Richtwert für einen europäischen Basis-Existenzlohn Die Clean Clothes Campaign hat gemeinsam mit Textilarbeiter*innen vor Ort einen einheitlichen existenzsichernden Lohn für europäische Billiglohnländer errechnet. Die Lücke zwischen den gezahlten und existenzsichernden Löhnen ist in Ländern wie Rumänien und der Ukraine noch immer enorm. Durch den Richtwert haben Modeunternehmen nun eine Orientierung, welche Löhne sie in Kalkulationen mit ihren Zulieferfirmen berücksichtigen müssen. Zudem soll der Richtwert auch als Leitlinie für das EU-Parlament gelten. Herausgeber*in/Autor*in: Clean Clothes Campaign (CCC); Autor*in: Artemisa Ljarja, Dr. Bettina Musiolek Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2020 Mehr Details
Durable, repairable and mainstream – How ecodesign can make our textiles circular Textile products have a tremendous ecological footprint at all stages of their lives. As more clothes are produced, consumed, and thrown away than ever before, the current linear, take-make-dispose model followed by the textile industry is putting an enormous pressure on our planet – its resources, environment, and climate. This report provides a comprehensive analysis of the current situation and goes on to explore the policies and standardisation actions needed to advance towards circular textiles, building on the lessons learnt from the implementation of the ecodesign approach in other sectors. Herausgeber*in/Autor*in: ECOS; Autor*in: Valeria Botta, Ivo Cabra Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2021 Mehr Details
The weakest Link in the Global Supply Chain – How the Pandemic is Affecting Bangladesh’s Garment Workers The RMG industry, which accounts for approximately 80% of Bangladesh’s total exports, is a major contributor to the country’s economic advancement. As the coronavirus12 spread across the world in early 2020 and a lockdown in Bangladesh became inevitable, businesses were forced to respond quickly to the evolving situation. This report seeks to capture the responses of global brands and the subsequent effects on workers in the immediate aftermath. The report is drawn from indepth interviews with international brands, Bangladeshi suppliers, representatives of the international civil society, and Bangladeshi labour activists. It seeks to understand the impacts of the COVID-19 pandemic on the industry and the workers. It proposes changes to policies and practices that can lead to long-term changes that would benefit global retailers, suppliers, and workers. Herausgeber*in/Autor*in: IHRB & Chowdhury Center for Bangladesh studies at UC Berkeley; Autor*in: Sanchita Banerjee Saxen, Nancy Reyes Mullins, Salil Tripathi Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2021 Mehr Details
Fashion Checker Relaunch des Fashion Checkers: Wie neue Daten vom Fashion Checker zeigen ist Transparenz weiterhin der Schlüssel, um Modeunternehmen zur Verantwortung zu ziehen, wenn sie von Arbeiter*innen, Gewerkschaften und Aktivist*innen aufgefordert werden, ihre Arbeiter*innen während der Pandemie nicht in Not und Verzweiflung zurück zu lassen. Keines der untersuchten Modeunternehmen garantiert, dass die Arbeiter*innen in ihrer Lieferkette auch während der Pandemie den gleichen Lohn wie vorher erhalten - geschweige denn einen existenzsichernden Lohn. Zudem zeigen die Daten des Fashion Checkers den Nutzer*innen die Kluft zwischen einem existenzsichernden Lohn und den tatsächlich gezahlten Löhnen in den Fabriken. Herausgeber*in/Autor*in: Clean Clothes Campaign (CCC) Medienart: Webseiten/Spiele/Multimedia/Apps Erscheinungsjahr: 2021 Mehr Details
Was das neue Lieferkettengesetz liefert - und was nicht Das neue „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“ ist da! Aber was genau verbirgt sich hinter dem Wortungetüm? In dem Dokument der Initiative Lieferkettengesetz werden Inhalte des neuen Lieferkettengesetzes erläutert und aufgezeigt, an welchen Stellen das Gesetz noch Lücken aufweist. Herausgeber*in/Autor*in: Initiative Lieferkettengesetz Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2021 Mehr Details