Jahrespartnerschaft der Stadt Bonn 2022 Details Kategorie: FEMNET-Nachrichten Veröffentlicht: 01. Februar 2022
© FEMNET I Stefan Klübert Berlin trägt Fairantwortung Berlin hat hohe Ansprüche an nachhaltige Kriterien bei öffentlichen Textilausschreibungen. Theoretisch. Doch wie kann das in die Praxis umgesetzt werden? FEMNET begleitete die Stadt Berlin ein Jahr lang bei dem Prozess. Details Kategorie: Faire öffentliche Beschaffung Veröffentlicht: 27. Januar 2022 Weiterlesen …
Studierendenprojekt – Begleitpublikation der Konferenz „It’s time to act – Handeln für eine sozial-gerechte Modeindustrie“ Im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein ist das interdisziplinäre 5. Semesterprojekt fester Bestandteil der Lehre. Im Winter-Semester 2021/22 bekamen die Studierenden den Auftrag, eine Begleitpublikation zur Studierendenkonferenz „It’s time to act – Handeln für eine sozial-gerechte Modeindustrie“ zu gestalten. Details Kategorie: Bildungsarbeit an Hochschulen Veröffentlicht: 24. Januar 2022 Weiterlesen …
© Anna Döking Vom gläsernen Kunden zur gläsernen Lieferkette: Themenreihe zu Transparenz im Handel erfolgreich beendet Je länger und komplexer die Lieferkette, desto höher ist in der Regel das Risiko für Missstände und Verstöße. Ein Paradebeispiel dafür sind Textilien: Laut Global Slavery Index gehören Kleidungsstücke zu den importierten Produkten mit dem zweithöchsten Risiko für Menschenrechtsverletzungen innerhalb globaler Lieferketten. Bis ein T-Shirt in den Läden hängt, legt es bis zu 20.000 Kilometer zurück; allein 100 Arbeitsschritte sind für die Produktion nötig. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes hat FEMNET im Jahr 2021 diese Themen in vier verschiedenen Veranstaltungsreihen bearbeitet. Details Kategorie: Bildungsarbeit an Hochschulen Veröffentlicht: 24. Januar 2022 Weiterlesen …
Schutz von Menschenrechten vertagt: Brüssel schiebt EU-Lieferkettengesetz auf die lange Bank – europäische Zivilgesellschaft protestiert bei EU-Kommission Das Lieferkettengesetz für Deutschland ist seit Juni 2021 beschlossen und nimmt deutsche Unternehmen endlich in die Verantwortung. Nun ist ein EU-Lieferkettengesetz der nächste Schritt für den Schutz von Menschenrechten und Umwelt in den Lieferketten. Allerdings kommt es hier seit Monaten zu Verzögerungen. „Es ist sehr beunruhigend, dass die Wirtschaftslobby in Brüssel offenbar versucht, Zeit zu gewinnen, um ein EU-Lieferkettengesetz zu verhindern oder aufzuschieben. Nun muss die Ampel-Koalition zeigen, dass es ihr ernst ist, was sie im Koalitionsvertrag versprochen hat. Ein starkes EU-Lieferkettengesetz würde auch den Schutz der Frauenrechte in der Lieferkette der Bekleidungsindustrie verbessern.“ so Gisela Burckhardt, FEMNET-Vorstandsvorsitzende. FEMNET unterstützt daher den offenen Brief der europäischen Lieferketteninitiative an die EU-Kommission. Details Kategorie: Lieferkettengesetz Veröffentlicht: 09. Dezember 2021 Weiterlesen …
Das EU-Lieferkettengesetz muss geschlechtergerecht sein Die Europäische Koalition für Unternehmensgerechtigkeit und 60 zivilgesellschaftliche Organisationen haben einen offenen Brief an die EU-Kommissar*innen und andere politische Entscheidungsträger*innen gerichtet, in dem sie sie auffordern, die künftigen Rechtsvorschriften für Menschenrechte und umweltbezogene Sorgfaltspflichten von Unternehmen geschlechtsspezifisch zu gestalten. Der offene Brief an die Europäische Union vom 29.11.2021 (PDF-Datei) Details Kategorie: Lieferkettengesetz Veröffentlicht: 30. November 2021 Weiterlesen …
