Recherchetool für Materialien Ergebnisse aus der Unternehmensbefragung Nachhaltiger Textileinkauf Textilien werden häufig unter menschenunwürdigen Bedingungen hergestellt. Neben menschenwidrigen Arbeitsbedingungen machen ein enormer Wasserverbrauch, Chemikalien in Flüssen und hohe CO2-Emissionen Textilien auch in ökologischer Hinsicht zu einem höchst kritischen Produkt. Das gemeinsame Projekt #Fair Wear Works von GNF und FEMNET setzt daran an, das Bewusstsein von Führungskräften, Mitarbeiter*innen und Auszubildenden in Unternehmen für die soziale und ökologische Relevanz eines verantwortungsvollen Textileinkaufs zu schärfen. Um den aktuellen Stand der Beschaffung von Textilien in deutschen Unternehmen zu erfassen, führten GNF und FEMNET im zweiten Halbjahr 2020 eine Umfrage durch. Ziel war es, den Bedarf an Unterstützungsangeboten für Unternehmen festzustellen, um so im Rahmen der weiteren Projektarbeit passende Schulungsmodule und Infomaterialien anbieten zu können. Die Ergebnisse der Unternehmensbefragung zum nachhaltigen Textileinkauf sind in dem Factsheet zusammengestellt. Es zeigt sich, dass zwar die Mehrheit der Unternehmen bereits nachhaltige Textilien einkaufen, dies aber eher sporadisch tun. Herausgeber*in/Autor*in: FEMNET, Global Nature Fund (GNF); Autor*in: Marijke Mulder, Stefan Hörmann Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2020 Zielgruppe: Erwachsene Sprache: Deutsch Umfang: 15 SeitenBezug: kostenfrei zum Download Suchbegriffe: Arbeitsbedingungen, Befragung, Bekleidungsindustrie, Einkaufspraktiken, Globalisierung, Lieferketten, Nachhaltigkeit, Soziale Verantwortung, Unternehmensverantwortung Ähnliche Materialien Fast Fashion – Eine Bilanz in 3 Teilen Fast Fashion auf der Seidenstraße – Wie verändert Corona die globale Textilproduktion? Sourcing Practices in the Garment Industry: The Root Cause for Poor Working Conditions Fossil Free Fashion Score Card Unpicked: Fashion & Freedom of association zurück