Sustainable and Circular Textiles by 2030 Factsheet zur EU-Textilstrategie: Fakten zu Textilien und dem Textilkonsum in der EU Vision der Textilindustrie im Jahr 2030 Strategie und Maßnahmen zur Erreichung Herausgeber*in/Autor*in: European Commission Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2022 Mehr Details
EU-Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien Laut dem Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft aus dem Jahr 2020 und der Aktualisierung der Industriestrategie für Europa von 2021 sind Textilien eine zentrale Produktwertschöpfungskette, die dringend zu Nachhaltigkeit und Kreislaufprinzip bei Herstellung, Verbrauch und Geschäftsmodellen übergehen muss und hierfür ein hohes Potenzial hat. Ziel dieser Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien ist es, einen kohärenten Rahmen und eine kohärente Vision für den Wandel im Textilsektor zu schaffen. Herausgeber*in/Autor*in: Europäische Kommission Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2022 Mehr Details
Moral im Abseits – Profite gegen Menschenrechte: Das kalkulierte Foulspiel der Sportindustrie Höher, schneller, weiter – in diese Richtung entwickelt sich in der Sportindustrie, besonders im Profifußball, fast alles: von Spieler*innen-Gehältern über Sponsoringausgaben bis zu den Stückzahlen der produzierten Sport- und Fanartikel. Auf der Strecke bleiben dabei die Menschenrechte der zigtausenden Arbeiter*innen, die oftmals in Asien oder Zentralamerika unter unwürdigen Arbeitsbedingungen und zu Hungerlöhnen für die großen Sportmarken schuften. Mit dieser Broschüre schauen wir hinter die Kulissen und zeigen aus unterschiedlichen Perspektiven, wie Sportindustrie und Sportartikelhersteller Menschen ausbeuten. Herausgeber*in/Autor*in: Christliche Initiative Romero (CIR); Autor*innen: Rico Noack, Lara Schröder, Sandra Dusch Silva Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2022 Mehr Details
Freiwillige Selbstverpflichtung – Ein Modemärchen über grüne Fast Fashion In diesem Bericht wird überprüft, ob die Unternehmen nach der „Detox My Fashion“ Kampagne ihre Selbstverpflichtungen, bis 2020 in ihren Lieferketten ohne gefährliche Chemikalien auszukommen und Transparenz über den Nachweis toxischer Substanzen in den Abwässern ihrer Fabriken herzustellen, weiterhin ernst nehmen. Die 29 internationalen Markenfirmen und Einzelhandelsketten der Detox-Gruppe wurden auf Grundlage aktueller Selbstaussagen und öffentlich zugänglicher Daten „verdeckt“ überprüft. Herausgeber*in/Autor*in: Greenpeace e.V.; Autor*innen: Mirjam Kopp, Madeleine Cobbing, Viola Wohlgemuth Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2021 Weiterlesen …
Recycelte Polyesterfasern in der Bekleidungsindustrie Viele der großen Player setzen sich das Ziel, bis 2030 nur noch nachhaltigere und recycelte Materialien zu verwenden. Das ist toll zu hören, aber ist es auch möglich? Denn diese Mengen können durch Fasern natürlicher Herkunft, schon allein von der benötigten Anbaufläche, nicht getragen werden. Die Verlagerung von Rohstoffen zu recycelten Ressourcen für die Herstellung neuer Textilien erfordert, dass die Hersteller Zugang zu großen Mengen recycelter Textilfasern mit hoher und konstanter Qualität haben. Herausgeber*in/Autor*in: Fashion Changers; Autor*in: Nora Schönherr Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2021 Mehr Details