Recherchetool für Materialien

Recherchetool für Materialien

Die Materialdatenbank beinhaltet Medien zu unseren Themenschwerpunkten Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie Umweltauswirkungen von Bekleidung.  Zu den Medienarten zählen z.B. Studien, Leitfäden und Berichte aber auch Filme und Podcasts oder Webtools.

Dieser Ratgeber bewertet die acht wichtigsten unabhängigen Öko-Textil-Label mit einem, zwei oder drei Sternen. Welche bieten einen echten Nutzen für Umwelt und Verbraucher, welche dienen eher als Feigenblatt? Welche zertifizieren die gesamte Produktions- und Lieferkette, welche testen nur das Endprodukt? Wie streng werden Chemikalien reguliert? Und was schreiben Textil-Zertifizierer den Modemarken in puncto Recycling und Kreislauffähigkeit vor? Auch die vielen firmeneigenen Textil-Siegel stellen wir in diesem Ratgeber kurz vor, genauso wie zwei Sozialstandards für faire Produktionsbedingungen. Und weil es nicht immer neue Kleidung sein muss, geben wir Ihnen am Ende dieses Ratgebers Tipps für einen wirklich nachhaltigen Kleiderschrank mit auf den Weg. Außerdem informieren wir Sie über eine umweltfreundliche Entsorgung Ihrer Kleidung.

Herausgeber*in/Autor*in: Greenpeace e.V., Hamburg; Redaktion: Carolin Wahnbaeck, Simone Miller
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2018

Mehr Details

Der Bericht resümiert über die Detox-Kampagne von Greenpeace und zeigt auf, was in den sieben Kampagnen Jahren bis 2018 geschehen ist. Es gibt einen Einblick in die Inhalte der Detox Verpflichtung. Zudem werden die Unternehmen vorgestellt, die sich der Detox-Kampagne angeschlossen haben und deren bisherige Maßnahmen und Ziele bewertet. Auch zukünftige Kampagnenziele und Handlungsfelder im Bereich umweltschonende Produktionsverfahren und Chemikalien für Textilien und Bekleidung werden aufgezeigt.

Herausgeber*in/Autor*in: Greenpeace e.V., Hamburg; Autor*in: Madeleine Cobbing, Yannick Vicaire
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2018

Mehr Details

This report was commissioned by the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) and funded by the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development. It addresses the concept of a circular economy in the textile industry with a particular focus on fibres in the garment and fashion sector. The contents are based on a comprehensive literature analysis, an expert workshop held during this 2018’s Cradle to Cradle (C2C) international congress as well as more than 20 interviews with professionals from the textile sector.

The report outlines the conceptual implications for a circular textile sector, presents the status quo of implementing a circular textile industry at the EU level, assesses innovative recycling technologies and discusses challenges and potential solutions for the transformation to a circular textile sector.

Herausgeber*in/Autor*in: Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH; Autor*in: Morton Hemkhaus; Dr. Jürgen Hannak; Peter Malodobry; Tim Janßen; Nora Sophie Griefahn; Dr. Christina Linke
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2019

Mehr Details

This country profile sums up the state of the art of the garment industry in Romania focusing on wages, economic role of the garment industry, brand practices and workers’ rights violations.

Herausgeber*in/Autor*in: Clean Clothes Campaign CCC, Friedrich Ebert Stiftung FES
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2019

Mehr Details

This country profile sums up the state of the art of the garment industry in Bulgaria focusing on wages, economic role of the garment industry, brand practices and workers’ rights violations.

Herausgeber*in/Autor*in: Clean Clothes Campaign CCC, Friedrich Ebert Stiftung FES; Autor*in: Georgi Medarov, Madlen Nikolova, Bettina Musiolek
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2019

Mehr Details

Für methodische Bildungsmaterialien zum Globalen Lernen empfehlen wir das Portal Globales Lernen.

Logo Portal Globales Lernen

Jetzt spenden