Recherchetool für Materialien

Recherchetool für Materialien

Die Materialdatenbank beinhaltet Medien zu unseren Themenschwerpunkten Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie Umweltauswirkungen von Bekleidung.  Zu den Medienarten zählen z.B. Studien, Leitfäden und Berichte aber auch Filme und Podcasts oder Webtools.

Textilien aus Synthesefasern wie Polyester können bei der Produktion und beim Waschvorgang kleinste Fragmente emittieren. Hiervon sind auch Sporttextilien – vom Running Shirt bis zur Outdoor-Jacke – betroffen. Diese Umweltbelastung besser zu verstehen und zu ihrer Minimierung beizutragen, haben sich die Partner des Forschungsprojektes TextileMission zur Aufgabe gemacht. Hier ein Überblick über Ziele, beteiligte Organisationen und zentrale Forschungstätigkeiten:

  • Ursachen für Mikroplastikaustrag während der Haushaltswäsche
  • Rückhalt von textilem Mikroplastik in Kläranlagen
  • Abschätzung des Faseraustrags aus Sportoberbekleidung in Deutschland
  • Nachhaltigkeitsaspekte alternativer Fasermaterialien
  • Textiltechnische Forschungsansätze

Herausgeber*in/Autor*in: Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V.; Autor*in: Ellen Bendt, Maike Rabe, Robert Klauer, Caroline Kraas, Taher Alrajoula, Stefan Stolte, Alexander Kolberg
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2021

Mehr Details

Die mangelnde Sichtbarkeit von Heimarbeiter*innen erschwert es internationalen Marken und Einzelhändler*innen, die Probleme von Heimarbeiter*innen innerhalb ihrer eigenen Lieferketten anzugehen. Heimarbeiter*innen, hauptsächlich Frauen, sind häufig in informellen Bereichen der Bekleidungs- und Schuhlieferketten außerhalb der Fabriken beschäftigt. Aufgrund ihrer prekären Beschäftigung, die nicht im Blickfeld von Prüfer*innen und Inspektor*innen liegt, und des schwachen oder fehlenden Rechtsschutzes, sind sie dem Risiko der Ausbeutung ausgesetzt und haben mit die schlechtesten Löhne und Arbeitsbedingungen aller Arbeitnehmer*innen in der Wertschöpfungskette. Dieses Toolkit soll Unternehmen helfen die Transparenz über Heimarbeit innerhalb ihrer Lieferketten zu verbessern.

Herausgeber*in/Autor*in: Homeworkers Worldwide & Cividep India
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2021

Mehr Details

Die Whitepaper-Reihe will kritisch bewerten, inwieweit die Bemühungen der Modebranche zu einem sinnvollen Wandel beitragen oder eine Ablenkung darstellen, die echten Wandel behindern. In diesem Zuge wird auch der Grüne Knopf bewertet: "Der Grüne Knopf vergibt sein Gütesiegel an Kleidungsstücke, wenn die betreffende Marke sicherstellt, dass die Löhne mindestens dem nationalen Mindestlohn oder dem Industriestandard (sofern dieser höher ist) entsprechen. (...) Indem die Verbraucher*innen darauf hingewiesen werden, dass Kleidungsstücke mit dem Grüner-Knopf-Siegel eine verantwortungsvolle Wahl sind, erschwert der Grüne Knopf die Durchsetzung existenzsichernder Löhne als Norm."

Herausgeber*in/Autor*in: Eco Age & Geneva School of Economics and Management & Geneva Center for Business & Human Rights; Autor*in: Veronica Bates Kassalty, Dorothee Baumann-Pauly
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2021

Mehr Details

The fashion industry has to change its relationship with chemicals as a matter of urgency.

This report is aimed at providing chemical suppliers and chemical users in the supply chain with recommendations and suggestions on how to move away from single-use linear models and increase the recycling and reuse of textile chemicals – referred to in the report as non-linear use models. The recommendations and suggestions for change include a call for the wider use of existing good practice and the need for research and development. The intention is to highlight what is possible, what should be possible and what could be possible. This therefore raises many questions that will need to be addressed from both a technical and behavioural perspective.

Herausgeber*in/Autor*in: Colour Connections; Autor*in: Phil Patterson
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2020

Mehr Details

Textiles have long been an integral part of our daily lives and society, providing employment for hundreds of millions of people and creating tremendous economic value. However, the industry’s significant ecological footprint, as well as its health and social risks, have come under increasing scrutiny. There is urgent need for transformation.

How can circular strategies contribute? Three objectives have been formulated based on converging visions of a circular economy for textiles: inputs for textiles are safe and recycled or renewable; textiles are kept in use for longer; and textiles are recyclable and recycled at end-of-use.
Researchers have already documented the challenges from the textiles value chain today, the need for a transition to a circular economy, and the systemic change required for the transition. This report builds on the existing literature to identify the actions needed for a better and faster transition to a circular economy for textiles. Each report has four main chapters: Objectives, Impact, Barriers, and Actions

Herausgeber*in/Autor*in: PACE Platform for Accelerating the circular economy; Autor*in: Alvise Lisca, Jessica Feeley, Andrés Oliva Lozano, Ke Wang
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2021

Mehr Details

Für methodische Bildungsmaterialien zum Globalen Lernen empfehlen wir das Portal Globales Lernen.

Logo Portal Globales Lernen

Jetzt spenden