What next for Asian garment production after COVID-19? The perspectives of industry and stakeholders Garment manufacturers in Asia, the industry’s largest global hub for production, have been severely impacted by the COVID-19 pandemic. Many have been forced to shut down operations either temporarily or permanently, and this has left millions of garment workers, the majority of whom are women, unemployed, furloughed or facing reduced hours and income. Although longstanding to the sector, the pandemic gave acute exposure to the fragility and structural inequities of the garment supply chain, something that has led those in the industry to once again question its future viability. Already, debates are emerging about how production dynamics and practices will have to transform to survive in the post-pandemic era. To explore the nature of these changes and examine the implications for production systems and practices in Asia, the ILO conducted a qualitative study in July 2020 with a group of 16 industry experts. The results provide an early and tentative picture of industry sentiment on key questions related to the future of Asian garment production, including the role of technology, buyer-supplier relationships, and the impact on workers. Herausgeber*in/Autor*in: International Labour Organization (ILO); Autor*in: Sara Andersson, Laurel Anderson Hoffner Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2020 Mehr Details
Die Achtung von Menschenrechten entlang globaler Wertschöpfungsketten – Risiken und Chancen für Branchen der deutschen Wirtschaft Die Studie ermittelt, welche menschenrechtlichen Risiken entlang der Wertschöpfungskette von Branchen der deutschen Wirtschaft vorliegen können. Darauf basierend erfolgt eine kriteriengeleitete Eingrenzung auf elf Fokusbranchen. Für diese Branchen wird durch Desktop-Recherche und Interviews mit Branchenakteuren und -akteurinnen sowie weiteren Anspruchsgruppen erfasst und analysiert, welche Branchenaktivitäten zur Ausübung menschenrechtlicher Sorgfalt in den Fokusbranchen bereits umgesetzt werden. Ab S. 182: Branchenübersicht zu „Bekleidung und Leder“ Herausgeber*in/Autor*in: adelphi consult GmbH in Zusammenarbeit mit Ernst & Young GmbG; Autor*in: Weiss, Daniel; Bibiana Garcia, Pia van Ackern, Lukas Rüttinger, Patrick Albrecht, Marlene Dech und Jutta Knopf Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2019 Mehr Details
Addressing SCP in the fashion and apparel sector The study clustered target countries in regards to SCP-policy (sustainable consumption and production) related development and implementation progress, as well as the gaps and action required regarding the SCP framework. The main objective of the scoping study is to define the scope and challenges regarding SCP in the fashion and apparel sector to better identify thematic priority areas for a regional action programme at national level to develop approaches and resolutions to some of the most persistent and critical issues, such as safety and working conditions, gender, health, water use and chemical products, waste generation and management, alternative energy use, resource efficiency, eco-labelling and procurement, as well as sustainable consumption behavior along the entire value chain of the fashion and apparel sector. Herausgeber*in/Autor*in: Switch Asia (SCP Facility) (gefördert von der EU); Autor*in: Dr. Jürgen Hannak, Dr. Mohammad Abbas Uddin, Mohammad Azad Rahman Siddique, Jana Hack, Franziska Sophie Kohler Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2019 Mehr Details
Umweltatlas: Lieferketten Die Umweltbelastungen, die in den internationalen Lieferketten von Unternehmen entstehen, sind oft um ein Vielfaches höher als an ihren Standorten in Deutschland. Unternehmen sind heute mehr denn je gefordert, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung auch in der Lieferkette nachzukommen. Der „Umweltatlas Lieferketten“ von adelphi und Systain beschreibt erstmals umfassend, wie sich die Produktion von deutschen Unternehmen im Ausland auf die Umwelt auswirkt. Die Studie untersucht die Umweltwirkungen acht ausgewählter Branchen im Hinblick auf vier Schlüsselbereiche des Umweltschutzes: Treibhausgasemissionen, Luftverschmutzung, Wasserverbrauch, Landnutzung. Der Atlas zeigt auf, welche Umweltauswirkungen an welcher Stelle in den Lieferketten in welcher Weltregion auftreten und wie diese minimiert oder ganz vermieden werden können. Somit werden „Hotspots“ für die jeweilige Branche sichtbar gemacht. Darauf aufbauend stellt der Atlas Lösungsansätze und Instrumente vor. Branchen: Bekleidungseinzelhandel, Chemieindustrie, Elektronikindustrie, Fahrzeugbau, Klima, Lebensmitteleinzelhandel, Maschinenbau, Metallerzeugung und -verarbeitung, Papierindustrie Herausgeber*in/Autor*in: adelphi und Systain Consulting GmbH; Autor*in: Dr. Moritz Nill, Norbert Jungmichel, Christina Schampel (alle Systain), Daniel Weiss (adelphi) Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2017 Mehr Details
Die Ökologie des Teilens - Bilanzierung der Umweltwirkungen des Peer-to-Peer Sharing Ist das Teilen von Konsumgütern wirklich ökologisch vorteilhaft? Die Studie „Ökologie des Teilens“ überprüft die ökologischen Auswirkungen von Peer-to-Peer Sharing für die Branchen Bekleidung, Carsharing und Appartement-Sharing. Die Studienautorin Sabrina Ludmann verwendete die Daten von Nutzerbefragungen von Online-Plattformen der Projekt-Praxispartner Kleiderkreisel, Drivy, Flinc und Wimdu, die im Projekt PeerSharing durchgeführt worden waren. Sie untersuchte deren aktuelles Konsumverhalten und ermittelte daraufhin die ökologischen Auswirkungen der Plattformnutzung. Basierend auf diesen empirischen Daten, internen Informationen der Praxispartner und Literaturdaten wurde für jeden Praxispartner ein quantitatives Modell aufgestellt, das die Konsumpraktiken des entsprechenden Bereiches abbildet. Herausgeber*in/Autor*in: Veröffentlichung im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „Peer-Sharing“; Autor*in: Sabrina Ludmann Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2018 Mehr Details