Recherchetool für Materialien

Recherchetool für Materialien

Die Materialdatenbank beinhaltet Medien zu unseren Themenschwerpunkten Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie Umweltauswirkungen von Bekleidung.  Zu den Medienarten zählen z.B. Studien, Leitfäden und Berichte aber auch Filme und Podcasts oder Webtools.

Das Länderprofil gibt einen Überblick über die Bekleidungsindustrie in Polen. Es geht auf die geschichtliche Entwicklung der Bekleidungsindustrie ein sowie Arbeitsrechtsverletzungen. Insbesondere werden – auf Grundlage von Interviews mit ArbeiterInnen – die Löhne und gewerkschaftliche Organisierung thematisiert. Es werden Fallbeispiele geschildert und Forderung zur Verbesserung der Situation formuliert.

Herausgeber*in/Autor*in: Kupuj Odpowiedzalnie – Buy Responsibly Foundation, Krakau, Polen; Autor*in: Dr. Paluszek, Anna
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2015

Mehr Details

Die Publikation zieht eine Bilanz und möchte einen Überblick geben nach drei Jahren einer Kampagne für Existenzlöhne der Clean Clothes Campaign.

Herausgeber*in/Autor*in: Clean Clothes Campaign
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2015

Mehr Details

Clothing brands and retailers usually do not produce the items they sell but have their products made by a variety of manufacturers that are predominantly located in low-cost countries. As fashion trends are changing at an ever faster pace, the industry is operating at ever higher speeds and demanding quick, flexible and cheap production from its suppliers to keep up. Inherently linked to this operating model is, amongst others, the risk of precarious workplaces that are incorporated into the supply chain through unauthorised subcontracting arrangements.

Herausgeber*in/Autor*in: SOMO, Amsterdam; Autor*in: Theuws, Martje
Redaktion: Anning, Vicky
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2015

Mehr Details

Das Ziel des Gutachtens ist es, zu erklären welche Sorgfaltspflichten Unternehmen bei ihren Auslandsaktivitäten im Hinblick auf die Beachtung von Menschenrechten treffen. Welche Erwartungen bestehen an Unternehmen bezüglich der Einhaltung von Menschenrechten? Das Gutachten vergleicht die Rechtslage in Österreich, in der Schweiz und in Deutschland. Einleitend werden die Anforderungen an Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf die Einhaltung von Menschenrechten nach dem internationalen Standard präsentiert. Die hierfür maßgeblichen Referenznormen sind die UN-Leitprinzipien zu Wirtschaft und Menschenrechten und die OECD–Leitsätze für multinationale Unternehmen.

Herausgeber*in/Autor*in: Netzwerk Soziale Verantwortung, c/o Südwind, Wien; Autor*innen: Bueno, Nicolas Dr / Scheidt, Sophie
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2015

Mehr Details

Die transnationale Vernetzung unserer Weltwirtschaft birgt vielfältige Herausforderungen für den Menschenrechtsschutz. Die katastrophalen Zustände in der Textilindustrie, die zu Unglücken wie dem Einsturz des Rana-Plaza Fabrikgebäudes im Jahr 2013 in Bangladesch führten, oder die der Sklaverei ähnlichen Verhältnisse, unter denen Gastarbeiter_innen im Kontext der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar arbeiten, bilden dabei nur die Spitze des Eisbergs, der die öffentliche Wahrnehmung in Deutschland erreicht.

Herausgeber*in/Autor*in: Friedrich-Ebert-Stiftung; Autor*innen: Grabosch, Robert / Scheper, Christian
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2015

Mehr Details

Für methodische Bildungsmaterialien zum Globalen Lernen empfehlen wir das Portal Globales Lernen.

Logo Portal Globales Lernen

Jetzt spenden