Regulation for Promoting Sustainable, Fair and Circular Fashion Over the past few decades, the production and consumption of clothing has increased exponentially, leading to a dramatic increase in the negative environmental consequences produced by the fashion industry. Given the rising pace of global warming and the rising concern about the fashion industry’s contribution to the climate crisis and its exploitative social dimensions, decision makers, politicians and government officials have begun to promote sustainable fashion through public policy. This article reviews the main barriers facing a circular economy in general and the fashion industry in particular. It considers nascent regulations emerging throughout the world in the field of sustainable fashion, applying circular economic principles to the fashion industry. Four categories of policy proposals are evaluated: Command and Control Interventions, Educational Initiatives, Incentives and Certification, grading them according to criteria of effectiveness, sustainability, feasibility, equity and compliance. The ranking process was based on an elicitation of expert judgement among a panel with expertise in the areas of sustainable fashion from the business sector, academia and civil society. Findings suggest that while some policy options appear to meet all criteria successfully, when selecting an optimal strategy for promoting sustainable fashion, there are frequently trade-offs between different alternatives. Herausgeber*in/Autor*in: MDPI; Autor*in: Meital Peleg Mizrachi, Alon Tal Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2022 Mehr Details
Microfibres: the invisible pollution from textiles Das Papier zeigt neue Forschungsergebnisse zum wachsenden Problem der Mikrofaserverschmutzung und befasst sich mit den Quellen und dem Ausmaß der Verschmutzung durch Mikrofasern, mit den Wegen, auf denen sie in die Umwelt gelangen, und mit der Frage, wie ihre Anhäufung die Umwelt und die menschliche Gesundheit beeinträchtigen kann. Da Produktion und Verbrauch von Textilien weltweit weiter zunehmen dürften, könnte die jährliche Freisetzung von Mikrofasern bis 2030 um 54% ansteigen, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden. Der Bericht zeigt auch Maßnahmen auf, die politische Entscheidungsträger, Textil- und Bekleidungshersteller, Einzelhändler und Investoren ergreifen können, um gegen die Verschmutzung durch Mikrofasern vorzugehen. Herausgeber*in/Autor*in: First Sentier, Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG), Sustainable Investment Institute Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2022 Mehr Details
Ministry of Textiles: Annual Report The Indian textile industry is one of the largest in the world with a large unmatched raw material base and manufacturing strength across the value chain. It is the 2nd largest producer of MMF Fibre after China. India is the 6th largest exporter of Textiles & Apparel in the world. India’s textiles and clothing industry is one of the mainstays of the national economy. The share of textile and apparel (T&A) including handicrafts in India’s total exports stands at a significant 11.8% in 2019- 20. India has a share of 5% of the global trade in textiles and apparel. The uniqueness of the industry lies in its strength both in the hand-woven sector as well as in the capital intensive mill sector. The report gives insights into the textile and garment industry in India and data of its economic development. Herausgeber*in/Autor*in: Ministry of Textiles India Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2021 Mehr Details
Made in Bangladesh Nach dem Feuer im Rana Plaza 2013 und dem Tod von über tausend TextilarbeiterInnen entschließt sich Regisseurin Rubaiyat Hossain, einen Film über den Kampf der mutigen jungen Frauen zu drehen, die sich gegen die Verhältnisse auflehnen. Eine junge Gewerkschaftsführerin berichtet ihr vom Leben unter schlechten Arbeitsbedingungen, patriarchalen Familienstrukturen und Islamisierung. Die Geschichte von Shimu basiert ihren Erzählungen. Shimu ist Anfang 20 und arbeitet in einer Textilfabrik in Dhaka. Als Jugendliche war sie aus ihrem Dorf weggelaufen, um einer arrangierten Ehe zu entfliehen. Herausgeber*in/Autor*in: Les Films de l'Après-Midi, Beofilm, Midas Filmes, Khona Talkies, Cinema Cocoon; Autor*in: Rubaiyat Hossain Medienart: Film Erscheinungsjahr: 2019 Mehr Details
Estou Me Guardando Para Quando O Carnaval Chegar – Waiting for the Carnival In Toritama im Nordosten Brasiliens werden pro Jahr ca. 20 Millionen Jeanshosen hergestellt und verarbeitet. Neben den großen Textilfabriken wurden in Garagen und Hinterhöfen zahlreiche private Werkstätten gegründet, in denen die Bewohner der Stadt scheinbar selbstbestimmt arbeiten und sich das Arbeitspensum selbst einteilen können. Marcelo Gomez’s Dokumentation gibt Einblicke in eine Stadt, in der die Mehrheit der Einwohner*innen von der Jeansproduktion leben und in der die Nähmaschinen nicht still stehen. Herausgeber*in/Autor*in: Carnaval Filmes; Autor*in: Marcelo Gomes Medienart: Film Erscheinungsjahr: 2019 Mehr Details