Recherchetool für Materialien Moral im Abseits – Profite gegen Menschenrechte: Das kalkulierte Foulspiel der Sportindustrie Höher, schneller, weiter – in diese Richtung entwickelt sich in der Sportindustrie, besonders im Profifußball, fast alles: von Spieler*innen-Gehältern über Sponsoringausgaben bis zu den Stückzahlen der produzierten Sport- und Fanartikel. Auf der Strecke bleiben dabei die Menschenrechte der zigtausenden Arbeiter*innen, die oftmals in Asien oder Zentralamerika unter unwürdigen Arbeitsbedingungen und zu Hungerlöhnen für die großen Sportmarken schuften. Mit dieser Broschüre schauen wir hinter die Kulissen und zeigen aus unterschiedlichen Perspektiven, wie Sportindustrie und Sportartikelhersteller Menschen ausbeuten. Wir beleuchten die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Rolle des Sports am Beispiel Fußball. Wir entlarven das Foulspiel der mächtigen Dreierkette: Adidas, Nike und Puma. Und wir zeigen wie die großen Sportmarken selbst an der Corona-Pandemie noch verdienen. Die Broschüre richtet sich an Sportliebhaber*innen, an Fußball-Fans und Aktive, denen Menschenrechte mehr wert sind als Profite. Herausgeber*in/Autor*in: Christliche Initiative Romero (CIR); Autor*innen: Rico Noack, Lara Schröder, Sandra Dusch Silva Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2022 Zielgruppe: Student*innen, Schüler*innen Sek I/II, Berufsschule, Erwachsene Sprache: Deutsch Umfang: 44 SeitenBezug: kostenfrei zum Download bei Christliche Initiative Romero e.V. Suchbegriffe: Arbeitsbedingungen, Bekleidungsindustrie, Fußball, Lieferkette, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Profisport, Profit, Sportkleidung, textile Kette Ähnliche Materialien Understanding Impact – Research insights from Better Work 2017-2022 The Unequal Impacts of Covid-19 on Global Garment Supply Chains The weakest Link in the Global Supply Chain – How the Pandemic is Affecting Bangladesh’s Garment Workers Herausforderungen und Lösungsansätze in der Bekleidungsindustrie Fashion Supply Chains, Modern Slavery and the COVID-19 Pandemic. Impacts, Empathy and Resilience zurück