FEMNET-Newsletter März 2020

 

FEMNET Logo
NEWSLETTER - März 2020
 

FEMNETs Partner_innen fordern Gerechtigkeit! NGWF, Januar 2020. © FEMNETFEMNETs Partner_innen fordern Gerechtigkeit! NGWF, Januar 2020. ©FEMNET

Liebe Freundinnen und Freunde von FEMNET,

ein Lieferkettengesetz in Deutschland ist machbar – für Unternehmen genauso wie für den Gesetzgeber. Dies zeigt ein neues Rechtsgutachten der Initiative Lieferkettengesetz. 90 Seiten geballte juristische Expertise - jetzt ist die Politik gefragt!

Unsere neuen Länderstudien, Reiseberichte und Beiträge geben Ihnen Einblicke. Sie wollen selbst aktiv werden? Ab 2020 gibt es in unseren Projekten für Bildung und Beratung interessante neue Angebote. Wir freuen uns auf Sie!  

Eine interessante Lektüre wünscht

Das FEMNET-Team

 

POLITISCHES & KAMPAGNEN

VideostandbildZum Videostatement von Kalpona Akter, BCWS, Januar 2020 © FEMNET

#MadeInFear - Bangladeschs Arbeiter_innen ein Jahr nach den Protesten

Ihre Forderungen sind klar: Anklagen fallen lassen! Keine schwarzen Listen! Zerschlagung von Gewerkschaften stoppen!

Obwohl die Niederschlagung von Lohnprotesten in Bangladesch bereits ein Jahr her ist, warten noch immer viele der betroffenen Arbeiter_innen auf Gerechtigkeit. Zu Tausenden gingen sie Anfang 2019 auf die Straße und wurden daraufhin unrechtmäßig entlassen und strafrechtlich verfolgt. Wer auf einer schwarzen Liste landete, findet seitdem auch in anderen Fabriken kaum mehr eine neue Anstellung. Auffällig hart traf es dabei Gewerkschaftsvertreter_innen.

Das gewerkschaftsfeindliche Klima in Bangladeschs Textilindustrie wird geschürt über Angst - vor existenzbedrohendem Jobverlust oder vor Gewalt. Unsere Partner_innen von BCWS und NGWF kämpfen weiter für die Freisprechung unschuldiger Arbeiter_innen und die Zahlung höherer Löhne.

Zum Videostatement von Kalpona Akter, BCWS…


© Devi Adamo 2019© Devi Adamo 2019

Fashion’s next trend: Transparenz

Langsam kommt Bewegung rein: Immer mehr Unternehmen legen seit einigen Jahren Informationen über ihre Lieferketten offen. Dies zeigt ein im Dez. 2019 veröffentlichter Bericht, zu dem es seit Januar 2020 eine von FEMNET übersetzte Kurzfassung gibt.

Mit seinem „Transparency Pledge“ hat ein Bündnis von Gewerkschaften, Menschenrechtsgruppen und Arbeitsrechtsinitiativen seit 2016 Mindeststandards für die Transparenz in Lieferketten definiert. Von den 74 von ihnen kontaktierten Unternehmen haben bislang 39 ihre Praktiken an diesem Standard ausgerichtet oder sich verpflichtet, dies zu tun. „Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, denn Transparenz hilft dabei, Arbeitsrechtsverletzungen in den Lieferketten der Bekleidungsindustrie zu erkennen und dagegen vorzugehen“, sagt Gisela Burckhardt von FEMNET.

Jetzt Transparenzbericht lesen…


Projektbesprechung zwischen FEMNET und ihren Partnerinnen. © FEMNETProjektbesprechung zwischen FEMNET und ihren Partnerinnen. © FEMNET

Reisebericht mit Diashow: Eindrücke aus Bangladesch & Indien

Im Januar 2020 reisten Gisela Burckhardt und Sina Marx für FEMNET nach Indien und Bangladesch. Wir sind regelmäßig bei unseren Partnerorganisationen vor Ort, um gemeinsam die Zukunft zu planen und uns davon zu überzeugen, dass Ihre Spenden dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Im Bericht teilen sie persönliche Eindrücke in Wort und Bild.