Nachhaltigkeit ist nicht umsonst. Preisgestaltung nachhaltiger Textilien in der Beschaffung durch Großverbraucher Soeben ist die Studie „Nachhaltigkeit ist nicht umsonst“ erschienen. Sie informiert über Hintergründe und die Preisbildung nachhaltiger Arbeitskleidung und Flachwäsche. Eine lohnenswerte Lektüre! Details Kategorie: Nachhaltiger Textileinkauf für den Privatsektor Veröffentlicht: 24. November 2021 Weiterlesen …
„Made in...“ – Filmvorführungen in Kooperation mit Einleuchtend x Fair Fashion und Fairquer Seit dem Frühjahr traf sich eine aktive Gruppe von Studentinnen aus Berlin und Mönchengladbach regelmäßig im digitalen Raum. Aus der Kooperation zwischen Einleuchtend x Fair Fashion, Fairquer und FEMNET entstand eine Filmreihe rund um Themen von Menschenrechten und Mode. Details Kategorie: Bildungsarbeit an Hochschulen Veröffentlicht: 29. Oktober 2021 Weiterlesen …
Digitale Studierendenkonferenz gibt Entscheider*innen von morgen umfassenden Einblick in die komplexen Herausforderungen der globalen Modeindustrie Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Lieferketten, die Folgen für Menschen- und Arbeitsrechte, Unternehmensverantwortung gesetzlich regeln oder auf Freiwilligkeit setzen, und nicht zuletzt die Frage nach einer Wirtschaft für die Zukunft – diese thematischen Linien gaben den Rahmen für die diesjährige FEMNET-Studierendenkonferenz vor. Die zukünftigen Verantwortlichen einer Branche, die sich in einer tiefen Krise befindet und vor grundlegenden Veränderungen steht, erhielten an zwei Konferenz-Tagen einen umfassenden Einblick in die komplexen Herausforderungen der globalen Mode- und Textilindustrie. Insgesamt haben über 120 Personen an der Konferenz teilgenommen. Neben 70 „regulären“ Teilnehmenden und Referent*innen haben sich Vertreter*innen von Studierendeninitiativen, Vereinen und Organisationen ebenfalls an der Konferenz beteiligt. Details Kategorie: Bildungsarbeit an Hochschulen Veröffentlicht: 15. November 2021 Weiterlesen …
36 Textilbündnis-Unternehmen schließen Probelauf für Lieferkettengesetz ab Zivilgesellschaftliche Mitglieder blicken positiv auf etablierten Prozess aber kritisieren Austritte einiger Unternehmen Berlin / Bonn / München. Das Bündnis für nachhaltige Textilien prüft im Rahmen des neuen Review Prozesses erstmals seine Mitgliedsunternehmen auf die Umsetzung von menschenrechtlichen sowie Umwelt- und Korruptions-bezogenen Sorgfaltspflichten. Das Lieferkettengesetz sieht vergleichbare Pflichten vor. Im Rahmen der Überprüfung („Review“) haben unabhängige Expert*innen die Angaben der Unternehmen einer Analyse unterzogen und Nachbesserungen entsprechend einer OECD konformen Risikoanalyse und Abhilfe eingefordert. Es wurde deutlich: in Sachen Risikoanalyse und Maßnahmen gibt es bei einigen Unternehmen noch viel zu tun, auch um zukünftigen gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Ab heute werden die freigegebenen Berichte auf der Bündnis-Homepage der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In den nächsten Wochen werden weitere Berichte folgen. Details Kategorie: Bündnis für nachhaltige Textilien Veröffentlicht: 15. November 2021 Weiterlesen …