Recherchetool für Materialien

Recherchetool für Materialien

Die Materialdatenbank beinhaltet Medien zu unseren Themenschwerpunkten Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie Umweltauswirkungen von Bekleidung.  Zu den Medienarten zählen z.B. Studien, Leitfäden und Berichte aber auch Filme und Podcasts oder Webtools.

Solaranlagen auf dem Stadiondach, weniger Müll mit Mehrweggeschirr, die Bratwurst vom Bio-Bauern um die Ecke - in den letzten Jahren hat das Engagement des Profisports für mehr Nachhaltigkeit stark zugenommen. Maßnahmen zu Einkaufspraktiken und insbesondere zur nachhaltigen Textilbeschaffung sind bisher jedoch rar.

Vor diesem Hintergrund befasst sich die Studie mit der Frage, ob und wie eine nachhaltige Beschaffung von Merchandising und Teamsportbekleidung im Profisport machbar ist. Sie analysiert, ob Textilien bereits nach sozialen und ökologischen Gesichtspunkten eingekauft werden, und erfasst, auf welche Herausforderungen Clubs und Verbände dabei stoßen. Bis auf wenige Ausnahmen wurden Vereine der jeweiligen ersten Bundesligen sowie die Spitzen- und Ligaverbände aus dem Fußball, Handball, Basketball und Eishockey betrachtet.

Die Machbarkeitsstudie zur nachhaltigen Textilbeschaffung im Profisport wurde im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH von FEMNET durchgeführt.

Herausgeber*in/Autor*in: FEMNET; Autor*in: Mara Mürlebach, Tim Stoffel
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2022

Mehr Details

Da die aktuelle Datenlage mehr als lückenhaft ist, versucht die Studie „Nachhaltigkeit ist nicht umsonst“, durch die Einbeziehung der Expertise der verschiedenen Akteur*innen (Hersteller, Anbieter, Textilserviceunternehmen, Beschaffer*innen, Einkaufsgemeinschaften, Verbände, Expert*innen) die relevanten Faktoren für die Preisbildung bzw. Unterschiede bei der Preisbildung von konventionellen Textilien im Vergleich mit nachhaltigen Textilien herauszuarbeiten. Sie differenziert zwischen Herstellerpreisen, Händlerpreisen, Angebotspreisen und Pflegepreisen, geht auf Miet- und Kaufmodelle ein und veranschaulicht an konkreten Fallbeispielen für Arbeitskleidung und Flachwäsche die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsstandards auf den Preis der Textilien. Zusätzlich behandelt die Studie auch erste Ansätze zur Integration von Lebenszykluskosten in das Angebot von Arbeitskleidung und Flachwäsche.

Abgerundet durch Empfehlungen, die nach verschiedenen Akteursgruppen differenzieren (Politik, Großverbraucher, Anbieter) und einem umfangreichen Serviceteil bildet die Studie eine hilfreiche Lektüre für alle, die sich mit textiler Beschaffung beschäftigen – auch für Einsteiger*innen.

Herausgeber*in/Autor*in: Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ); Autor*in: Dr. Sabine Ferenschild, Mara Mürlebach
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2021

Mehr Details

This Sustainable Apparel Barometer is intended to promote an understanding of what best practice looks like in the world of sustainability in the apparel sector. It aims to help companies in the industry create even more robust strategies and practices. The textile and apparel sector is under intense scrutiny over its environmental and social impacts.

Herausgeber*in/Autor*in: Innovation Forum; Autor*in: Tanya Richard & Dr Peter Stanbury
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2021

Mehr Details

Fashion has a major misinformation problem. While there have been attempts to debunk fashion misinformation, we have not taken the problem seriously enough. Fashion misinformation is part of the same society wide information disorder destabilizing democracies and undermining public trust. While we need not agree on a one-sizefits all solution to environmental and social problems, all players in fashion—from journalists and non-profits to consumers, suppliers and brands—need to agree on the facts, or hope for progress will fade from view.

This report aims to take a new approach, using the cotton industry as a lens through which to tackle misinformation. Most of the common claims about the cotton industry are inaccurate or highly misleading (from the idea that cotton is water-thirsty to the notion that it takes 20,000 liters of water to make a T-shirt and a pair of jeans). It is an ideal place to begin to unpack how misinformation operates. In this paper, readers will:

  • Become critical consumers of data, using the cotton industry’s environmental impact as a case study.
  • Learn how to debunk the most common myths about the cotton industry and gain much-needed context about water consumption and pesticide use in the cotton industry.
  • Gain access to the latest and best available public data and context on cotton’s environmental impact to use in place of misinformation.

Herausgeber*in/Autor*in: Transformers Foundation; Autor*in: Elizabeth L. Cline, Marzia Lanfranchi
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2021

Mehr Details

In 2020, the British Fashion Council launched the Institute of Positive Fashion (IPF) to create a new industry standard for accountability by acting as a catalyst for change.

By its very nature, fashion encourages expression, offering the potential to connect citizens to global issues. However, the industry is facing unprecedented challenges to inspire and clothe consumers around the world while dramatically decarbonising and reducing the waste arising from its activities.
This report identifies ten priority action areas, each of which involves efforts across many different parts of the fashion ecosystem. Each action area is equally important and has the potential to amplify the effects of the others. They jointly contribute to the target outcomes, as shown under ‘10 priority action areas for realising the target state’ at the end of this summary and on pages 50-51 of the report.

Herausgeber*in/Autor*in: British Fashion Council
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2021

Mehr Details

Für methodische Bildungsmaterialien zum Globalen Lernen empfehlen wir das Portal Globales Lernen.

Logo Portal Globales Lernen

Jetzt spenden