Faire öffentliche Beschaffung - Schulungen für Multiplikator_innen

Wie gelingt faire öffentliche Beschaffung?
Um das Thema der fairen öffentlichen Beschaffung in die Breite zu tragen, braucht es einerseits konstante und wirkungsvolle Lobbyarbeit, andererseits kompetente Ansprechpersonen zur Beratung der städtischen Mitarbeitenden. FEMNET schult dafür Multiplikator_innen und vermittelt sie auf Anfrage bundesweit für Beratungen, Vorträge und Workshops.
Intensivschulungen für Beratungs- und Lobbyarbeit
Unsere Schulungen richten sich an all diejenigen, die in der Kommune zur fairen öffentlichen Beschaffung aktiv werden wollen - sei es hauptamtlich oder im Ehrenamt. Zu unseren Teilnehmenden zählen beispielsweise Koordinator_innen kommunaler Entwicklungspolitik, Stadträte, interessierte Bürger_innen und Aktive im fairen Handel.
Inhaltlich beschäftigen sich die Schulungen mit den Grundsätzen einer fairen öffentlichen Beschaffung, mit Produktsiegeln und -standards im Bereich Arbeitsbekleidung sowie mit Best Practice-Ansätzen. Der Intensivkurs umfasst vier Tage, die auf zwei Termine aufgeteilt werden. Zusätzlich gibt es Aufbauschulungen zu bestimmten Schwerpunktthemen.
Einen Eindruck erhalten Sie in unseren Berichten:
Termine und Anmeldung
Intensivschulungen 2019
27.-28.09.2019 in Köln (Quereinstieg möglich)
Themen „Ökologische und soziale Produktsiegel und Standards“ und „Best-Practice-Ansätze zur fairen öffentlichen Textilbeschaffung und Nachweise zur Einhaltung von Sozialstandards jenseits bestehender Gütezeichen“
Aufbauschulung 2019
26.-27.10.2019 in Köln
Themen „Herstellung von Berufsbekleidung am Beispiel Nordafrika und Süd-Ost-Asien“ und „Stärkung einer Fairen Textilbeschaffung in kleineren Kommunen“
Details erhalten sie in unserer
- Übersicht der Schulungsangebote 2019 (PDF-Datei)