Recherchetool für Materialien Risikobewertung: Baumwolle Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) beschreibt in ihren „Leitsätzen für multinationale Unternehmen“ unternehmerische Sorgfaltspflichten multinationaler Unternehmen. Ein wesentlicher Teil dieser unternehmerischen Sorgfaltspflicht besteht darin, zu erkennen und zu wissen, welche Risiken und potenziellen Schäden von ihrer Geschäftstätigkeit ausgehen. Dieser Grundsatz wurde auch in den Zielen des Bündnisses für nachhaltige Textilien aufgegriffen. Im Hinblick auf die Herstellung von Baumwolle hat das Textilbündnis kritische Punkte für eine nachhaltige Produktion identifiziert: zum einen Kinder- und Zwangsarbeit sowie Gesundheits- und Sicherheitsrisiken und zum anderen Boden-, Schädlings- und Wasserprobleme. Herausgeber*in/Autor*in: Bündnis für nachhaltige Textilien, Bonn; Redaktion: Sekretariat Bündnis für nachhaltige Textilien Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2019 Zielgruppe: Student*innen, Erwachsene Sprache: Deutsch Umfang: 16 SeitenBezug: kostenfrei zum Download als PDF-Datei Suchbegriffe: aumwolle, Bündnis für nachhaltige Textilien, Klima, Sorgfaltspflicht, Sozialstandards, Umweltschäden, Umweltschutz Ähnliche Materialien Addressing SCP in the fashion and apparel sector The life cycle of a jean. Understanding the environmental impact of a pair of Levi’s 501 jeans. Fachliche Stellungnahme zum „Leitfaden der Bundesregierung für eine nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung“ Watch Your Step! A Study on the Social and Environmental Impacts of Tanneries in Uttar Pradesh and Tamil Nadu, India Einkaufshilfe: Faire Kitas – Faire Textilien zurück