Recherchetool für Materialien

Recherchetool für Materialien

Die Materialdatenbank beinhaltet Medien zu unseren Themenschwerpunkten Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie Umweltauswirkungen von Bekleidung.  Zu den Medienarten zählen z.B. Studien, Leitfäden und Berichte aber auch Filme und Podcasts oder Webtools.

The authors study how firms respond to import competition by increasing the speed of trade. We use data on all Portuguese textile and clothing exporters’ monthly transactions and exploit the exogenous increase in competition following the removal of Multi-Fibre Arrangement (MFA) quotas on Chinese exports. The removal of quotas is associated with an increase in the price and frequency of export transactions and with a reduction in average distance of firms’ exports. We rationalize our findings with a heterogeneous-firm model of exporting where firms decide which markets to serve as well as the frequency of transactions and the quality of exported products in each market. In response to low-wage competition, the more productive firms increase exports of high-quality products to nearby markets, while the less productive firms drop out from distant and low-income markets. These changes in export patterns imply that advanced economies become more specialized in “fast-fashion” — exporting higher quality products to closer markets at higher frequency.

Herausgeber*in/Autor*in: Munich Society for the Promotion of Economic Research - CESifo, München; Autor*in: Fernandes, Ana P.; Tang, Heiwai
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2020

Mehr Details

Die Aufsatzsammlung beschreibt Inhalte, Kooperationen, Gelingensvoraussetzungen und praktische Umsetzung des Projektes OpenMind. Das Projekt OpenMind versteht sich als Angebot der entwicklungspolitischen Zivilgesellschaft für Hochschulen. Ziel ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Lehre und die Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements von Studierenden. Diese Kooperation zwischen dem Eine Welt Netz NRW und Universitäten sowie Fachhochschulen ist im Wintersemester 2017/18 gestartet. Die Publikation soll den Stand der Umsetzung von OpenMind einem breiteren (Fach-)Publikum zugänglich zu machen sowie Nachahmer_innen animieren, auf den Ansätzen aufzubauen.

Herausgeber*in/Autor*in: Eine Welt Netz NRW e.V., Düsseldorf; Autor*in: Köksal, Deniz; Strähle, Jochen; Müller, Martin; Redaktion: Fritz, Stéphanie; Jansen, Nadine; Kreutz, Berit; van Ledden, Sebastian
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2019

Mehr Details

Wir brauchen ein Lieferkettengesetz, den das Textilunternehmen KiK wurde bis heute rechtlich nicht für seine Mitverantwortung am mangelnden Brandschutz und damit am Tod von 258 Menschen in Pakistan verurteilt. Der Flyer informiert über die Tragödie in der Textilfabrik Ali Enterprises in Pakistan, die im September 2012 abbrannte. 258 Menschen starben, Dutzende wurden verletzt. Vergitterte Fenster, defekte Feuerlöscher, lediglich ein enges Treppenhaus und Notausgänge, die ins Nichts führten, machten die Fabrik zur tödlichen Falle für die Arbeiter_innen. Das deutsche Textilunternehmen KiK ließ als Hauptauftraggeber in der Fabrik produzieren und sorgte nicht für sichere Arbeitsbedingungen. Wie ein Lieferkettengesetz Abhilfe schaffen kann, erläutert der Flyer im Anschluss.

Herausgeber*in/Autor*in: Inititative Lieferkettengestz, Berlin; in Kooperation mit dem European Center for Constitutional and Human Rights e.V. (ECCHR), Berlin
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2019

Mehr Details

Das Lernspiel "Schuhe wachsen nicht auf Bäumen" gibt Einblicke in die Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten von Schuhen und Leder. Die sind nämlich oft miserabel und bisher immer noch weit weniger bekannt, als die Zustände in Textilfabriken. Mit dem Lernspiel machen wir sichtbar, was für viele unsichtbar bleibt.

Herausgeber*in/Autor*in: INKOTA-netzwerk e.V., Berlin
Medienart: Webseiten/Spiele/Multimedia/Apps
Erscheinungsjahr: 2020

Mehr Details

Kleidung der Marken GAP, H&M oder C&A ist aus deutschen Kleiderschränken kaum noch wegzudenken. Doch wie sieht es mit den Arbeitsbedingungen in den Zulieferketten der beliebten Modemarken aus? Und was genau haben Investoren hiermit zu tun? Darauf gibt eine neue Fallstudie von Facing Finance und Südwind, mit Blick auf die Textilproduktion in Kambodscha, eine Antwort. Gemeinsam haben sie internationale Modeunternehmen auf ihre kambodschanischen Lieferanten abgesucht und mit der Datenbank und den Auditergebnissen des von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) ins Leben gerufene Better Factories Cambodia-Programm abgeglichen. Aus der Gegenüberstellung entstand eine lange Liste von Arbeitsrechtsverstößen bei kambodschanischen Lieferanten beliebter Textilmarken. Doch damit nicht genug, denn sie wollten vor allem wissen, inwiefern diese Unternehmen in Publikumsfonds der in Deutschland nach der Fair Finance Guide Methodik bewerteten Banken auftauchen und wo die Erwartungen an und Grenzen von Investoren liegen.

Herausgeber*in/Autor*in: Facing Finance e.V., Berlin; in Kooperation mit Südwind e.V. – Institut für Ökonomie und Ökumene, Bonn; Autor*in: Buch, Richard; Schneeweiß, Antje; Redaktion: Dubslaff, Julia; Färber, Lilli; Grychtol, Nathalie; Hoff, Nina; Guhr, Sarah; Müller, Vanessa
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2019

Mehr Details

Für methodische Bildungsmaterialien zum Globalen Lernen empfehlen wir das Portal Globales Lernen.

Logo Portal Globales Lernen

Jetzt spenden