

Herausgeber*in/Autor*in: FEMNET e.V., Bonn; Autor*in: Christiane Mache, Rosa Grabe
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2020

Mehr Details

Die Bekleidungsindustrie produziert 8% aller Treibhausgase – mehr als der weltweite Flug- und Schiffsverkehr zusammen. Trotzdem spielt Kleidung in der bisherigen Klimadebatte kaum eine Rolle.

Das Factsheet identifiziert die Produktionsschritte, die für die größten Emissionen verantwortlich sind, und stellt alternative Materialien und Konsummuster vor. Da fast ein Drittel des CO2-Emmissionen während der Nutzung der Kleidung entsteht, können wir unseren textilen Fußabdruck durch schon kleine Verhaltensänderungen positiv beeinflussen.

Herausgeber*in/Autor*in: FEMNET e.V., Bonn; Autor*in: Nora Rütten, Marijke Mulder
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2020

Mehr Details

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) beschreibt in ihren „Leitsätzen für multinationale Unternehmen“ unternehmerische Sorgfaltspflichten multinationaler Unternehmen. Ein wesentlicher Teil dieser unternehmerischen Sorgfaltspflicht besteht darin, zu erkennen und zu wissen, welche Risiken und potenziellen Schäden von ihrer Geschäftstätigkeit ausgehen. Dieser Grundsatz wurde auch in den Zielen des Bündnisses für nachhaltige Textilien aufgegriffen. Im Hinblick auf die Herstellung von Baumwolle hat das Textilbündnis kritische Punkte für eine nachhaltige Produktion identifiziert: zum einen Kinder- und Zwangsarbeit sowie Gesundheits- und Sicherheitsrisiken und zum anderen Boden-, Schädlings- und Wasserprobleme.

Herausgeber*in/Autor*in: Bündnis für nachhaltige Textilien, Bonn; Redaktion: Sekretariat Bündnis für nachhaltige Textilien
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2019

Mehr Details

Tamil Nadu ist das Zentrum der Garnproduktion, in dieser Region befinden sich ca. 2.000 Spinnereien. Die Textilindustrie Tamil Nadus ist häufig durch Verletzungen der Grundrechte der Arbeiter­_innen entlang der gesamten Lieferkette gekennzeichnet. Für ausländische Produzent_innen und Markenunternehmen gestaltet sich vor allem der Einfluss auf die tieferen Produktionsstufen – wie die Spinnereien – schwierig. Dort besteht in der Regel wenig Transparenz und es ergeben sich große Herausforderungen im Hinblick auf Sozialstandards und Arbeitsbedingungen: Ausbeutung durch Pauschalverträge, Löhne unterhalb des offiziellen Mindestlohns, exzessive Überstunden, Unterdrückung von Gewerkschaften, mangelnde Vereinigungsfreiheit und geschlechtsspezifische Gewalt stellen Gefahren für die lokalen Arbeiter_innen dar. Zumeist mangelt es nicht an entsprechenden Gesetzen und Vorschriften, sondern an deren Einhaltung und Durchsetzung. Außerdem erweisen sich das mangelnde Wissen der Arbeiter_innen über ihre Rechte und das fehlende Bewusstsein für Verstöße auf Seiten des Managements als ein Problem. Das Ziel der Bündnisinitiative ist die systemische Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie im südindischen Tamil Nadu.

Herausgeber*in/Autor*in: Bündnis für nachhaltige Textilien, Bonn; Redaktion: Sekretariat Bündnis für nachhaltige Textilien
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2020

Mehr Details

Für methodische Bildungsmaterialien zum Globalen Lernen empfehlen wir das Portal Globales Lernen.

Logo Portal Globales Lernen

Jetzt spenden