Faire öffentliche Beschaffung - Pilotprojekte mit Kommunen

© Barbara Frommann, Stadt Bonn
Städte zeigen gute Ansätze für nachhaltigen Einkauf
Bei der Verbesserung globaler Lebens- und Arbeitsbedingungen können Städte und kleinere Kommunen durch den öffentlichen Einkauf eine besondere Vorreiterrolle übernehmen. Welche Schritte eine sozial gerechte Beschaffung erfolgreich machen oder wie die Einhaltung von Sozialstandards überprüft werden kann, ist jedoch nicht immer klar. Deshalb unterstützt FEMNET seit 2015 Kommunen bei der wirkungsvollen Umsetzung öko-fairer Beschaffungsverfahren.
Wir beraten aufgeschlossene Ämter in Kommunalverwaltungen bei der Umstellung auf andere Ausschreibungswege und eine verbesserte Nachweisführung hinsichtlich der Produktion gemäß sozialer und ökologischer Standards und unterstützen Beschaffungsverantwortliche konkret, beispielweise bei der Marktrecherche für entsprechende Produkte.
Erfolgreiche Beratungen:
Berlin: Die Hauptstadt trägt bald fair
© FEMNET | Stefan KlübertDie Beratung der Stadt Berlin in 2021 umfasste einen Marktdialog für die Grünflachen-, Straßen- und Ordnungsämter, einen Bieterdialog für die Berliner Feuerwehr, die Recherche und Aufbereitung aller Berliner Textilbeschaffungen (PDF-Datei), die Mitwirkung an zwei politischen Anfragen, sowie inhaltlicher Beratung zu den neuen Produktblättern zu Textilien und den Einkaufsleitfäden für die Bezirke.
Nachrichten und Berichte
Bonn: Arbeitsbekleidung für das Amt für Stadtgrün
© Stadt Bonn Barbara FrommannBereits drei Ausschreibungen in 2016 und 2018 hat die Stadt Bonn in Kooperation mit FEMNET umgesetzt. Nach zwei erfolgreichen Ausschreibungen sind inzwischen die Mitarbeitenden des Amtes für Stadtgrün mit fairer Arbeitsbekleidung ausgestattet. Im Rahmen der dritten Beschaffung wurden außerdem faire T-Shirts und Shorts für Bademeister*innen gekauft.
Nachrichten und Berichte
Ausschreibungsunterlagen im Kompass Nachhaltigkeit
Karlsruhe: Nachhaltiges Lieferkettenmanagement bei Arbeitskleidung
© FEMNET | Stefan Klübert 2019 beriet FEMNET dabei, wie bei dem Einkauf von Kleidung für Geflüchtete durch das Regierungspräsidium Karlsruhe erstmalig soziale Kriterien mit beachtet werden können. 2020 ging es einen großen Schritt weiter- in einem Rahmenvertrag für mehrere Ämter wurde in einem Los erstmals ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement in den Eignungskriterien gefordert.
Nachrichten und Berichte
- Wenn schon, denn schon - die Stadt Karlsruhe will es wissen
- Innovative öffentliche Beschaffung: FEMNET als Expertin zum diesjährigen Deutschen Vergabetag eingeladen
Ausschreibungsunterlagen im Kompass Nachhaltigkeit
Video: Karlsruhe beschafft fair - begleitet von FEMNET

Konstanz: Öko-faire Mietkleidung für Kommunalunternehmen
© Entsorgungsbetriebe KonstanzZwei Kommunalunternehmen in Konstanz kombinierten 2022 in einer gemeinsamen Beschaffung von Mietarbeitskleidung Kriterien auf mehreren Ebenen der Textilherstellung (Fasern und Konfektion) und -pflege (Wäschereien). Die Nachweisführung erfolgte u.a. über Fragebögen, welche sich am Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz orientieren. Ein Bieterdialog mit Herstellerunternehmen und Wäschereien trug zum Gelingen der Ausschreibung bei.
