Recherchetool für Materialien Blut im Schuh - Was Politik und Unternehmen für eine faire und umweltfreundliche Schuh- und Lederproduktion ändern müssen Die Globalisierung des Schuhhandels hat zu einer Produktionsverlagerung in Länder geführt, in denen unter Missachtung der Menschenrechte bei der Arbeit und unter unverantwortlichen sozialen und ökologischen Bedingungen gearbeitet werden muss. Unternehmen und Politik stehen in der Verantwortung, die Bedingungen dahingehend zu verbessern, dass die Menschenwürde geachtet und Errungenschaften des internationalen Arbeitsrechts nicht länger verletzt werden. Dazu gehören insbesondere die Zahlung von existenzsichernden Löhnen, das Beenden der verheerenden Umweltverschmutzung, die Abkehr von der giftigen Chromgerbung in der Lederproduktion sowie Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Redaktion: Janda, Lena Herausgeber*in/Autor*in: Hinzmann, Berndt Medienart: Hintergrundinformation Erscheinungsjahr: 2016 Zielgruppe: Schüler*innen Sek I/II, Berufsschule Sprache: Deutsch Umfang: 4 SeitenBezug: kostenfrei zum Download beim Südwind-Institut. Ähnliche Materialien Auf der Stelle (ge)treten. - Arbeitsrechtsverletzungen in der indischen Leder- und Schuhindustrie So wird ein Schuh draus - Arbeitsbedingungen in der chinesischen Schuhindustrie Walk a mile in their shoes - Workers’ Rights Violation in the Indian Leather and Footwear Industry Fact-Sheet: So wird ein Schuh draus - Arbeitsbedingungen in der chinesischen Schuhindustrie Tougher Than Leather - Working Conditions in Indian Tanneries zurück