Recherchetool für Materialien

Recherchetool für Materialien

Die Materialdatenbank beinhaltet Medien zu unseren Themenschwerpunkten Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie Umweltauswirkungen von Bekleidung.  Zu den Medienarten zählen z.B. Studien, Leitfäden und Berichte aber auch Filme und Podcasts oder Webtools.

Das Quiz ist eine gute Gelegenheit sich spielerisch mit der Thematik Mode & Menschenrechte zu beschäftigen und miteinander darüber ins Gespräch zu kommen. Es geht um die Schattenseite der Modeindustrie, Arbeitsbedingungen der Textil- und Schuharbeiter*innen und den Kampf für Arbeit in Würde. Auch wird der Frage nachgegangen, was es mit einem Lieferkettengesetz auf sich hat und warum dies so wichtig ist. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Herausgeber*in/Autor*in: Kampagne für Saubere Kleidung, Inkota-netzwerk e.V.; Autor*in: Clean Clothes Campaign Berliner Aktionsgruppe
Medienart: Webseiten/Spiele/Multimedia/Apps
Erscheinungsjahr: 2021

Mehr Details

In this report from April 2021, the Accord witness signatories enumerate uncorrected safety hazards at factories producing for 12 leading brands covered by the Accord. The data show that every brand is sourcing from dozens of factories that have failed to install fire alarms, sprinkler systems, and/or adequate emergency exits. Therefore it is paramount that these brands sign a new legally binding agreement to safeguard the effectiveness of the Accord and ensure these hazards are remediated.

Herausgeber*in/Autor*in: Clean Clothes Campaign
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2021

Mehr Details

This research provides a snapshot of how workers in Nike, Primark, and H&M’s supply chains have been impacted during the pandemic in terms of their wages, working conditions, and labour rights.

The research links the struggles of workers in Cambodia, Bangladesh, and Indonesia directly to the wealthy brands who have profited from their labour. When reports provide a generalised overview of the industry, brands often deny that reported violations occur within their own supply chains, defending their business models with unsubstantiated claims. While this report takes a deeper dive into three brands’ supply chains, we recognise that many other garment brands have similar violations in their supply chains.

Herausgeber*in/Autor*in: Clean Clothes Campaign, Autor*in: Meg Lewis
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2021

Mehr Details

Neben der historischen Seidenstraße, die vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 13. Jahrhundert die wichtigste Handelsverbindung zwischen Europa und Asien war, treibt die Volksrepublik China seit einigen Jahren ein global angelegtes Infrastrukturprojekt unter dem Namen „Neue Seidenstraße“ oder „Belt and Road Initiative“ voran. Außen- und wirtschaftspolitisch will China durch vielfältigere und bessere Transportwege die globale Nachfrage nach chinesischen Produkten steigern, sich den Zugang zu Rohstoffen sichern und nicht zuletzt auch durch den Ausbau von Handelsverbindungen über Land das Risiko möglicher Blockaden von Seewegen (zum Beispiel durch die USA) minimieren. Für eine (noch) bessere Integration Chinas in globale Wertschöpfungsketten bildet die „Neue Seidenstraße“ also die infrastrukturelle Grundlage. Entlang der verschiedenen Routen werden Produktionszentren geschaffen, über die Rohstoffe, Vorprodukte und Endprodukte schneller und verlässlicher transportiert und mit den Zielmärkten verbunden werden können.

Die Studie zeigt, dass die chinesische Textilindustrie von der Neuen Seidenstraße“ profitiert, da Export und Import von Waren über bessere Handelswege erleichtert und chinesische Investitionen in die Textilindustrie der Partnerländer der Seidenstraße ermöglicht werden. Doch dies ist ein zweischneidiges Schwert. Wirtschaftliche Entwicklung, die sich die Regierung Kambodschas erhofft und in Xinjiang zu beobachten ist, trägt nur dann zu nachhaltiger Entwicklung bei, wenn Menschen- und Arbeitsrechte berücksichtigt, die lokalen Bevölkerungen beteiligt und auch gute Umweltstandards eingehalten werden.

Herausgeber*in/Autor*in: Südwind Institut; Autor*in: Dr. Sabine Ferenschild
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2021

Mehr Details

This project assesses the impacts of COVID-19 pandemic and the partial withdrawal of the European Union’s Everything but Arms trade arrangement on the employment in Cambodia’s garment sector. These trade related shocks or disruptions are analyzed in the political context of Cambodia’s authoritarian shift , as the country has no functioning political opposition and independent trade unions ability to promote workers’ rights has been compromised. As for the economic context, the report looks at Cambodia’s foothold in the global garment industry , which remains as an assembly platform of low value added apparel. The research addresses this de-facto market specialization and the implications when considering changes in power dynamics between global buyers and manufacturers who are consolidating and transnationalizing their production networks.

Herausgeber*in/Autor*in: CNV international; Autor*in: Dr. Dennis Arnold
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2021

Mehr Details

Für methodische Bildungsmaterialien zum Globalen Lernen empfehlen wir das Portal Globales Lernen.

Logo Portal Globales Lernen

Jetzt spenden