Gisela Burckhardt: „Seit 2006 besuche ich Bangladesch regelmäßig, und jedes Mal bietet sich das gleiche Bild: viele junge Menschen, überall geschäftiges Treiben, geflickte Straßen. Die Hauptstadt Dhaka wirkt immer wie halbfertig, ein Wirrwarr von Häusern, schlechter Luft und Straßenlärm. Die Textilindustrie prägt das Land, ein Großteil der Exporterlöse kommt aus diesem Sektor. Wir sprechen mit entlassenen Arbeiterinnen und vielen, die an einem Training zu geschlechtsspezifischer Gewalt am Arbeitsplatz von unserem Partner BCWS teilgenommen haben. Miteinander sprechen und sich mit den Opfern sexueller Gewalt solidarisieren erfordert von den Frauen jedoch noch immer viel Mut. Dennoch wirken die Trainings und Beispiele zeigen, dass Frauen wagen sich zu wehren, obwohl die Gefahr groß ist, den Job zu verlieren.“

Zum Reisebericht…


© CIR - Christliche Initiative Romero© CIR - Christliche Initiative Romero

Der „Goldene Ausbeuter“ geht an die Bundesregierung

Im Januar 2020 hat sich FEMNET an einem Brief verschiedener NGOs an das Bundeskanzleramt beteiligt, Aktive organisierten eine Aktion vor dem Reichstag. Wir fragten nach, wann die Bundesregierung ihr Versprechen einhält, bis 2020 die Hälfte aller Textilien nach ökologischen und sozialen Kriterien zu beschaffen.

Zum vollständigen Bericht…


© ifeelstock - Depositphotos.com© ifeelstock - Depositphotos.com

Gemeinnützigkeit braucht Einmischung

FEMNET ist seit 2019 Mitglied der Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“. Das langfristige Ziel dieser Allianz ist ein modernes Gemeinnützigkeitsrecht, denn wer sich mit politischer Bildung beschäftigt und politische Forderungen aufstellt, ist in Gefahr, seine Gemeinnützigkeit zu verlieren.

Zum vollständigen Bericht...

 
BILDUNGSARBEIT

Bildungsmodule: Toolkit

Kostenlose Bildungsmodule für eine sozial-gerechte Modeindustrie

Themen wie Unternehmensverantwortung, Sozial- und Umweltstandards oder Arbeits- und Menschenrechte gehören an Hochschulen diskutiert. Die FEMNET-Bildungsmodule leisten dies am Beispiel der Bekleidungsindustrie. Mit unserem Toolkit stellen wir unsere bewährten Inhalte und Methoden nun kostenfrei für den Einsatz in der Bildungsarbeit online zur Verfügung.

Jedes Modul besteht aus einer Dozent_innenanleitung, einer Präsentation sowie Materialien für Gruppenarbeiten, die Sie nutzen, anpassen und verbreiten dürfen. Eine Literaturliste nennt Hintergrundinformationen und weiterführende Quellen.

Natürlich können Sie auch weiterhin unsere fachlich geschulten FEMNET-Referent_innen bundesweit für Seminare, Workshops und Veranstaltungen anfragen.

FEMNET-Referent_in anfragen…

Bildungsmodule entdecken...


Studierendeninitiativen bei der FEMNET-Konferenz 2018  © FEMNET | Kathrin BrunnhoferStudierendeninitiativen bei der FEMNET-Konferenz 2018 © FEMNET | Kathrin Brunnhofer

Neues Angebot für Studierendeninitiativen

Viele Studierendeninitiativen setzen sich aktiv für mehr Nachhaltigkeit an der Hochschule ein. Initiativen, die zum Thema Kleidung und Textilien aktiv werden wollen, können ab jetzt Unterstützung von FEMNET bekommen. Ein Semester lang begleiten wir die Aktiven bei der Gestaltung und der praktischen Umsetzung ihrer Projekte. Projektideen entwickeln wir individuell mit Blick auf die Wünsche und Bedarfe der jeweiligen Initiative. Von Kleidertauschschränken über Filmvorführungen bis hin zu Aktionstheater und Fachvorträgen kann alles dabei sein.

Weitere Informationen zu unserem neuen Angebot für Studierendeninitiativen folgen auf femnet.de/hochschulen.

Interessierte Aktive und Initiativen können sich gerne schon jetzt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.!


