Faire öffentliche Beschaffung - Geschlechtergerechte Beschaffung © FEMNET | Stefan Klübert Geschlechtergerechte Beschaffung Eine geschlechtergerechte Beschaffung stärkt Chancengleichheit entlang der gesamten Lieferkette – von den Produktionsbedingungen bis zur Nutzung in der Kommune. Kommunen können damit gezielt dazu beitragen, faire Arbeitsbedingungen für alle Geschlechter zu fördern und bestehende Ungleichheiten abzubauen. Transparenz in der Lieferkette In der öffentlichen Debatte um die Nachhaltigkeit und Resilienz globaler Lieferketten wird immer klarer, wie wichtig Transparenz als Faktor ist. Auch nachhaltige Beschaffung lebt von Transparenz: Nur wer weiß, wo und unter welchen Bedingungen Produkte hergestellt werden, kann verantwortungsvolle Entscheidungen treffen. Kommunen spielen dabei eine Schlüsselrolle – sie können durch klare Anforderungen an Unternehmen zu faireren globalen Produktionsbedingungen beitragen. Unsere Angebote Zentrale, im Rahmen unserer Arbeit entstandene Erkenntnisse, Formulierungshilfen und Praxisbeispiele teilen wir hier auf unserer Website oder über Kanäle wie den Kompass Nachhaltigkeit. Durch Workshops für sowohl Verwaltungsmitarbeitende als auch Gleichstellungsbeauftragte und ein Pilotprojekt unterstützen wir Kommunen dabei, die Perspektive der Geschlechtergerechtigkeit und Transparenz in ihre Beschaffungspraxis einzubinden: Workshop Gendergerecht beschaffen – Impulse & Austausch für eine faire Vergabepraxis Donnerstag, 30. Oktober 2025 von 13.45 bis 15.30 im Rahmen des Netzwerktreffen der SKEW Gemeinsam sollen Erfahrungen, Herausforderungen und Ansätze zur Förderung von Gendergerechtigkeit in der Lieferkette diskutiert werden. Nach einem kurzen Input zu Grundlagen und Erfahrungswerten steht der Austausch zwischen interessierten und erfahrenen Kommunen im Mittelpunkt. Ziel ist es, voneinander zu lernen und Impulse für die eigene Praxis mitzunehmen. Fachveranstaltung Gleichstellung durch Beschaffung stärken. Strategien für eine geschlechtergerechte öffentliche Vergabepraxis Freitag, 05. Dezember von 10:00 bis 16:30 Uhr Mit der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren steht der öffentlichen Hand ein wirkungsvolles Instrument zur Verfügung, um Gleichstellung aktiv voranzubringen. Aber wie kommt die Gleichstellungsdimension in die Vergabepraxis? Welche Praxisbeispiele gibt es bereits? Welche rechtlichen Grundlagen und strategische Argumente für gleichstellungsorientierte Beschaffung gibt es? Die Fachveranstaltung bietet neben fachlichen Inputs Raum für Austausch. Es werden anhand von Praxisbeispielen in Workshops Ideen für eine konkrete Umsetzung erarbeitet. Die Veranstaltung richtet sich an Gleichstellungsbeauftragte aus Städten und Kommunen, Ländern und Bund sowie weitere Interessierte aus der öffentlichen Verwaltung. Die Registrierung für die Teilnahme ist bis zum 12.11.2025 möglich. Die Plätze sind begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt im Anschluss an den Registrierungszeitraum. Leitung: Rosa Grabe & Franziska Singer Eine Kooperationsveranstaltung von FEMNET mit der Bundesstiftung Gleichstellung Alle Informationen finden Sie im Programm zu der Veranstaltung. Beratung Sie möchten Geschlechtergerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Fairness in Ihrer Kommune stärken? Wir freuen uns über Ihr Interesse und begleiten Sie gern auf dem Weg zu einer öko-fairen Beschaffung. Kommen Sie gerne auf uns zu! zurück