Recherchetool für Materialien Auf der Stelle (ge)treten. - Arbeitsrechtsverletzungen in der indischen Leder- und Schuhindustrie Löhne weit unter dem Existenzniveau, gravierende Mängel in Sachen Gesundheitsschutz und Sicherheit sowie Diskriminierung und Ausbeutung aufgrund traditioneller Geschlechter- und Kastennormen - die Arbeitsbedingungen in der indischen Schuh- und Lederproduktion sind katastrophal. Das belegt die neue Studie der Kampagne Change Your Shoes, die SÜDWIND und INKOTA veröffentlicht haben. Die Organisationen fordern Markenunternehmen weltweit dazu auf, Profite nicht weiterhin auf Kosten der ArbeiterInnen zu erzielen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Europa. Redaktion: Bhattacharjee, Anannya; Deter, Melanie; Geldermann, Anna; Grigentin-Krämer, Sandra; Schumacher, VeraDas Fact-Sheet basiert auf der gleichnamigen Studie Herausgeber*in/Autor*in: Pieper, Anton; Kant Prasa, Shashi; Raaj, Vaibhav Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2016 Zielgruppe: Schüler*innen Sek I/II, Berufsschule Sprache: Deutsch Umfang: 4 Seiten; außerdem ist die 40-seitige zu Grunde liegende Studie unter gleichem Titel erschienenBezug: kostenfrei zum Download beim Südwind-Institut.Die gleichnamige Studie dazu. Ähnliche Materialien So wird ein Schuh draus - Arbeitsbedingungen in der chinesischen Schuhindustrie Fact-Sheet: So wird ein Schuh draus - Arbeitsbedingungen in der chinesischen Schuhindustrie Walk a mile in their shoes - Workers’ Rights Violation in the Indian Leather and Footwear Industry Blut im Schuh - Was Politik und Unternehmen für eine faire und umweltfreundliche Schuh- und Lederproduktion ändern müssen Tougher Than Leather - Working Conditions in Indian Tanneries zurück