Gemeinsam Projekte konzipieren und umsetzen! © FEMNET | Vanessa PüllenGemeinsam Projekte konzipieren und umsetzen! © FEMNET | Vanessa Püllen

Projekte mit Nachhaltigkeits-AGs, Fairtrade-AGs und Weltbürger-AGs…

Wie auch immer sie sich nennen: In den letzten Jahren wurden an vielen Schulen Arbeitsgruppen von Schüler_innen und Lehrkräften gebildet, die sich aktiv dafür einsetzen, an der eigenen Schule Nachhaltigkeitsthemen strukturell zu verankern. Ab 2020 hilft FEMNET Schüler_innen-AGs bei der Durchführung von Projekten im Bereich Kleidung, Konsum, Nachhaltigkeit. Gemeinsam erarbeiten wir aus den eigenen Ideen ein Konzept. Unsere FEMNET-Multiplikator_innen begleiten bei der Umsetzung und bieten die notwendige Unterstützung, die es zur Verwirklichung von Ideen braucht. Weitere Informationen folgen auf femnet.de/schulen.

Inspiration gefällig? Aktiv werden für faire Mode – Aktionsideen für Schule und Freizeit


Fair Fashion Guide 2020

Neuauflage „Fair Fashion Guide“ – jetzt bestellen!

Neue Fotostrecken, umfangreiche Hintergrundinfos und praktische Tipps: Mit dem FEMNET Fair Fashion Guide zeigten wir schon 2017, wie Mode Gefühl und Verstand mit fairen und gesunden Herstellungsprozessen vereinen kann. Jetzt gibt es eine überarbeitete Neuauflage. Denn Mode ist mehr als das Kaufen von Kleidungsstücken, es geht um die kreative Gestaltung des eigenen Kleiderschranks: Stylen, Kombinieren von Alt und Neu, von Schnell und Langsam. Es geht um Qualität, Wertschätzung und Zukunftsfähigkeit. Lassen Sie sich inspirieren, jeden Tag auf‘s Neue, Mode mit gutem Gewissen zu leben.

Sie wollen den Fair Fashion Guide kennen lernen, oder das Heft ihrer liebsten Praxis oder Haarschneiderei für’s Wartezimmer empfehlen? Wir freuen uns auf Ihre Bestellung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Zum neuen Fair Fashion Guide…

 
 
FAIRE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG

Impression eines Workshops in Hannover, 2018 © FEMNETImpression eines Workshops in Hannover, 2018 © FEMNET

Kostenlose Impulsberatungen für Kommunen bundesweit

Sie wollen wissen, wie Sie für Ihre Kommune Textilien oder Schuhe nachhaltig beschaffen können? Im Rahmen unserer kostenlosen Impulsberatungen identifizieren die Expert_innen von FEMNET mit Ihnen zusammen die nächsten Schritte und notwendigen Akteure zur Umsetzung ihres öko-fairen Beschaffungsprojekts. Unser Beratungsangebot richtet sich an Kommunen jeglicher Größe im ganzen Bundesgebiet. Die Vorträge oder Workshops finden als In-House-Veranstaltung direkt in Ihrer Kommune statt. Sprechen Sie uns an – dann sind wir schon bald auch bei Ihnen!

Bewerben Sie sich jetzt für Ihre Impulsberatung!


Reger Austausch bei einer FEMNET-Schulung in Duisburg, Mai 2019 © FEMNETReger Austausch bei einer FEMNET-Schulung in Duisburg, Mai 2019 © FEMNET

Vernetzungs- und Fortbildungstreffen zu fairer öffentlicher Beschaffung

Auf kommunaler Ebene eine faire Beschaffungspraxis durchzusetzen erfordert Ausdauer, Kompetenz und die richtige Strategie. Je nach Stadt tragen unterschiedlichste Akteure das Thema voran: Koordinator_innen kommunaler Entwicklungspolitik, Stadträte, interessierte Bürger_innen und Aktive im fairen Handel... Eines stellen wir überall fest: Je besser die Engagierten lokal zusammenarbeiten und überregional voneinander lernen, desto besser stehen die Chancen.

Ab 2020 gibt es bei FEMNET Vernetzungs- und Fortbildungstreffen für Multiplikator_innen, die an fairer Beschaffung interessiert sind und/oder sich auf kommunaler Ebene bereits dafür einsetzen. Inhaltlich geht es um Herausforderungen, Strategien und aktuelle Entwicklungen in der fairen öffentlichen Beschaffung.