Nachrichten und Berichte
Ausschreibungsunterlagen im Kompass Nachhaltigkeit
Köln: Berufskleidung und Bestatterschuhe für das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen
© Tobias Wesseling | FEMNETDie Stadt Köln startete 2017 mit einem Pilotprojekt zur Beschaffung von Arbeitsschuhen für Friedhofsmitarbeitende. Eine besondere Herausforderung, denn im Gegensatz zum sonstigen Markt für Arbeitsbekleidung spielen soziale und ökologische Kriterien in der globalen Schuhproduktion noch eine relativ kleine Rolle. Erfolgreich schloss die Stadtverwaltung 2018 außerdem eine große Ausschreibung zur Beschaffung von Berufsbekleidung ab.
Nachrichten und Berichte
- Köln beschafft fair: Ausschreibung für Arbeitsschuhe erfolgreich abgeschlossen
- Bieterdialog zur Ausschreibung für Arbeits- und Sicherheitsschuhe im Amt für Landschaftspflege und Grünflächen der Stadt Köln
Ausschreibungsunterlagen im Kompass Nachhaltigkeit
Markkleeberg: Beschaffung von Arbeitsbekleidung in einer kleineren Kommune
© FEMNETDie Stadt Markkleeberg in Sachsen hat in 2019 mit FEMNET durchgesetzt, dass zukünftig bei allen sensiblen Produkten wie z.B. Arbeitskleidung die ILO Kernarbeitsnormen eingehalten werden müssen. Das kann zum Beispiel durch bestimmte Siegel nachgewiesen werden.
Nachrichten und Berichte
Vergabeordnung im Kompass Nachhaltigkeit
Mannheim: Berufsbekleidung für verschiedene Ämter
© FEMNETFEMNET begleitete den Prozess der Stadt Mannheim, eine zentrale Ausschreibung zur Beschaffung von Berufsbekleidung vorzubereiten. Dies beinhaltete Unterstützung bei der Marktrecherche, die Organisation eines Nutzerworkshops und die Vorbereitung von sozialgerechten Ausschreibungsunterlagen.
Nachrichten und Berichte
Stuttgart: Arbeits- und Sicherheitsschuhe für verschiedene Fachbereiche
© FEMNETDie Stadt Stuttgart hat 2018 zentral Schuhe für mehrere Ämter beschafft. FEMNET unterstützte den gesamten Prozess, da erstmals soziale und ökologische Kriterien bei den Bietern abgefragt wurden.
Nachrichten und Berichte
Ausschreibungsunterlagen im Kompass Nachhaltigkeit
Trier: Gebündelte Textilbedarfe für mehr Nachhaltigkeit
CTHOE, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia CommonsGleich zwei Produktgruppen gleichzeitig widmet sich die Stadt Trier ab 2022: Arbeits- und Schutzkleidung sowie IT-Hardware. Textilbedarfe werden erstmals zentral gebündelt. Ein anspruchsvolles Unterfangen, doch mit der Beratungsexpertise von ELAN und FEMNET werden die Ausschreibungen 2023 umgesetzt.
Nachrichten und Berichte
Veitsbronn: Beschaffung von Arbeitsbekleidung in einer kleinen Gemeinde
© FEMNETDie Gemeinde Veitsbronn in Bayern hat mit FEMNET in 2019 die Integration sozialer Kriterien in die Beschaffungen von sensiblen Produkten wie Arbeitsbekleidung in einem Ratsbeschluss verankert. Veitsbronn ist Mitglied des Landkreises Fürth, in dem sich die verschiedenen Mitglieder über ihre Schritte hin zur fairen Beschaffung austauschen und gegenseitig beraten.
Nachrichten und Berichte
- Hauptkategorie: Projekt 'Faire öffentliche Beschaffung'
- Kategorie: Pilotprojekte mit Kommunen