Recherchetool für Materialien

Recherchetool für Materialien

Die Materialdatenbank beinhaltet Medien zu unseren Themenschwerpunkten Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie Umweltauswirkungen von Bekleidung.  Zu den Medienarten zählen z.B. Studien, Leitfäden und Berichte aber auch Filme und Podcasts oder Webtools.

Löhne weit unter dem Existenzniveau, gravierende Mängel in Sachen Gesundheitsschutz und Sicherheit sowie Diskriminierung und Ausbeutung aufgrund traditioneller Geschlechter- und Kastennormen - die Arbeitsbedingungen in der indischen Schuh- und Lederproduktion sind katastrophal. Das belegt die neue Studie der Kampagne Change Your Shoes, die SÜDWIND und INKOTA veröffentlicht haben. Die Organisationen fordern Markenunternehmen weltweit dazu auf, Profite nicht weiterhin auf Kosten der ArbeiterInnen zu erzielen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Europa.

Redaktion: Bhattacharjee, Anannya; Deter, Melanie; Geldermann, Anna; Grigentin-Krämer, Sandra; Schumacher, Vera
Das Fact-Sheet basiert auf der gleichnamigen Studie

Herausgeber*in/Autor*in: Pieper, Anton; Kant Prasa, Shashi; Raaj, Vaibhav
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2016

Mehr Details

Für diese Studie wurden 62 Lederschuhpaare, erworben in EU-Ländern und der Schweiz, auf sechswertiges Chrom (Chrom VI) getestet. Chrom VI ist ein hochgiftiger, allergen und mutagen wirkender, krebserregender Stoff. Bei Berührung mit der Haut kann eine allergische Kontaktdermatitis hervorgerufen werden. Die EU-Gesetzgebung sieht deshalb eine Obergrenze von 3mg/kg Chrom VI in Lederwaren vor. Um auf Überschreitung des Grenzwerts bei Chrom VI in Lederschuhen zu testen, wurden Stichproben 22unterschiedlicher Firmen aus 12 europäischen Ländern genommen. In keinen der getesteten Schuhpaare wurde der Grenzwert von 3mg/kg
überschritten. Der Test zeigt daher, dass sich die Einführung der gesetzlichen Obergrenze für sechswertiges Chrom in Lederwaren für die VerbraucherInnen positiv ausgewirkt hat. Jedoch sollten Firmen sich nicht damit begnügen, ihren KonsumentInnen sichere Produkte zu garantieren. Es ist zwingend erforderlich, dass sie auch Standards für die Gesundheit und Sicherheit aller ArbeiterInnen, die ihre Schuhe herstellen, gewährleisten.

Redaktion: Kistler, Daniela; Pieper, Anton; Kreisler, Eva; Aronsson, Charlie

Herausgeber*in/Autor*in: Kernegger, Lisa
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2016

Mehr Details

Das Fact-Sheet gibt einen kompakten Überblick über die globale Schuhindustrie und die Arbeitsrechtsverletzungen entlang der Produktion eines Schuhs. Als Schwerpunktländer werden Indien und China betrachtet, als Schwerpunkte bei den Arbeitsrechts- und Menschenrechtsverletzungen die giftige Lederproduktion und die intensive Anwendung von Heimarbeit bei der Schuhproduktion. Forderungen an die Schuh- und Lederindustrie und Tipps für Verbraucher_innen runden das Infoheft ab.

Herausgeber*in/Autor*in: Pieper, Anton; Schaub, Martina; Schumacher, Vera
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2016

Mehr Details

This report takes a closer look at labour rights in the Chinese footwear industry and the current situation of workers in the footwear sector. The people who work at the factories that supply European brands told of, among other infringements, low wages, involuntary overtime, insufficient protection from health and safety risks, state violence to suppress strikes, unpaid social insurance contributions and insufficient severance payments. All of the above is happening despite the fact that China has progressive labour laws, especially in comparison with other producing countries. What is more, most large footwear companies today have codes of conduct meant to curb labour law infringements by suppliers. China is by far the global leader in footwear production: it turned out over 15.7 billion pairs of shoes in 2014 alone.

Redaktion: Bullerdieck, Lena; Zu der Studie ist auch ein 4-seitiges gleichnamiges Fact-Sheet erhältlich

Herausgeber*in/Autor*in: Pieper, Anton; Xu, Felix
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2016

Mehr Details

This factsheet takes a closer look at labour rights in the Chinese footwear industry and the current situation of workers in the footwear sector. The people who work at the factories that supply European brands told of, among other infringements, low wages, involuntary overtime, insufficient protection from health and safety risks, state violence to suppress strikes, unpaid social insurance contributions and insufficient severance payments. All of the above is happening despite the fact that China has progressive labour laws, especially in comparison with other producing countries. What is more, most large footwear companies today have codes of conduct meant to curb labour law infringements by suppliers. China is by far the global leader in footwear production: it turned out over 15.7 billion pairs of shoes in 2014 alone.

Redaktion: Bullerdieck, Lena

Herausgeber*in/Autor*in: Pieper, Anton; Xu, Felix
Medienart: Hintergrundinformation
Erscheinungsjahr: 2016

Mehr Details

Für methodische Bildungsmaterialien zum Globalen Lernen empfehlen wir das Portal Globales Lernen.

Logo Portal Globales Lernen

Jetzt spenden