Unser nächster Termin: 8.-9. Mai 2020 in Köln

Anmeldung und Programm…


Coverbild der Länderstudie Indien. Bangalore, 2019. © FEMNETCoverbild der Länderstudie Indien. Bangalore, 2019. © FEMNET

Gut geschützt? Berufsbekleidung muss fairer werden!

Extrem niedrige Löhne, befristete Verträge, erzwungene Überstunden und die Unterdrückung von Gewerkschaften: Berufsbekleidung soll Beschäftigte schützen, doch in der Herstellung sind die Arbeitsverhältnisse ähnlich prekär wie in der Modeindustrie. Von FEMNET in Auftrag gegebene Recherchen in indischen und tunesischen Fabriken zeigen: Europäische Markenhersteller nehmen in Kauf, dass in ihren Zulieferbetrieben nationale Arbeitsgesetze und internationale Kernarbeitsnormen mit Füßen getreten werden.

Die Studien geben Einblicke in einen wachsenden Sektor, der im Vergleich zur Mode bislang relativ wenig Aufmerksamkeit erfährt. Wir baten alle Hersteller um Stellungnahmen, doch nur Mitgliedsunternehmen der Fair Wear Foundation punkteten mit mehr Transparenz. FEMNET fordert, dass europäische Markenunternehmen durch ein Lieferkettengesetz dazu verpflichtet werden, ihren Sorgfaltspflichten nachzukommen.

Kurzbericht: So lassen europäische Marken Berufsbekleidung produzieren…

Download der Länderstudien und Factsheets: femnet.de/berufsbekleidung

 
FEMNET UNTERSTÜTZEN

Unsere Arbeit überzeugt Sie? Wir freuen uns über Ihre Unterstützung! #solidarityworks

Button Jetzt spenden     Button Mitglied werden

 
FEMNET IN MEDIEN & BERICHTEN

17.11.2019
Mode – Umwelt – Menschenrechte. Im Gespräch: Gisela Burckhardt, Gründerin der Frauenrechtsorganisation FEMNET, Artikel und Video.In: Werkstatt Zukunft Oldenburg

04.12.2019
Unterschiedliche Lebenswirklichkeiten über eine Tagung zu Geschlechtergerechtigkeit mit Beiträgen von FEMNET. In: Weltsichten

16.12.2019
Mannheim erhielt Auszeichnung für nachhaltiges Engagement und entwicklungspolitische Aktivitäten, auch mit ein Resultat des Pilotprojektes mit FEMNET zu fairer öffentlicher Beschaffung. In: Rheinneckarblog

18.01.2020
Lieferketten: NGOs kritisieren Textilbündnis, Reaktionen auf unsere Pressemeldung vom 13.01.2020: Transparenz in der Bekleidungsbranche wächst – aber viele Unternehmen im Textilbündnis verweigern sich weiterhin. In: CSR News

Februar 2020
Siegel ohne Glaubwürdigkeit: Auf das Textilbündnis folgt der Grüne Knopf, aber kein Gesetz", ein Gastartikel von Gisela Burckhardt. In: iz3w

04.02.2020
Faire Beschaffung – ein Erfahrungsbericht aus Bonn vom Leiter des Referates Vergabedienste über FEMNETs Pilotprojekte mit der Stadt Bonn. In: cosinex Blog

07.02.2020
Rellinger Kleidermarkt gegen Ausbeutung, mit dessen Erlösen die Rellinger Frauen FEMNET unterstützen.

 
Kennen Sie schon unseren Blog?

Startscreen des Blogs

www.modefairarbeiten.de

 
IMPRESSUM

FEMNET e.V.
Kaiser-Friedrich-Str. 11
53113 Bonn
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 0228 18038116

Vorstand: Dr. Gisela Burckhardt, Susanne Kupka, Christine Pflüger, Katharina Gahbler, Charlotte Kümpel

Redaktion: Katharina Edinger und Dr. Gisela Burckhardt
Verantwortlich im Sinne § 5 TMG: Dr. Gisela Burckhardt

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung.

Aktenzeichen VR 9568B beim Amtsgericht Bonn.

FEMNET ist der Schutz personenbezogener Daten sehr wichtig. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt spenden